• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Politsatire – ziellos… „Tanz der Titanen“ von Evan Johnson, Galen Johnson und Guy Maddin (von Renate Wagner, 24.06.25)
  • Mittel gegen Kummer (von Charles-Louis de Secondat, Baron de Montesquieu, 21.06.25)
  • Kleinigkeiten (von Charles Dickens, 19.06.25)
  • So wenig Raum (von Charles de Montesquieu, 18.06.25)
  • Eine herrliche Schmonzette Charles Nodier – „Jean Sbogar“ (von Frank Becker, 17.02.25)
  • Schöne frühe Marken- und Werbewelt „Weltstars aus Köln – Historische Werbefilme“ (von Frank Becker, 30.12.24)
  • Informationen (von Charles Dickens , 17.12.24)
  • Beständigkeit (von Charles Darwin, 03.12.24)
  • Liebe und Literatur (von Charles Baudelaire, 02.11.24)
  • Erinnerungen, die schmerzen „Memory“ von Michel Franco (von Renate Wagner, 18.10.24)
  • Goodbye Pork Pie Hat August Zirner / Sven Faller – „Mingus“ (von Frank Becker, 10.10.24)
  • Die Reparationszahlungen des Ersten Weltkrieges endeten 2010 Der Historiker Georg Eckert über die Verabschiedung des Dawes-Plans (von Uwe Blass, 16.08.24)
  • Zwei Darstellerinnen Auf Augenhöhe „May – December“ von Todd Haynes (von Renate Wagner, 26.06.24)
  • Als Cola noch sexy war ... aus alten Zeitschriften herausgekramt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.06.24)
  • Die zwei Kulturen (von Ernst Peter Fischer, 26.05.24)
  • Ungeheuer (von Charles Baudelaire, 08.05.24)
  • Vor 200 Jahren wurde der Grundstein für den Computer gelegt Dietmar Tutsch erinnert an Charles Babbage und dessen Analytische Maschine (von Uwe Blass, 22.04.24)
  • Langeweile (von Charles Baudelaire, 17.12.23)
  • Nichts ist wertvoller als ein guter Freund ... (von Charles Dickens, 14.12.23)
  • Geduld (von Charles Lewinsky, 03.11.23)
  • Zur Not im Alleingang Der Terror der Hamas spaltet die EU (von Lothar Leuschen​, 28.10.23)
  • Genie (von Charles Baudelaire, 11.10.23)
  • „Malice im Wunderland“ - Lesung, Sinn und Unsinn Ein Tip (von Max Christian Graeff, 25.09.23)
  • Kluge Wahl (con Charles Lindbergh, 25.07.23)
  • Unaufhaltsam Charles Ferdinand Ramuz – „Sturz in die Sonne“ (von Frank Becker, 24.05.23)
  • Naturwissenschaft als Geisteswissenschaft Ketzerische Gedanken eines Biophysikers (6) (von Ernst Peter Fischer, 16.04.23)
  • Naturwissenschaft als Geisteswissenschaft Ketzerische Gedanken eines Biophysikers (5) (von Ernst Peter Fischer, 09.04.23)
  • Deadline wie gehabt Michael Holtschulte – „Tot aber lustig - Feierabend!“ (von Frank Becker, 05.04.23)
  • Und dann ist da noch ... ... Larissa (von Charles Roland Berry, 01.04.23)
  • An die Geliebte (von Eduard Mörike, 26.03.23)
  • Halbbildung, Halbgötter und Halbleiter Über Bildung und die Unmöglichkeit eines richtigen Denkens im falschen Kopf (1) (von Ernst Peter Fischer, 19.02.23)
  • Die Verknüpfung von Sexualität und Verbrechen mit den Sphären des Heiligen Torsten Voß über den ersten amerikanischen Kunstfilm „Salomé“ (von Uwe Blass, 15.02.23)
  • Prüde war man in Frankreich nicht Edmond und Jules de Goncourt – „Blitzlichter - Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt“ (von Johannes Vesper, 10.02.23)
  • Das Recht zu denken (von Hypatia, 21.01.23)
  • Man muß immer trunken sein ... Die Berauschten (von Charles Baudelaire, 14.01.23)
  • Charles M. Schulz 100 Der Schöpfer von Charlie Brown, Snoopy und Woodstock wurde vor 100 Jahren geboren (von Frank Becker, 26.11.22)
  • „Ein unzufriedener Mensch findet keinen bequemen Stuhl“ Die Miniaturstuhl-Sammlung von Dirk Dowald (von Johannes Vesper, 27.09.22)
  • Nicht mehr sonderlich interessant „The Princess“ von Ed Perkins (von Renate Wagner, 06.07.22)
  • Mündlich oder schriftlich? Streit um die Tradierung von Volksliteratur (von Heinz Rölleke, 14.05.22)
  • „Davon glaube ich kein Wort!“ Alexander von Humboldt in der Anekdote (von Ernst Peter Fischer, 30.01.22)
  • „Davon glaube ich kein Wort!“ Charles Darwin in der Anekdote (2) (von Ernst Peter Fischer, 16.01.22)
  • „Davon glaube ich kein Wort!“ Charles Darwin in der Anekdote (1) (von Ernst Peter Fischer, 09.01.22)
  • Nebel und Regen Ein Foto von Johannes Vesper zu einem Gedicht (von Charles Baudelaire, 06.01.22)
  • Abgründe The Pembrokeshire Murders - von Marc Evans (von Frank Becker, 10.12.21)
  • Sollte in keiner Rhythm & Blues- Sammlung fehlen Ray Charles – „The Best Of Ray Charles“ (von Frank Becker, 01.12.21)
  • Werbung, Zeitschriften und Technik kult! Nr. 25 - Alltagskultur der 50er bis 80er Jahre (von Frank Becker, 26.10.21)
  • Die Entdeckung des Insulins Ein Jahr100Wissen-Interview mit dem Wuppertaler Zellbiologen Prof. Dr. Martin Simon (von Uwe Blass, 07.09.21)
  • Das liebe Geld Eine Annäherung in sieben Schritten (7) (von Johannes Vesper, 25.07.21)
  • Jazz-Juwelen Charles Lloyd Quartet – „Swiss Radio Days Jazz Series Vol. 46: Montreux 1967“ (von Sabine Kaufmann, 11.06.21)
  • Erotische Induktion (von Ernst Peter Fischer, 06.06.21)
  • Schöne frühe Marken- und Werbewelt „Weltstars aus Köln – Historische Werbefilme“ (von Wolfgang Dresler und Frank Becker, 23.05.21)
  • Wir sind alle verrückt hier - Ein neuer Zugang zu Alice Peter Hunt – „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ (von Sabine Kaufmann, 23.04.21)
  • Prachtvoll wie ein Doge in seiner scharlachroten Robe Julian Barnes – „Der Mann im roten Rock“ (von Johannes Vesper, 19.02.21)
  • Sonntagabend, 20.15 Uhr Siegfried Tesche – „50 Jahre Sonntagsmord“ (von Frank Becker, 28.01.21)
  • Jahr100Wissen Am 21. Januar 1921 feierte der erste abendfüllende Spielfilm von Charles Chaplin „The Kid“ seine Weltpremiere. (von Uwe Blass, 21.01.21)
  • Grock (von Jules Stauber, 17.01.21)
  • Weihnachten bewahren (von Charles Dickens, 28.12.20)
  • Die „Peanuts“ werden heute 70 Die erfolgreichste Comic-Serie der Welt feiert ihren Schöpfer Charles M. Schulz (von Andreas Rehnolt/Bec, 02.10.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 18.07.20)
  • Über die Gier von Betrügern und die Blindheit der Betrogenen Julian Nebel – „Adele Spitzeder“ (von Frank Becker, 29.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 26.06.20)
  • An die Schönheit - Stars der Sammlung Ein Ausstellung aus dem Bestand des Von der Heydt-Museums Wuppertal (von Frank Becker, 13.06.20)
  • Tausend Jahre „Rotkäppchen“ Präsenz einer Märchenfigur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (von Heinz Rölleke, 01.06.20)
  • Jahr100Wissen Die Ponzi-Masche – Größter Anlagebetrug in den USA vor 100 Jahren (von Uwe Blass, 04.03.20)
  • Ein Meisterwerk „1917“ von Sam Mendes (von Renate Wagner, 18.01.20)
  • Fliegen im „Dornröschen“-Schloß Ein apartes und attraktives Motiv in Grimms Märchen (von Heinz Rölleke, 01.01.20)
  • Dieser King Charles reißt mit Die Bremer Shakespeare Company zeigt ein modernes Königsdrama (von Daniel Diekhans, 20.11.19)
  • Ein bißchen zieht es sich schon... „Once upon a time in … Hollywood“ von Quentin Tarantino (von Renate Wagner, 15.08.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.07.19)
  • Gebrülle und Gekämpfe und Flammengesprühe in Dolby Sourround (mehr nicht) „Godzilla II: King of the Monsters“ von Michael Dougherty (von Renate Wagner, 05.06.19)
  • Vom Aussterben der Arten Christopher Kemp – „Die verlorenen Arten“ (von Frank Becker, 15.05.19)
  • „Von Klistieren und königlichen Birnen ...“ Daumier und Grandville in einer Karikaturen-Ausstellung in Langenfeld (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 03.04.19)
  • Evolution (von Ernst Peter Fischer, 10.03.19)
  • Seh-Reise (47) Siebenundvierzigste Ausfahrt: Charles Mellin (von Michael Zeller, 25.11.18)
  • Der unwiderstehliche Weihnachts-Zauber von Dickens’ Buch „Charles Dickens: Der Mann, der Weihnachten erfand“ von Bharat Nalluri (von Renate Wagner, 23.11.18)
  • So viel Liebe! Amélie Nothomb – „Happy End“ (von Frank Becker, 02.10.18)
  • Man ist erleichtert, diesen Film hinter sich zu lassen. „Euphoria“ von Lisa Langseth (von Renate Wagner, 02.07.18)
  • Eine Welt in deinem Haar Ein Foto von Frank Becker - zu einem Prosastück (von Charles Baudelaire, 10.06.18)
  • Shakespeare-Festival Neuss startet morgen mit „King Charles III“ Mike Bartletts Satire in deutscher Erstaufführung (von Andreas Rehnolt, 06.06.18)
  • It don´t mean a thing (if it ain´t got that swing) Das Christa Warnke Quartett - „Duke Ellington´s Sound of Love“ (von Frank Becker, 15.05.18)
  • Ein musikalisches Selbstporträt Charles Mingus - „Pithecanthropus Erectus“ (von Sabine Kaufmann, 03.05.18)
  • Im Ozean deines Haares... „Liebe und Leid oder die Musik meines Lebens“ (von Frank Becker, 27.02.18)
  • Nach zehn Jahren immer noch unterhaltsam Joachim Król als „Lutter“ (von Frank Becker, 06.12.17)
  • Über die Gier von Betrügern und die Blindheit der Betrogenen Julian Nebel – „Adele Spitzeder“ (von Frank Becker, 30.11.17)
  • Manet und seine literarischen Freunde Ein Vortrag im Von der Heydt-Museum Wuppertal (Red., 20.11.17)
  • „Alice im Wunderland“ im Bilderbuchmuseum Troisdorf Eine Ausstellung im Bilderbuchmuseum Troisdorf (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 16.11.17)
  • Peanuts ohne Peanuts - Eine eloquente Analyse Joachim Kalka – „Peanuts“ (von Frank Becker, 31.10.17)
  • Faszination Machu Picchu Sabrina Janesch – „Die Goldene Stadt“ (von Johannes Vesper, 13.10.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.10.17)
  • Wieder ein Quartett, das man nicht Spiel nennen möchte „Tyrannen-Quartett IV“ (von Frank Becker, 10.10.17)
  • Immer wieder sonntags ... Charles M. Schulz – „Peanuts Sonntagsseiten – Snoopy der Star!“ (von Frank Becker, 10.10.17)
  • Ein köstlicher Kolportage-Roman Walt Whitman – „Jack Engles Leben und Abenteuer“ (von Frank Becker, 04.09.17)
  • Das Gedicht vom Haschisch (von Charles Baudelaire, 31.08.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.08.17)
  • Mr. Personality Lloyd Price – „Cookin´“ (von Frank Becker, 02.08.17)
  • Raining In My Heart Buddy Holly – „Listen To Me“ (von Frank Becker, 18.07.17)
  • Baudelaire und seine Zeit im Bild Bernard Dieterle – „Charles Baudelaire“ (von Frank Becker, 04.07.17)
  • Über einiges Wesentliche Charles Baudelaire - „Wein und Haschisch“ (von Frank Becker, 23.06.17)
  • Die Stimme von Paris Yves Montand – „A Paris“ + „Chansons De Paris“ (von Frank Becker, 23.06.17)
  • Die Magie eines Jahres Peter Kemper - „Sgt. Pepper.“ / Ernst Hofacker – „1967“ (von Frank Becker, 21.06.17)
  • There Will Never Be Another You Chet Baker – „Born to be blue“ – The Music of his Life (von Frank Becker, 09.06.17)
  • Vor Erdnüssen, Titanwurz und Heuschnupfen Stefano Mancuso – „Aus Liebe zu den Pflanzen“ (von Robert Sernatini, 28.03.17)
  • Besser geht’s nicht „Elle“ von Paul Verhoeven (von Renate Wagner, 27.02.17)
  • Die Hohe Schule der Country Music Alison Krauss – „Windy City“ (von Frank Becker, 24.02.17)
  • Don’t Tell Nobody The Dells – „Oh What A Nite!“- The 1954-62 Vee Jay & Argo Sides (von Steffi Engler, 10.02.17)
  • Ohne pompöse Geste sehr überzeugend „Marie Curie“ von Marie Noelle (von Renate Wagner, 16.12.16)
  • Bis 26.12. wieder im Programm des TiC-Theaters: „A Christmas Carol“ (Eine Weihnachtsgeschichte) (von Frank Becker, 27.11.16)
  • Das Leloir Projekt Heute: Miles Davis (von Frank Becker, 03.11.16)
  • Inspirierender Impressionismus Lohnende Bilderschau in der Scottish National Gallery, Edinburgh (von Rainer K. Wick, 19.08.16)
  • It´s So Easy Buddy Holly – „That´ll Be The Day“ + 10 Bonus-Titel (von Frank Becker, 18.08.16)
  • Schrille Weiber im Viererpack „Ghostbusters“ von Paul Feig (von Renate Wagner, 09.08.16)
  • Zur Geschichte des Zeitungs-Comic Alexander Braun - „Pioniere des Comic“ (Eine andere Avantgarde) (von Joachim Klinger und Frank Becker, 25.07.16)
  • Musenkuß für Ramsey Lewis Ramsey Lewis/Charles Stepney – „Mother Nature's Son“ (von Frank Becker, 20.07.16)
  • Wichtige Wiederentdeckung Louis Smith – „The Legendary 1957-59 Studio Sessions“ (von Sabine Kaufmann, 16.06.16)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.05.16)
  • Grundfarbe Schwarz Carola Lepping – „Bela reist am Abend ab“ (von Frank Becker, 14.05.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.05.16)
  • Satire (von Jonathan Swift, 30.03.16)
  • Goethe als große Collage „Sunays Erwachen“: Der „west-östliche Divan“ trifft auf Gegenwart und Multimedia (von Martin Hagemeyer, 23.01.16)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.01.16)
  • Die Peanuts - Der Film Ein Nostalgie-Trip, wie man ihn lange nicht erlebt hat (von Renate Wagner, 08.01.16)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.12.15)
  • Delikatessen Concerto Köln – „Charles Avison: Concerti grossi after Scarlatti“ (von Sabine Kaufmann, 17.12.15)
  • Eine Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ im TiC-Theater (von Frank Becker, 01.12.15)
  • Rock n Roll – ultimativ! Little Richard – „The Complete 1957-1960 London EP- Sides“ (von Steffi Engler, 19.11.15)
  • Die „Vorgeschichte“ von „Oliver Twist“ Will Eisner – „Ich bin Fagin“ (von Steffi Engler, 18.11.15)
  • Peanuts jeden Tag Rufus Butler Seder – „Peanuts by Schulz“ - Ein Scanimation-Buch (von Frank Becker, 06.11.15)
  • Filmklassiker für die Ohren Elmer Bernstein - „The Magnificent Seven“ (von Sabine Kaufmann, 15.10.15)
  • Die „Peanuts“ werden 65 Jahre alt Charles M. Schulz´ „Li'l Folks“ feiern Geburtstag (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 02.10.15)
  • Einer von vielen Ernie K-Doe – „Mother-In-Law“ + 10 bonus tracks (von Frank Becker, 25.09.15)
  • Evolutionäre Veränderungen, Strategien und „Methoden“ Stefano Mancuso / Alessandra Viola - „Die Intelligenz der Pflanzen“ (von Robert Sernatini, 18.06.15)
  • Über die Kürze der Zeit (von Charles-Louis de Secondat, Baron de Montesquieu, 11.05.15)
  • Cheers Das Sonntags-Foto (von Karl-Heinz Krauskopf, 19.04.15)
  • Lyrisch, gefühlvoll Johnny Coles Quartet - „The Warm Sound“ (von Frank Becker, 14.04.15)
  • Rhythmik, Traum und Temperament Mark Laycock und das Sinfonieorchester Wuppertal mit zeitgenössischer amerikanischer Musik (von Frank Becker, 23.03.15)
  • Die Erde - Spielball der Natur Hans-Dieter Otto „Über uns kein Himmel?“ – Gillen D´Arcy Wood „Vulkanwinter 1816“ (von Steffi Engler, 19.03.15)
  • Archiv der Träume Grafische Meisterwerke aus dem Musée d'Orsay in der Albertina, Wien (von Robert Sernatini, 04.03.15)
  • Aktuelles aus der Kultur - heute: Ausstellungen Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 01.12.14)
  • Meilensteine des Blues Elmore James & The Broom Dusters – „Blues After Hours“ + 12 - Ray Charles – „In the 1950s“ (von Sabine Kaufmann, 18.09.14)
  • Wo Fux und Has sich gute Nacht sagen Musik und Theater in der Wuppertaler Restauration „Zum Fuchspark“ (von Martin Hagemeyer, 28.05.14)
  • „Global Village - Peter Kowald 70“ Das zweite Wochenende (Red., 22.05.14)
  • Zwei Seiten des Rock n Roll Jerry Lee Lewis + Bobby Freeman (von Frank Becker, 06.05.14)
  • „Der Blaue Reiter ist gefallen“ oder: Europa am Abgrund Ein Stück von ein Heiner Bontrup (Red., 02.05.14)
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt „Gestorben wird immer rechts“ – ein Hörspiel von Charles Lewinsky (von Frank Becker, 02.05.14)
  • Unterwegs im Lande der Inka (1) Notizen auf einer Reise in Ecuador und Peru (von Johannes Vesper, 19.04.14)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.02.14)
  • Thriller über die geheimen Mächte im Staat „Secret State“ (von Frank Becker, 19.02.14)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.12.13)
  • Die Bilder zum Tanzen bringen Film mit Livemusik: „Movie in Motion“ zeigt Filmklassiker „Der Mann mit der Kamera“ (von Daniel Diekhans, 22.11.13)
  • Superhelden räumen auf! "BAM!" - Legendäre DC Comics im Kalenderformat (von Frank Becker, 26.09.13)
  • Die fehlende Tummelwiese (von Ernst Peter Fischer, 08.08.13)
  • Sunset ... zu Versen von Charles Baudelaire (von Karl-Heinz Krauskopf, 25.07.13)
  • Sound einer Ära Booker T. & The M.G.s – „Green Onions“ (von Frank Becker, 25.07.13)
  • Auf Wolke 7 Tony Bennett - „Cloud 7“ / „The Beat Of My Heart“ (von Sabine Kaufmann, 22.05.13)
  • Vademecum für Wagnerfreunde Führer durch Richard Wagners Tondramen von Max Chop (M. Charles) (von Peter Bilsing, 02.05.13)
  • Gelungenes Zusammenspiel „GERMAN SONG“, ein Multimedia-Stück von Heiner Bontrup (von Martin Hagemeyer, 05.03.13)
  • Nur für Eingeweihte Beatles. Das weiße Album - Ein Stück von Reinhardt Friese (von Frank Becker, 11.01.13)
  • Willy Reichert in seiner Paraderolle als Hotelportier in: Die Gäste des Felix Hechinger (von Robert Sernatini, 17.12.12)
  • Kopfstand der Werte Erinnerungen an Paul Pörtner, der heute vor 28 Jahren starb (von Karl Otto Mühl, 16.11.12)
  • Betrinkt euch! ...mit Wein, Poesie oder Tugend, ganz nach eurem Geschmack (von Charles Baudelaire, 15.11.12)
  • Tristesse de la Lune aus "Les Fleurs du Mal - Spleen et Idéal" (von Charles Baudelaire, 05.11.12)
  • Liebe (von Charles Baudelaire, 01.11.12)
  • Die Schwierigkeit des Glücklichseins (von Charles-Louis Baron de Montesquieu, 23.09.12)
  • "But beautiful" Matthias Brandt liest Geoff Dyers Buch über den Jazz (von Frank Becker, 14.09.12)
  • Frohsinn und Zufriedenheit (von Charles Dickens, 18.08.12)
  • Ein Avantgarde-Klassiker Cecil Taylor - "Love For Sale" (von Sabine Kaufmann, 24.07.12)
  • "Köberle kommt" Krimis mit Augenzwinkern (von Frank Becker, 11.11.11)
  • A Christmas Carol Charles Dickens - "Weihnachtslied" (von Frank Becker, 11.11.11)
  • Delikates Spiel Bob Brookmeyer - "The Street Swingers" (von Frank Becker, 28.10.11)
  • Weihnachten in Entenhausen Walt Disneys Weihnachtsklassiker in einem prächtigen Sonderband (von Frank Becker, 27.10.11)
  • Mit Dufflecoat und Vespa "The Roots of Mod" (von Frank Becker, 26.10.11)
  • The Party´s Over Hank Jones – "Complete Original Trio Recordings" (von Frank Becker, 12.10.11)
  • Zwischen Tradition und Moderne Zwei Alben mit Bob Brookmeyer - „Stretching Out“ und „Kansas City Revisited“ (von Robert Sernatini, 06.10.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.10.11)
  • Warum nur Heinen nicht in Leinen? Bücher besprechen sich selber (von Andreas Greve, 03.05.11)
  • Sterneabend des Belcanto an der Dortmunder Oper Gaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor" - Ein Fest der Stimmen (von Peter Bilsing, 21.03.11)
  • Music to be murdered by... "Suspense of Disbelief" - The Essential Alfred Hitchcock Collection (von Frank Becker, 16.02.11)
  • … bis Z Die Kolumne am Mittwoch (von Friederike Zelesko, 15.12.10)
  • Eine Weihnachtsgeschichte Christoph Maria Herbst liest Charles Dickens (von Robert Sernatini, 29.11.10)
  • "Tatort" im Filmmuseum Das Filmmuseum Düsseldorf widmet ab 9. Oktober der Fernseh-Reihe zu ihrem 40. Geburtstag eine große Ausstellung (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 22.09.10)
  • Alptraum ohne Schlaf Macbeth als erste Premiere der Spielzeit 2010/11 in Wuppertal (von Martin Hagemeyer, 20.09.10)
  • Charlie Brown und seine Freunde Die Peanuts von Charles M. Schulz erscheinen seit 60 Jahren (von Frank Becker, 16.09.10)
  • Hymne an die Schönheit Ein Foto zu einem Text (von Charles Baudelaire, 21.08.10)
  • Trouble in Tahiti & Blue Monday Jazzopernraritäten am MiR (von Peter Bilsing, 14.04.10)
  • Lohengrin in Dortmund Ohne Schwan, aber von hohem Rang (von Peter Bilsing, 17.12.09)
  • Über sieben Brücken "Willkommen im Paradies" - Ein Gastspiel der Stuttgarter Komödie im Marquardt in Essen (von Frank Becker, 18.11.09)
  • Paul Pörtner zum 25. Todestag Erinnerungen an einen Dichter (von Jörg Aufenanger, 16.11.09)
  • Ray Charles-Raritäten Ô Genio - Ray Charles Live in Brazil (von Frank Becker, 30.06.09)
  • Wilhelm Busch trifft Charles Bukowski Lutz Görner im Wuppertaler Rex-Theater (von David Dehler, 15.01.09)
  • Die Unfähigkeit zu lieben Markus Dietz inszeniert in Bochum Eugene O´Neills "Trauer muß Elektra tragen" (von Frank Becker, 19.10.08)
  • Gewaltig! Frank Schulz - "Die Hagener Trilogie" (von Robert Sernatini, 04.07.08)
  • Der aufregendste, der schönste, der vielleicht wichtigste Roman seit 1956 Carola Lepping: "COR" - Zum Welttag des Buches vorgestellt (von Frank Becker, 23.04.08)
  • Kurz und bündig Ein Diogenes-Hörbuch mit den schnellsten Geschichten der Welt (von Sabine Kaufmann, 09.12.07)
  • Ray Sings - Basie Swings Die Mischung stimmt: Ray Charles + Count Basie (von Frank Becker, 07.11.07)
  • Neues von Chrome Dreams Ray Charles im Doppelpack und Van Morrisons Vorbilder (von Frank Becker, 11.09.07)
  • Chuck Loeb butterweich x 2 "Presence" + "The Love Song Collection" (von Frank Becker, 22.08.07)
  • Von der Kunst des Lesens Mortimer J. Adler & Charles van Doren - "Wie man ein Buch liest" (von Robert Sernatini, 29.07.07)
  • Die wahren Wanderer Gedanken zum Reisen (von Charles Baudelaire, 26.06.07)
  • Vor dem Gewesensein oder Der Balanceakt der Fotokunst Vortrag, gehalten am 26.5.2007 zur Eröffnung der Ausstellung "Absage an die Wirklichkeit. Subjektive Positionen zeigenössischer Fotografie" (von Andreas Steffens, 26.05.07)
  • Kühle Melancholie und kreative Explosivität Christoph Grab - "Cryptic Blues" (von Frank Becker, 12.01.07)
  • „Der Fall Furtwängler“ Charles Brauer und Manfred Zapatka in der Inszenierung von Fred Berndt (von Frank Becker, 26.04.04)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns