• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Ein Meisterwerk „Die 7 Raben“ (von Frank Becker, 17.12.24)
  • Mal böse, mal brav, mal komisch „Max und Moritz“ + „Die Wich­tel­män­ner“ und „Nacht­asyl“ (von Frank Becker, 12.12.24)
  • Ein Igel erobert die Herzen Mecki und seine Abenteuer (von Frank Becker, 06.12.24)
  • Ein Mutmach-Märchen Puppentrick in Diehl-Qualität (von Frank Becker, 04.12.24)
  • Zau-ber-haft! Märchen Zauber - die schönsten Märchen - Gebrüder Diehl Puppentrick-Edition (von Frank Becker, 26.11.24)
  • Wenn das Böse verliert, fühlen wir uns wohl Stefan Neumann über die Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (von Uwe Blass, 12.01.24)
  • Die Brüder Grimm waren politisch denkende Zeitgenossen Ewald Grothe über ein bemerkenswertes Geschwisterpaar (von Uwe Blass, 05.10.23)
  • Wichtiger Nachtrag zur Winnetou-Diskussion (von Frank Becker, 26.08.22)
  • Die Müller in den Märchen der Brüder Grimm Die seltsame Reputation eines Berufsstandes (von Heinz Rölleke, 01.06.22)
  • Mündlich oder schriftlich? Streit um die Tradierung von Volksliteratur (von Heinz Rölleke, 14.05.22)
  • hopp oder topp? Die Märchensammlung der Brüder Grimm: Wie bekannt war sie zu Lebzeiten der berühmten Autoren? (von Heinz Rölleke, 02.04.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.11.21)
  • Ein Standardwerk für alle, auch künftige Literaturwissenschaftler und Studenten Heinz Rölleke - „Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch“ (von Frank Becker, 20.11.21)
  • Grimms „Kinder- und Hausmärchen“ Ein weiteres Rätsel gelöst (von Heinz Rölleke, 06.11.21)
  • Wem oder was die Stunde schlägt Herkunft und Bedeutung eines häufig gebrauchten Wortes (von Heinz Rölleke, 17.10.21)
  • Märchenhafte Sticheleien Neue Ausstellung im Märchenmuseum Bad Oeynhausen (Red., 23.07.21)
  • Ein Buch fürs Klo Carina Heer – „Unnützes Wissen Literatur“ (von Frank Becker, 18.05.21)
  • Vom seltsamen Gebaren der Hunde Eine alte Geschichte (von Heinz Rölleke, 17.03.21)
  • Die Sterntaler Eine Miniatur-Affäre (von Pia Raap, 12.03.21)
  • Märchenhaftes „Vergnügen“ Ein Wort im Bedeutungswandel (von Heinz Rölleke, 01.03.21)
  • „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“ Von entstellten und fehlerhaften Zitaten (von Heinz Rölleke, 18.12.20)
  • „Der goldene Schlüssel“ Die Sonderstellung eines Märchens der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 05.12.20)
  • „Wie im Märchen...“ Rotkäppchen, Rapunzel und Co. im Bilderbuchmuseum Troisdorf (von Frank Becker/Red./Are., 15.10.20)
  • Fahrende Optiker... ...und ihre Folgen (von Martin Perscheid, 10.10.20)
  • „Rumpelstilzchen“ Umrätselter Name in einem berühmten Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 09.10.20)
  • Medizingeschichte (von BeCK*, 07.08.20)
  • Ein Meisterwerk „Die 7 Raben“ (von Frank Becker, 04.08.20)
  • Tausend Jahre „Rotkäppchen“ Präsenz einer Märchenfigur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (von Heinz Rölleke, 01.06.20)
  • „Wehe, wehe, du Wind!“ Wagner zitiert auch in seiner Oper „Tristan und Isolde“ aus Märchen (von Heinz Rölleke, 01.02.20)
  • Wenn das Wünschen im Konsumwahn endet „De Fischer un siine Fru“ vom Westdeutschen Tourneetheater a jour gebracht (von Daniel Diekhans, 22.01.20)
  • „…als wollts die ganze Welt satt machen“ Ein Märchen der Brüder Grimm, zu Epiphanias ins Moselfänkische übersetzt (von Rudolf Engel, 06.01.20)
  • Fliegen im „Dornröschen“-Schloß Ein apartes und attraktives Motiv in Grimms Märchen (von Heinz Rölleke, 01.01.20)
  • Märchenhafte goldene Dächer und Küken Zur Herkunft zweier aparter Motive in Grimms Märchen (von Heinz Rölleke, 01.11.19)
  • Der Märchenwald Von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.10.19)
  • Mal böse, mal brav, mal komisch „Max und Moritz“ + „Die Wich­tel­män­ner“ und „Nacht­asyl“ (von Frank Becker, 16.08.19)
  • Vergessene Zauberformeln in Märchen der Weltliteratur Von in Notlagen versagenden Synapsenverbindungen (von Heinz Rölleke, 01.08.19)
  • Ist der Daumen ein Finger? Sprachlicher Befund und Brauchtum (von Heinz Rölleke, 01.06.19)
  • Hans im Glück? Zwiespältige Deutungen eines weltberühmten Textes (von Heinz Rölleke, 01.05.19)
  • Ein Igel erobert die Herzen Mecki und seine Abenteuer (von Frank Becker, 23.04.19)
  • Erzählen in Bildern Edward von Steinle und Leopold Bode - Märchen und Sagen in Gemälden der Romantik (Red./Are/Bec, 08.04.19)
  • Erotik in den Märchen der Brüder Grimm? Eine immer erneut diskutierte Frage (von Heinz Rölleke, 01.04.19)
  • Ein Mutmach-Märchen Die Bremer Stadtmusikanten - Pup­pentrick­film der Ge­brü­der Diehl (von Frank Becker, 21.02.19)
  • „Weisheit auf der Gasse“ Des Menschen Lebenszeit in der Sicht eines Märchens der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.01.19)
  • Nochmal die Gedichte und Erzählungen der großen, unglücklichen Dichterin lesen… Karen Duve – „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ (von Johannes Vesper, 29.11.18)
  • „Du Rotkopf, zieh mit uns, wir gehen nach Bremen“ Ortsbezeichnungen in den Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.10.18)
  • Gretel und Hänsel Kinder- und Hausmärchen, politisch korrekt aufgeräumt... (von Peter Thulke, 03.09.18)
  • Die Frau Holle der Brüder Grimm Eine Begegnung im indonesischen Jakarta (von Heinz Rölleke, 01.04.18)
  • Der Froschkönig Das Märchen der Brüder Grimm, ilustriert (von Benny Trapp, 17.06.17)
  • Schneeweißchen und Rosenrot, ihre Mutter und der Bär Eine Märchen-Deutung (von Karla Schneider, 25.12.16)
  • Geschwister: Poesie und Märchen (2) Eine Analyse (von Heinz Rölleke, 23.12.16)
  • Grimmsche Landschaften, Stimmungen und Szenarien Ausstellung im Märchenmuseum Bad Oeynhausen (Red., 19.11.16)
  • Prof. Dr. Heinz Rölleke wird heute 80 Dem Märchenforscher zugeeignet (von André POLOczek, 06.11.16)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 06.11.16)
  • Auf dem Stand der Erzählkultur Rotkäppchen (von Peter Thulke, 06.11.16)
  • Die Sterntaler nach den Brüdern Grimm (von Thomas Schleusing, 06.11.16)
  • Von zweien, die auszogen, das Fürchten zu lehren „Zum Schreien!“- Mordsspaß für Horrorfans (hrsg. von Ari Plikat und Michael Holtschulte) (von Frank Becker, 09.05.16)
  • Zau-ber-haft! Märchen Zauber - die schönsten Märchen - Gebrüder Diehl Puppentrick-Edition (von Frank Becker, 03.05.16)
  • Hermann Wöhler – Zauberhafte Märchenbilder Eine Ausstellung im Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen (Red./Are/Bec, 04.02.16)
  • Vor hundert Jahren: pädagogische Fehl- und Umdeutungen Märchen als Basis für „Gesinnungsstoffe“ im Grundschulunterricht (von Heinz Rölleke, 04.02.16)
  • Mehr als Märchenonkel Die Welt der Brüder Grimm von A bis Z  - (Von Ärschlein bis Zettel) (von Frank Becker, 21.09.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.03.15)
  • Die Sterntaler Ein Märchen der Brüder Grimm - illustriert (von Steen Bech-Andersen, 09.02.15)
  • 60 Jahre Pixi Bücher Ein Bestseller in Kinderzimmern (von Andreas Rehnolt/Bec., 26.05.14)
  • Wer waren die „Gebrüder Grimm“? Eine Betrachtung (von Heinz Rölleke, 19.05.14)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 03.04.14)
  • Aktuelles aus der Kultur Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 02.09.13)
  • Schneewittchen Ein Beitrag zum Brüder Grimm-Jahr (von Alina Gross, 26.05.13)
  • Nicht aus dem „Goldenen Blatt“ Umjubelter Erfolg für Kristina Otten im WTT mit „Was macht eigentlich Dornröschen?“ (von Frank Becker, 22.05.13)
  • ledzdä aufruf zu KHM 15 (von Fitzgerald Kusz, 16.04.13)
  • Das Grimm-Jahr neigt sich seinem Ende zu Herrn Prof. Dr. Heinz Rölleke zugeeignet (von André Poloczek, 30.11.12)
  • Aktuelles aus der Kultur - heute: Ausstellungen Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 20.11.12)
  • Die Suche nach der Liebe „Rapunzel“ im WTT - ein gelungenes Familienstück (von Frank Becker, 13.11.12)
  • ... laß dein Haar herunter! „Rapunzel“ als humorvolle Märchen-Adaption für Groß und Klein ab 11. November im Remscheider WTT (von Frank Becker, 07.11.12)
  • Märchenhaft schön Prokofjews Ballett "Cinderella" als "Aschenbrödel" in Hof (von Alexander Hauer, 14.02.11)
  • Sneewittchen Ein Foto von Frank Becker zu (KHM 53 der Brüder Grimm, 11.09.10)
  • Märchentagung mit Prof. Heinz Rölleke „Die Entwicklung der Grimmschen Märchen 1806 bis 1858 - Von der handschriftlichen Urfassung bis zur Endform“ (Red., 15.03.10)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns