• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Die Pflicht zur Solidarität Ausstellung „Standing for Freedom“ über Wissenschaftler im Exil (von Uwe Blass, 30.03.23)
  • Zoos haben den Auftrag, die Gesellschaft zu bilden Gela Preisfeld über den Burgers` Zoo im niederländischen Arnheim (von Uwe Blass, 24.03.23)
  • Den Mann als Mann gibt es gar nicht Dr. Torsten Voß über Männlichkeitsforschung (von Uwe Blass, 23.03.23)
  • Fassadenschmuck: Die Tradition von Masken und Fratzen Doris Lehmann über Neidköpfe und Maskaronen (von Uwe Blass, 14.03.23)
  • Sechs Stimmen entscheiden die erste weibliche Professur in Deutschland Claudia Bohrmann-Linde über Margarete von Wrangell (von Uwe Blass, 07.03.23)
  • Zu allen Situationen des Lebens haben wir Lieder Juliane Brauer über die Bedeutung von Musik und Liedern im Geschichtsunterricht (von Uwe Blass, 02.03.23)
  • Deutschland belegt international einen Spitzenplatz bei der Stromversorgung Petros Dalamaras und Niklas Schmidt forschen am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik (von Uwe Blass, 27.02.23)
  • Die verschollenen Synagogen von Tiberias Dieter Vieweger sucht nach frühen Synagogen am See Genezareth (von Uwe Blass, 21.02.23)
  • 35 Regalmeter Leben und Werk Der Nachlaß des Dramatikers Karl Otto Mühl an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 16.02.23)
  • Die Verknüpfung von Sexualität und Verbrechen mit den Sphären des Heiligen Torsten Voß über den ersten amerikanischen Kunstfilm „Salomé“ (von Uwe Blass, 15.02.23)
  • Durch den Körper durchgucken Heute vor 100 Jahren ist Wilhelm Conrad Röntgen gestorben (von Uwe Blass, 10.02.23)
  • Wie sicher sind unsere Renten? Christian Bredemeier über Trends und Tatsachen zum Rentensystem (von Uwe Blass, 03.02.23)
  • Frau Atatürk und die symbolische politische Gleichstellung der Frau Sabine Mangold-Will über Latife Uşşaki (von Uwe Blass, 30.01.23)
  • Über die nachhaltige Nutzung von Urin Prof. Dr. Hans-Willi Kling über einen ganz besonderen Dünger (von Uwe Blass, 26.01.23)
  • Entfesselte Grausamkeit Matei Chihaia über Federico García Lorcas Drama „Bluthochzeit“ (von Uwe Blass, 21.01.23)
  • Vom Finden der eigenen Identität Nicola Ferdinand und das Projekt: „Wie denken Jugendliche?“ (von Uwe Blass, 11.01.23)
  • Die Bedeutung von Bildlichkeit Katja Pfeiffer über Ideen und Wege der Kunst in der Ausstellung „Kaleidoskop“ (von Uwe Blass, 09.01.23)
  • Achtung Wildwechsel! Spot über die Gefahren für Verkehrsteilnehmer beim Aufeinandertreffen mit Wildtieren (von Uwe Blass, 04.01.23)
  • Martin Niemöller: Ein kompromißloser Theologe Alf Christophersen über Niemöller und seine Aufzeichnungen (von Uwe Blass, 28.12.22)
  • Zielgruppen-, hygiene- und gebrauchsgerecht Andreas Kalweit über die Erfindung des elektrischen Standmixers (von Uwe Blass, 20.12.22)
  • Ein Design-Museum für Wuppertal Ideen zur nachhaltigen Umnutzung des Wicküler-Turms (von Uwe Blass, 16.12.22)
  • Wir alle sind aus Sternenstaub… Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert über das Kommen und Gehen von Sternen und den Ursprung unserer Existenz (von Uwe Blass, 09.12.22)
  • Engel scheinen mir eine Wirklichkeit zu sein ... Prof. Dr. Dr. Norbert Brieden über die Allgegenwärtigkeit von Himmelsboten (von Uwe Blass, 04.12.22)
  • Die letzten zehn Jahre waren keine guten Jahre für die Demokratie Prof. Dr. Detlef Sack über Macht und Strukturen politischer Systeme (von Uwe Blass, 25.11.22)
  • Das zeitlose Flackern der menschlichen Seele Matei Chihaia zum 100.Todestag von Marcel Proust (von Uwe Blass, 18.11.22)
  • „Fußball ist ein Generator für künstlerische Kreativität“ Matías Martínez über die Kultur des Fußballs und die WM in Katar (von Uwe Blass, 12.11.22)
  • Wie englisch sind die Royals eigentlich? Der Einfluß deutscher Adelshäuser in der britischen Monarchie (von Uwe Blass, 06.11.22)
  • Wissenschaftliche Codeknacker Jessika Nowak und Kollegen zur Entschlüsselung von Geheimschriften (von Uwe Blass, 02.11.22)
  • Der wütende Verteidiger der Natur Prof`in Dr. Gela Preisfeld zum 100. Geburtstag von Horst Stern (von Uwe Blass, 22.10.22)
  • Die Stimme erheben, wo die Freiheit bedroht wird Arne Karsten über Thomas Manns Rede ´Von deutscher Republik` (von Uwe Blass, 13.10.22)
  • Die ewige Wiederkehr des Gleichen? Prof. Dr. Andreas Meier über „Siddartha“ von Hermann Hesse (von Uwe Blass, 06.10.22)
  • Familienbetrieb in der fünften Generation Andreas Kalweit stellt die erfolgreichsten Gebäckmaschinen der Welt her (von Uwe Blass, 28.09.22)
  • „Töne haben ihre eigene Sprache“ Yuka Schneider über die mannigfaltigen Klangfarben des Klaviers (von Uwe Blass, 22.09.22)
  • Gesellschaftliches Zusammenleben = Sozialraum Tim Lukas und Bo Tackenberg forschen zu nachbarschaftlicher Unterstützungsbereitschaft (von Uwe Blass, 08.09.22)
  • Der Wunsch nach weiblicher Selbstbestimmung Anne-Rose Meyer über die Wuppertaler Frauenrechtlerin Helene Stöcker (von Uwe Blass, 07.09.22)
  • In der Pandemie ist uns das Gefühl füreinander verloren gegangen Christian Huber zur Situation an Grundschulen (von Uwe Blass, 31.08.22)
  • Wir hatten uns an den Frieden gewöhnt Peter Imbusch über ein „totales soziales Phänomen“: Krieg (von Uwe Blass, 17.08.22)
  • Man kann an dem Gebrauch von Liedern unheimlich viel Geschichte erzählen Juliane Brauer über die Einführung der deutschen Nationalhymne in der Weimarer Republik (von Uwe Blass, 13.08.22)
  • „Energieversorgungswelt alternativlos“ Markus Zdrallek über die Energiegewinnung der Zukunft (von Uwe Blass, 05.08.22)
  • Wie die größte patentrechtliche Auseinandersetzung aller Zeiten zur Entwicklung des Telefons beitrug Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann über Alexander Graham Bell und die Erfolgsgeschichte des Telefons (von Uwe Blass, 03.08.22)
  • Die Diskrepanz zwischen äußerlicher Ähnlichkeit und innerer Verschiedenheit Der Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Dominik Orth über Zwillinge in Literatur und Film (von Uwe Blass, 27.07.22)
  • Freundschaften können Vorurteile abbauen Dr. Miriam Schwarzenthal über Freundschaften in der Migrationsgesellschaft (von Uwe Blass, 15.07.22)
  • Die europäische Schlafkrankheit: Das größte Mysterium des 20. Jahrhunderts Dr. Jean-Baptist du Prel über die rätselhafte Erkrankung Encephalitis lethargica (von Uwe Blass, 08.07.22)
  • „Der Feind steht rechts!" Prof. Dr. Ewald Grothe zum 100. Todestag von Walther Rathenau (von Uwe Blass, 24.06.22)
  • „Denn sie tun nicht, was sie wissen“ Prof. Dr. Peter Wiesen über schwierige politische Prozesse im Klimawandel (von Uwe Blass, 23.06.22)
  • Die Abtretung Ostoberschlesiens und der Verlust demokratischer Ideale Jahr100Wissen-Interview mit dem Historiker Dr. Georg Eckert (von Uwe Blass, 20.06.22)
  • „Eine arme Kirche würde in unserer heutigen Welt in der Bedeutungslosigkeit versinken“ Prof. Dr. Hans Frambach über die Wirtschaftsideen des Vatikans (von Uwe Blass, 15.06.22)
  • Spurlos verschwunden? Doris Lehmann über durch den 2. Weltkrieg verlorene Kunst (von Uwe Blass, 13.06.22)
  • Judy Garland: Eine starke Stimme, die mit Haut und Haaren erzählt Christa Warnke zum 100. Geburtstag einer Showikone (von Uwe Blass, 10.06.22)
  • Die Entlarvung der Propagandalügen und Barbareien des Krieges Gabriele Sander über das Theaterstück „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus (von Uwe Blass, 08.06.22)
  • „Wir benötigen eine machtvolle Kontrollinstanz, die Friedenspolitik effektiv betreiben kann“ (von Uwe Blass, 10.05.22)
  • Das Makromolekül und seine weitreichenden Folgen Prof. Dr. Ullrich Scherf über die Einführung des Begriffs ´Makromolekül` (von Uwe Blass, 04.05.22)
  • Von der einfachen Bodenplatte bis zu Meisterwerken der Bildenden Kunst Dr. Arne Karsten über die römischen Papst- und Kardinalsgräber (von Uwe Blass, 27.04.22)
  • Wenn Funktionalität und Kreativität auf Akzeptanz trifft entsteht Nachhaltigkeit Prof. Christa Liedtke über Pappmöbel und nachhaltiges Denken (von Uwe Blass, 21.04.22)
  • Der Vertrag von Rapallo … Dr. Sabine Mangold-Will über eine Revision der deutschen Ost- und der russischen Westgrenzen (von Uwe Blass, 16.04.22)
  • Vom Vermissen der echten Gefühle und der Vielfalt der Gesellschaft Leo Belardo zum 100. Geburtstag des Regisseurs Pier Paolo Pasolini (von Uwe Blass, 05.03.22)
  • Warum ein Meilenstein der Filmgeschichte eigentlich vernichtet werden sollte Dr. Dominik Orth über „Nosferatu – eine Symphonie des Grauens” von F.W. Murnau (von Uwe Blass, 04.03.22)
  • Die Beilegung internationaler Konflikte Prof. Dr. Wolfgang Baumann über den Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag (von Uwe Blass, 03.03.22)
  • Kirche und Sex: Beim ersten Mal geht für viele der Himmel auf Prof. Dr. Kurt Erlemann über eine überkommene Sexualmoral der etablierten Kirchen (von Uwe Blass, 01.03.22)
  • Ein Kerntext der literarischen Moderne Prof. Dr. Katharina Rennhak über „Ulysses“ von James Joyce (von Uwe Blass, 15.02.22)
  • Strategiespiele und ihre mathematische Komponente Die Arbeitsgruppe Mathematische Optimierung an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 02.02.22)
  • Mit einer Zunahme von Extremwetterereignissen ist zu rechnen Prof. Dr. Frank Fiedrich über Schutzmaßnahmen im Krisen- und Katastrophenfall (von Uwe Blass, 01.02.22)
  • Froschherzen im Dreivierteltakt Julia Bornhorst über die Entdeckung des ersten Neurotransmitters 1921 (von Uwe Blass, 21.12.21)
  • Als eine verstimmte Violine Eingang in die Musikwelt fand Hans-Werner Boresch zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns (von Uwe Blass, 16.12.21)
  • Ein Ei für 320 Milliarden Mark Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans Frambach über die Entwicklung des Notgeldes vor 100 Jahren (von Uwe Blass, 07.12.21)
  • Kann Künstliche Intelligenz Machtstrukturen verändern? Peter Imbusch über das Verhältnis von Mensch, Technik und Gesellschaft zu Künstlicher Intelligenz (von Uwe Blass, 04.12.21)
  • Wo Kinder die Helden sind Stefan Neumann zum 100. Geburtstag des Autors Max Kruse (von Uwe Blass, 02.12.21)
  • „Wir brauchen Bäume, die diesen Klimastress besser aushalten“ Hans-Willi Kling und das Totholzprojekt im Staatsforst Burgholz (von Uwe Blass, 01.12.21)
  • Ist das Göttliche darstellbar? Angelika Michael über die Entwicklung der Bildwerke in der christlichen Kunst (von Uwe Blass, 30.11.21)
  • Der glückliche Hund – Erster gemeinsamer Film von Laurel und Hardy Ein Jahr100Wissen-Interview mit dem Germanisten Dr. Dominik Orth (von Uwe Blass, 18.11.21)
  • Hans, das denkende Pferd aus Elberfeld Die Ethikerin Dr. Heike Baranzke über das Phänomen eines „klugen“ Tieres (von Uwe Blass, 28.10.21)
  • Vom „Millibauer“ zum bayerischen König Der Historiker Dr. Georg Eckert über den Letzten Bayernkönig Ludwig III. (von Uwe Blass, 20.10.21)
  • Völkerverständigung der schreibenden Zunft Der Literaturwissenschaftler Matías Martínez über die Gründung des Autorenverbandes PEN vor 100 Jahren (von Uwe Blass, 15.10.21)
  • Nicht gesellschaftsfähig? Internationale Tagung „Urbane Subkulturen“ (von Uwe Blass, 05.10.21)
  • Ein Lehrbuch mit Weitblick Boenigk, Biologie - Der Begleiter in und durch das Studium (von Uwe Blass, 27.09.21)
  • Der fahrende Wassertropfen Das Rumpler Tropfenauto auf der Automobilausstellung 1921 in Berlin (von Uwe Blass, 23.09.21)
  • Das kleine Abbild des großen Fußballsports Der Sportwissenschaftler Eckart Balz über das generationenübergreifende Gesellschaftsspiel „Tipp Kick“ (von Uwe Blass, 22.09.21)
  • Gesunde Bäume brauchen Pilze Dr. Helga Mölleken über die Nutzung besonderer Wald- und Wiesenbewohner (von Uwe Blass, 15.09.21)
  • Wo das Dämonische in unserem Leben seinen Sitz hat Thomas Wagner über die Herkunft des Teufels in Religion und Gesellschaft (von Uwe Blass, 15.09.21)
  • Glauben und Politik in Israel Der Judaist und Islamwissenschaftler Dr. Carsten Schliwski forscht und lehrt zum Thema (von Uwe Blass, 14.09.21)
  • Die Entdeckung des Insulins Ein Jahr100Wissen-Interview mit dem Wuppertaler Zellbiologen Prof. Dr. Martin Simon (von Uwe Blass, 07.09.21)
  • Hexen – vom verfolgten Opfer zur erstarkten Frau Anne-Rose Meyer über den Wandel der Vorstellungen von Hexen im deutschsprachigen Raum (von Uwe Blass, 03.09.21)
  • Die Anwendung von Gold und Silber in der Medizin Prof. Dr. Fabian Mohr forscht in der Anorganischen Chemie an der medizinischen Wirkung von Edelmetallen (von Uwe Blass, 16.08.21)
  • Gründung der Hohnsteiner Puppenspiele Prof. em. Dr. Heinz Rölleke über die Entstehung und Entwicklung des Kaspertheaters (von Uwe Blass, 11.08.21)
  • Um Caruso rankt sich ein Mythos Prof. Dr. Thomas Erlach zum 100. Todestag des Ausnahmetenors Enrico Caruso (von Uwe Blass, 02.08.21)
  • Der schreibende Weltenbummler Stephan Orth - „Couchsurfing in Saudi-Arabien: Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft“ (von Uwe Blass, 29.07.21)
  • Als eine Bulldogge Namensgeber des ersten Traktors wurde Hermann Arens über den ersten Schlepper mit Glühkopfmotor (von Uwe Blass, 20.07.21)
  • Die Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft Dr. Steffi Grundmann forscht zu Antiker Körperkultur (von Uwe Blass, 12.07.21)
  • Haben Tiere eine Seele? Die Ethikerin Dr. Heike Baranzke über den langen Weg der Tierseelendebatte (von Uwe Blass, 06.07.21)
  • Die Pandemie hat uns wieder daran erinnert, daß wir als Individuen Mitglieder einer Gesellschaft sind Prof. Dr. Rita Casale zu gesellschaftlichen Fragen unserer Zukunft (von Uwe Blass, 25.06.21)
  • Gitarren statt Knarren Antonius Weixler über den politischen Einfluß der Popmusik (von Uwe Blass, 01.06.21)
  • Schaumzucker aus der Mäusefabrik Ein Gespräch mit der Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Julia Bornhorst (von Uwe Blass, 28.05.21)
  • Als die Liebe im Hause Engels ankam Wolfgang Lukas zu den Ehevorstellungen im Briefverkehr der Familie Friedrich Engels (von Uwe Blass, 26.05.21)
  • Die Entdeckung der Welt und des Menschen in der Kunst der Renaissance Ein Porträt von Apl. Prof. Dr. Michael Rohlmann von der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 18.05.21)
  • Jahr100Wissen Prof. Dr. Peter Imbusch zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (von Uwe Blass, 09.05.21)
  • Jahr100Wissen Ein Gespräch mit Georg Eckert über sein Buch „Die Zwanziger Jahre“ (von Uwe Blass, 03.05.21)
  • Designer sollten frühzeitig in Prozesse eingebunden werden Ein Gespräch mit der Designforscherin Prof. Dr. Martina Fineder (von Uwe Blass, 16.04.21)
  • Die Mischung aus Humor und schöner Musik Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Erlach über Eduard Künnekes Operette „Der Vetter aus Dingsda“ (von Uwe Blass, 15.04.21)
  • Die Bauplastiken des Barmer Repräsentationsbaus Ein Interview mit Dr. Doris H. Lehmann (von Uwe Blass, 13.04.21)
  • Vom Lückenfüller zur Kunstform Privatdozent Dr. Christian Klein beschäftigt sich wissenschaftlich mit Comics (von Uwe Blass, 09.04.21)
  • Farbintensive und unbunte Zeiten in der Architektur Prof. Dr.-Ing. Annemarie Neser über die Bedeutung von Farben in der Architektur (von Uwe Blass/Bec., 29.03.21)
  • Die Ordnung von Materie in Form- und Volumenbeständigkeit Dr. Hendrik Kersten über den vierten Aggregatzustand (von Uwe Blass, 24.03.21)
  • „Die Weltgeltung der deutschen Wissenschaft darf nicht verloren gehen“ Prof. Dr. Volker Remmert über die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (von Uwe Blass, 23.03.21)
  • Als der Stummfilm eine Stimme bekam Ein Interview mit Prof. em. Dr.-Ing. Uwe E. Kraus (von Uwe Blass, 22.03.21)
  • Unerwünschte Berührungen im Breitensport? Die Sportwissenschaftlerin Bettina Rulofs über Sexualisierte Grenzverletzungen im organisierten Sport (von Uwe Blass, 19.03.21)
  • Es geht ein Riß durch die Kirche Der Theologe Michael Böhnke über die Meinungsfreiheit in der Katholischen Kirche (von Uwe Blass, 18.03.21)
  • Jahr100Wissen Ein Gespräch mit Sabine Mangold-Will zum Völkermord an den Armeniern (von Uwe Blass, 09.03.21)
  • Frauenrechte sind Menschenrechte Ein Jahr100Wissen-Interview zum Weltfrauentag mit Sophie Charlott Ebert (von Uwe Blass, 08.03.21)
  • Die Reise des Kunden von der Entstehung seiner Bedürfnisse an Stephan Zielke über Multi Channel Kundenverhalten (von Uwe Blass, 04.03.21)
  • Mit nachwachsenden Rohstoffen zur grünen Chemie Prof. Dr. Hans-Willi Kling über die noch ungenutzten Vorteile der Lignine (von Uwe Blass, 23.02.21)
  • Wenn das ökologische Gleichgewicht nicht mehr vorhanden ist, sterben auch wir aus Ein Interview mit der Biologin-Professorin Dr. Gela Preisfeld zum Artensterben (von Uwe Blass, 15.02.21)
  • Jeder Virusbefall verändert uns: genetisch, epigenetisch, immunologisch Prof. Dr. Martin Simon über neue Wege der RNA-Forschung in der Krebstherapie (von Uwe Blass, 02.02.21)
  • Jahr100Wissen Progressives Frauenbild im Film - Asta Nielsen 1921 als Hamlet (von Uwe Blass, 27.01.21)
  • Jahr100Wissen Am 21. Januar 1921 feierte der erste abendfüllende Spielfilm von Charles Chaplin „The Kid“ seine Weltpremiere. (von Uwe Blass, 21.01.21)
  • Kinderrechte gehören ins Grundgesetz Prof. Dr. Gertrud Oelerich über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe (von Uwe Blass, 12.01.21)
  • Von der spannenden Entdeckung einer Stadt und ihrer Stadtmauern Prof. Dr. mult. Dieter Vieweger revidiert die Größe Jerusalems in alttestamentlicher Zeit (von Uwe Blass, 29.12.20)
  • Von der Unmöglichkeit einem Sterbewunsch zu entsprechen Die Theologin und Ethikerin Dr. Heike Baranzke über die kontroverse Diskussion des Themas Sterbehilfe im deutschen Fernsehen (von Uwe Blass, 23.12.20)
  • Jahr100Wissen Arthur Schnitzlers Stück „Reigen“: ein Theaterskandal (von Uwe Blass, 22.12.20)
  • Jahr100Wissen Prof. Dr. Martin Simon über Raoul Heinrich Francé (von Uwe Blass, 26.11.20)
  • Jahr100Wissen Ernst Cassirer – Gerald Hartung über einen außergewöhnlichen Philosophen (von Uwe Blass, 11.11.20)
  • Jahr100Wissen Der Golem; ein Mythos erobert die Kinoleinwand - Ein Interview mit Prof. Dr. Matei Chihaia (von Uwe Blass, 27.10.20)
  • Über Musik sprechen können eigentlich alle… Dr. Barbara Roth lehrt Musikpsychologie an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 23.10.20)
  • Hangfolgend oder hangbildend: Die Geschichte der Terrassenhäuser Dr. Uta Gelbke über das diagonale Wohnen der Nachkriegsmoderne (von Uwe Blass, 15.10.20)
  • Jahr100Wissen „The Mysterious Affair at Styles“: Agatha Christies erster Roman wird veröffentlicht (von Uwe Blass, 15.10.20)
  • „Jahr100Wissen“ Chanel Nº 5 - Die Kreation einer Ikone (von Uwe Blass, 01.10.20)
  • „Forschung darf eben nicht alles“ Prof. Dr. Michael Scheffel über die Aufgaben der Ethikkommission der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 23.09.20)
  • Eine ganz besondere Eigenschaft der Biologie ist… Leben Professorin Dr. Gela Preisfeld und der Lehrstuhl für Biologie, Didaktik, Zoologie an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 16.09.20)
  • Jahr100Wissen Die Rassismusforscherin Arzu Çiçek über Völkerschauen (von Uwe Blass, 10.09.20)
  • Jahr100Wissen 100 Jahre Dada-Messe in Berlin (von Uwe Blass, 08.09.20)
  • Pflanzen aus aller Welt im Bergischen Land Die Botanikerin Prof. Dr. Gertrud Lohaus über eingeführte Pflanzen (von Uwe Blass, 31.08.20)
  • Jahr100Wissen Erstes internationales Pfadfinder-Treffen in London vor 100 Jahren (von Uwe Blass, 27.08.20)
  • Jahr100Wissen Man Ray und die Fotografie der Travestie (von Uwe Blass, 25.08.20)
  • Jahr100Wissen Das Spezifikum präsidentieller Systeme (von Uwe Blass, 19.08.20)
  • Das Entdecken des Autors im Spiegel seiner Werke Die Romanisten Dr. Stephan Nowotnick und Marie Cravageot veranstalten die Literarischen Begegnungen -Les Rencontres Littéraires- an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 18.08.20)
  • Jahr100Wissen Vor 100 Jahren erschien Hugh Loftings Roman „Dr. Dolittle und seine Tiere“. Ein Interview mit der Germanistin Prof. Dr. Irmgard Nickel-Bacon (von Uwe Blass, 11.08.20)
  • Jahr100Wissen Vor 100 Jahren entstand Colettes Roman Chéri. (von Uwe Blass, 15.07.20)
  • Regionale Grundlagenforschung führt zu Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Prof. Dr.-Ing. Kai Dietrich Wolf und neue Technologien (von Uwe Blass, 10.07.20)
  • „Baby one more time“ Christoph Spengler produziert mit Chor und Orchester der Bergischen Universität zwei fulminante musikalische Clips (von Uwe Blass, 24.06.20)
  • Jahr100Wissen „Das bunte Glas zerstört den Haß“ – Der Geheimbund „Gläserne Kette“ (von Uwe Blass, 16.06.20)
  • Mensch und Umwelt: Wo Geographie greifbar wird Allgemeine Geographie/Mensch-Umwelt-System an der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 15.06.20)
  • Jahr100Wissen Zum 100. Geburtstag des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki (von Uwe Blass, 02.06.20)
  • Jahr100Wissen Vor 100 Jahren wurde die französische Nationalheldin Jeanne d´Arc heiliggesprochen. (von Uwe Blass, 14.05.20)
  • Die Sprachenvielfalt in den Schulen stellt eine Ressource dar Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jasmin Decristan (von Uwe Blass, 05.05.20)
  • Jahr100Wissen April 1920: Gründung des Wuppertaler Firmenimperiums Jackstädt (von Uwe Blass, 29.04.20)
  • Jahr100Wissen Die Einführung der Grundschule war ein langwieriger, politischer Kampf (von Uwe Blass, 27.04.20)
  • Ich habe mich in die Spurenelemente verliebt Die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Julia Bornhorst und das Forschen nach der richtigen Dosis (von Uwe Blass, 09.04.20)
  • Jahr100Wissen Erster Einsatz eines Echolots im Schifffahrtsverkehr (von Uwe Blass, 03.04.20)
  • Professor Dr. Birgit Spengler und der andere Blick auf die USA „Das Feld Populärkultur hat für die Wissenschaft viel zu bieten“ (von Uwe Blass, 19.03.20)
  • Jahr100Wissen Als der größte Meteorit der Welt entdeckt wurde (von Uwe Blass, 10.03.20)
  • Jahr100Wissen Die Ponzi-Masche – Größter Anlagebetrug in den USA vor 100 Jahren (von Uwe Blass, 04.03.20)
  • „Der Sicherheitstechniker ist nicht der langweilige Mensch im weißen Kittel“ Prof. Dr.-Ing. Manuel Löwer und der Lehrstuhl für Produktsicherheit und Qualität (von Uwe Blass, 26.02.20)
  • Jahr100Wissen Vom Beginn sophistischer Konstruktionen - 1920 wurde die erste Rolltreppe in den USA entwickelt. (von Uwe Blass, 18.02.20)
  • Jahr100Wissen Wie der Blues die Welt eroberte - Ein Interview mit dem Jazzmusiker Thomas Rückert (von Uwe Blass, 12.02.20)
  • Anna von Kleve - Eine Bergische Tochter auf dem englischen Thron Ein Transfergespräch mit dem Historiker Dr. Georg Eckert (von Uwe Blass, 11.02.20)
  • Der Mann, der Golgatha fand Prof. Dr. mult. Dieter Vieweger und das Biblisch-Archäologische Institut der Bergischen Universität (von Uwe Blass, 06.02.20)
  • „Wenn man nach Sambia fährt, dann tritt man in eine andere Welt ein.“ Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum und das Forschungsprojekt Sambia (von Uwe Blass, 16.01.20)
  • Jahr100Wissen Als Dissonanzen die Harmonielehre veränderten - Ein Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Erlach (von Uwe Blass, 08.01.20)
  • Jahr100Wissen Die Gründung der Arbeiterwohlfahrt (von Uwe Blass, 12.12.19)
  • Jahr100Wissen „Ein Tänzer auf der Titanic…“ - Ein Jahr100Wissen-Interview mit der Kunstprofessorin Katja Pfeiffer (von Uwe Blass, 03.12.19)
  • „Das bunte Glas zerstört den Hass“ – Der Geheimbund „Gläserne Kette“ Interview mit dem Architekten Prof. Dr.-Ing. Christoph Grafe (von Uwe Blass, 22.11.19)
  • Als das Mögen von Söhnen noch nicht relevant war Vor 100 Jahren schrieb Franz Kafka den „Brief an den Vater“ (von Uwe Blass, 15.11.19)
  • Mauerschau – Die DDR als Film Dr. Dominik Orth und die Filme über einen verschwundenen Staat (von Uwe Blass, 08.11.19)
  • „Das Cabinet des Dr. Caligari“ Ein Gespräch mit Erica von Moeller, Professorin für Design audiovisueller Medien (von Uwe Blass, 25.10.19)
  • Mit realistischen Visionen gegen die Sünden der Bauindustrie Eine Bergische Transfergeschichte mit Architektin Prof. Annette Hillebrandt (von Uwe Blass, 09.08.19)
  • Das Ende des „Fräulein Lehrerin“ vor 100 Jahren Ein Interview mit Erziehungswissenschaftlerin Prof. Astrid Messerschmidt (von Uwe Blass, 06.08.19)
  • Eine Bergische Transfergeschichte Prof. Martin Topel im Gespräch mit Prorektorin Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl (von Uwe Blass, 27.05.19)
  • Jahr100Wissen: Michael Okroy über die Entstehung des Wuppertaler Stadttheaters (von Uwe Blass, 15.05.19)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns