Der Rheinländer und die rhetorische Frage

von Konrad Beikircher

Foto © Frank Becker
Der Rheinländer und die rhetorische Frage
 
Daß der Rheinländer gerne spricht, wer wüßte es besser als er selber. Nur: haben Sie mal genauer hingehört, mit welchen Tricks er arbeitet, damit er immer weiter sprechen kann? Ohne daß ihn jemand unterbricht? Das beliebteste Mittel, den eigenen Redefluß zu speisen, ist die rhetorische Frage. Das ist eine Frage, die eigentlich der andere stellen sollte, weil man aber nicht genau weiß, ob er überhaupt eine Frage stellen würde, stellt man sie sich gleich selbst. Beispiel: Drei Damen standen vor der Metzgerei und waren sich am unterhalten. Das heißt: eine erzählte, die anderen mußten zuhören. Das Thema war eine Schlägerei in ihrer Stammkneipe. "Ich meine: amfürsich es mir dat ejal, ob sich die zwei kloppe oder net. WARUM? Weil ich do nix met am Hot han. Ewwer wat die zwei sich do jelapp han, wor mir zevill. WARUM? Weil dä een ming Kölsch usjeschütt hätt. WARUM? Weil ihn dä een esu jedäut hätt. WARUM? Weil en dr Weetschaff ze winnig Platz es. WARUM? Weil dat Inge ze kniestig es, och nur eene Tisch winnije hinzestelle, dat do jet mih Platz wör. WARUM? Wejen der Schulden, die et am Balg hätt. WARUM? Weil dat net mit Jeld umjon kann, dat es et nämlich. Un warum kann dat dat net? Ich weiß et net!!". Sicher ging das noch länger so, aber ich mußte weg. Warum? Weil ich noh der Bank mußt. Warum? Weil ich ens luure wollt, ob noch jet om Konto es oder net. Warum? Weil ming Frau Jebootsdaach hätt un do will man jo jet schenke. Warum? Weil wenn net....! Übung: für jede rhetorische Frage im Laufe eines Gesprächs ein Kölsch. Sie werden staunen, wie schnell Sie hinüber sein können. Warum? Weil man do mit dem Suffe jar net nohkumme kann, dodrum!
 
In diesem Sinne: Pross!
Ihr
Konrad Beikircher



© Konrad Beikircher - Redaktion: Frank Becker