Ostsee-Zeitgeschichte Das Buch "Vorpommern in alten Fotografien" aus der Erfolgsreihe "Bilder aus Deutschland" ist zwar mittlerweile beim Verlag vergriffen, doch will ich es ihnen nicht vorenthalten - es steckt so viel Historie darin, daß es sich lohnt, auch im (modernen) Antiquariat danach zu suchen. Vorpommern war die bevorzugte Sommerfrische für die Berliner und die Frankfurter (an der Oder), die in der Zeit zwischen 1900 und 1989 mal "raus" wollten. Verschiedene Bände des Sutton
Da sehen wir Walter Ulbricht, den Vorsitzenden des Staatsrats der DDR, den meine Oma selig voller Verachtung den "Spitzbart" nannte, den GröFaZ in der Vorbeifahrt im Horch, den legendären Radrennfahrer Täve Schur, Krämer, Stammtischrunden, Vereine und Feuerwehrleute mit Pickelhaube. Hitlerjugend marschiert auf, Greifswalder Gastwirte gruppieren sich zum Erinnerungsbild, die ranken Damen der "Jugendabteilung des Vaterländischen Frauenvereins vom Deutschen Roten Kreuz" tanzen einen Reigen auf dem Rugard und die Korporierten der Universität Greifswald, allen voran die Märker, feiern 1906 die 450-Jahr-Feier ihrer Alma mater im Vollwichs. Es ist ein buntes historisches Panoptikum.
Vergessen wir nicht die Sommerfrischler, die zum Wohlstand der Region maßgeblich beigetragen haben. Jetzt strömen wieder die Badegäste nach Rügen, Riemsen, Stralsund, Anklam, Zingst und Greifswald. Die Welt ist nicht in Ordnung, hier aber hält sie für Momente den Atem an. |
![]() Vorpommern in alten Fotografien Hrsg. von Dirk Palm © 2002 Sutton Verlag Broschur, 157 Seiten, durchweg s/w-bebildert Beim Verlag vergriffen, jedoch antiquarisch noch erhältlich Weitere Informationen unter: www.suttonverlag.de |