• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Wenn das Böse verliert, fühlen wir uns wohl Stefan Neumann über die Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (von Uwe Blass, 12.01.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.01.24)
  • „Die Perle der Perlen“ Joseph von Eichendorff: Mondnacht (von Heinz Rölleke, 01.07.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.06.23)
  • Wissens-Spaß und Anregung zum wieder Lesen Heinz Rölleke - Grimms Märchen Quiz (von Frank Becker, 07.06.23)
  • ... einen bessern findst du nit. Zum Tod Heinz Röllekes (von Frank Becker, 04.06.23)
  • Vielfach Groß! Abschied von Prof. em. Dr. Heinz Rölleke (von Marduk Buscher, 04.06.23)
  • Laß uns ruhig schlafen ... Das berühmte „Abendlied“ des Matthias Claudius (von Heinz Rölleke, 01.06.23)
  • Ein Klaglied im Mund der Geliebten Schillers „Nänie“: Das Schöne überlebt (von Heinz Rölleke, 01.05.23)
  • Maria, Maienkönigin Zur Feier der Mutter Jesu im Frühlingsmonat (von Heinz Rölleke, 30.04.23)
  • „In der Bar zum Krokodil“ Joseph in Ägypten: Ein Chanson aus dem Jahr 1927 (von Heinz Rölleke, 27.04.23)
  • Karfreitag Die Symbolzahlen 33 und 34 (von Heinz Rölleke, 07.04.23)
  • „Warte nur, balde“ Goethes Gedicht „Wandrers Nachtlied“ (von Heinz Rölleke, 01.04.23)
  • Ein immer noch wenig beachtetes lyrisches Genie Johann Christian Günther starb am 15. März 1723 (von Heinz Rölleke, 15.03.23)
  • Das schönste Gedicht? Deutsche Lyrik: Beliebte Verse (von Heinz Rölleke, 01.03.23)
  • Der 24. Februar 2023: ein ominöser Tag? Betrachtungen zu einem Datum (von Heinz Rölleke, 24.02.23)
  • „Hier ist die Stelle, wo ich sterblich bin“ Zur metaphorischen Bedeutung der „Achillesferse“ (von Heinz Rölleke, 01.02.23)
  • Man muß das Wahre immer wiederholen Heinz Rölleke – „Ansprechende Texte“ (von Frank Becker, 01.01.23)
  • Heinrich Heines Zuckererbsen Wie ist der Dichter auf die Hülsenfrüchte gekommen? (von Heinz Rölleke, 01.01.23)
  • Silvester und Neujahr Tradition und Gedichte zum Jahreswechsel (von Heinz Rölleke, 31.12.22)
  • „Vom Tod umfangen“ Rückerts Parabel „Es ging ein Mann im Syrerland“ (2) (von Heinz Rölleke, 02.12.22)
  • „Vom Tod umfangen“ Rückerts Parabel „Es ging ein Mann im Syrerland“ (1) (von Heinz Rölleke, 01.12.22)
  • Der Rabe und der Fuchs „Verdammte Schmeichler“: Eine Fabel Lessings (von Heinz Rölleke, 30.11.22)
  • Wie viele Tage zählt der Advent? Altehrwürdige Terminierung des noch immer gültigen Festkalenders (von Heinz Rölleke, 27.11.22)
  • Heinz Rölleke hat Geburtstag Wir gratulieren dem Nestor der Volks- und Märchenkunde (von Frank Becker, 06.11.22)
  • Clemens Brentano: Strani e Geniali Ein großer Dichter zwischen Kuriosem und Genialem (von Heinz Rölleke, 01.11.22)
  • Der Wein in Goethes Werk (4) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 23.10.22)
  • Der Wein in Goethes Werk (3) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 16.10.22)
  • Der Wein in Goethes Werk (2) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 09.10.22)
  • Der Wein in Goethes Werk (1) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 02.10.22)
  • Licht und Schatten Zwei späte Gedichte Conrad Ferdinand Meyers (von Heinz Rölleke, 01.10.22)
  • Der Wein in Goethes Leben (3) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 25.09.22)
  • Der Wein in Goethes Leben (2) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 18.09.22)
  • Der Wein in Goethes Leben (1) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 11.09.22)
  • Wendehälse & Co. Menschentypen charakterisierende Vogelnamen (von Heinz Rölleke, 01.09.22)
  • „Schimpf und Ernst“ Ein Bestseller wird 500 Jahre alt (von Heinz Rölleke, 01.08.22)
  • „Alle Straßen münden in schwarzer Verwesung“ Zum 135. Geburtstag Georg Trakls (von Heinz Rölleke, 22.07.22)
  • Lessings „Emilia Galotti“ Seit 250 Jahren kontinuierlich im deutschen Theaterrepertoire (von Heinz Rölleke, 15.07.22)
  • „Der Augenblick ist mein“ Zur Bedeutung eines häufig begegnenden Kompositums (von Heinz Rölleke, 01.07.22)
  • Ein Genie, wie man es selten trifft E.T.A. Hoffmann † 25. Juni 1822 - Erinnerung an den 200. Todestag (von Heinz Rölleke, 25.06.22)
  • Gleitlaute als Ausspracheerleichterung Sprachgeschichtliches zu den Fugenelementen im Deutschen (von Heinz Rölleke, 17.06.22)
  • Die Müller in den Märchen der Brüder Grimm Die seltsame Reputation eines Berufsstandes (von Heinz Rölleke, 01.06.22)
  • Mündlich oder schriftlich? Streit um die Tradierung von Volksliteratur (von Heinz Rölleke, 14.05.22)
  • Das Märchen von Hyazinth und Rosenblüte Erinnerung an den 250. Geburtstag des Dichters Novalis (von Heinz Rölleke, 02.05.22)
  • Ein Bett von Blumen Walther von der Vogelweide besingt die Sommerliebe (von Heinz Rölleke, 01.05.22)
  • „Üb' immer Treu und Redlichkeit“ Rezeption eines populären Gedichts im Wandel der Zeiten (von Heinz Rölleke, 25.04.22)
  • hopp oder topp? Die Märchensammlung der Brüder Grimm: Wie bekannt war sie zu Lebzeiten der berühmten Autoren? (von Heinz Rölleke, 02.04.22)
  • Der Mond - Die Sonne Uralte Fragen nach dem Genus der Wörter und dessen Bedeutung (von Heinz Rölleke, 01.04.22)
  • Matthias Claudius und sein „Freund Hein“ Streiflichter einer merkwürdigen Beziehung (von Heinz Rölleke, 01.03.22)
  • Klabund: Deutsches Volkslied Die Quellen für ein Pasticcio (von Heinz Rölleke, 21.02.22)
  • „Das folgt halt wie aufs A das B“ Zur Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet (von Heinz Rölleke, 01.02.22)
  • In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen Märchenforscher gehen zu oft verschiedene Wege (von Heinz Rölleke, 15.01.22)
  • Untiefen und Süchte Sprachgeschichtliches (von Heinz Rölleke, 01.01.22)
  • Das Leben ein Traum Dichterstimmen aus sieben Jahrhunderten (von Heinz Rölleke, 31.12.21)
  • Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben Über philologische Genauigkeit (von Heinz Rölleke, 24.12.21)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.12.21)
  • Vom Faust bis zur Frau Potiphar Heinz Rölleke – „Sprache und Sinn“ (von Robert Sernatini, 15.12.21)
  • „Sie saßen und tranken am Teetisch“ Heinrich Heine zum Thema Liebe (von Heinz Rölleke, 13.12.21)
  • Von den Rauhnächten der Germanen bis in die Gegenwart Das Weihnachtsbuch - zusammengestellt von Heinz Rölleke (Red., 08.12.21)
  • „Dies Kind stellt sich in dieses Elend ein.“ Ursprung und Bedeutungswandel eines bemerkenswerten Wortes (von Heinz Rölleke, 01.12.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.11.21)
  • „Die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war“ Vor 210 Jahren starb der Dichter Heinrich von Kleist (von Heinz Rölleke, 21.11.21)
  • Ein Standardwerk für alle, auch künftige Literaturwissenschaftler und Studenten Heinz Rölleke - „Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch“ (von Frank Becker, 20.11.21)
  • Grimms „Kinder- und Hausmärchen“ Ein weiteres Rätsel gelöst (von Heinz Rölleke, 06.11.21)
  • 2000 Jahre „Sator Arepo“ Ein uralter Zauberspruch: Verbreitung und Bedeutung (von Heinz Rölleke, 06.11.21)
  • „In der Bar zum Krokodil“ Joseph in Ägypten: Ein Chanson aus dem Jahr 1927 (von Heinz Rölleke, 01.11.21)
  • Wem oder was die Stunde schlägt Herkunft und Bedeutung eines häufig gebrauchten Wortes (von Heinz Rölleke, 17.10.21)
  • Wo steckt der Pferdefuß? Teuflische Herkunft einer Redensart (von Heinz Rölleke, 08.10.21)
  • ben zi bena, bluot zi bluoda Überlieferung, Bedeutung und Entwicklung deutschsprachiger Zaubersprüche (von Heinz Rölleke, 01.10.21)
  • „Den Nachkommenden den Pfad ein bißchen behaglicher zu machen“ Erinnerung an Wilhelm Raabes Geburtstag am 8. September 1831 (von Heinz Rölleke, 08.09.21)
  • Eduard Mörike: „Gebet“ Vom Ideal der 'Goldenen Mitte' (von Heinz Rölleke, 01.09.21)
  • Gründung der Hohnsteiner Puppenspiele Prof. em. Dr. Heinz Rölleke über die Entstehung und Entwicklung des Kaspertheaters (von Uwe Blass, 11.08.21)
  • Was ist's mit den „Duckmäusern“? Changierende Bedeutungen eines alten Schmähwortes (von Heinz Rölleke, 01.08.21)
  • Von der Schwierigkeit des Teilens Dezimal- und Duodezimalsysteme (von Heinz Rölleke, 01.07.21)
  • „Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir“ Von der Schlaflosigkeit der Dichter (von Heinz Rölleke, 01.06.21)
  • Vom Mittelalter zur Neuzeit Vor 500 Jahren starb Sebastian Brant (von Heinz Rölleke, 10.05.21)
  • „Unsre Glock hat elf geschlagen“ Von den Merkwürdigkeiten und Bedeutungen einer Zahl (von Heinz Rölleke, 01.05.21)
  • Schwesterchen springt aus den Schuhen und geht aufs Ganze Grimms Märchen in tiefenpsychologischer Deutung (von Heinz Rölleke, 24.04.21)
  • Der römische Brunnen Vor 150 Jahren begann Conrad Ferdinand Meyer seine deutschsprachigen Dichtungen (von Heinz Rölleke, 04.04.21)
  • „Ihr wisset, daß in zween Tagen Ostern wird“ Von den Datierungen der Feste und Festzeiten (von Heinz Rölleke, 01.04.21)
  • Vom seltsamen Gebaren der Hunde Eine alte Geschichte (von Heinz Rölleke, 17.03.21)
  • Märchenhaftes „Vergnügen“ Ein Wort im Bedeutungswandel (von Heinz Rölleke, 01.03.21)
  • Friedrich Spee von Langenfeld Ein Dichter - eine Lichtgestalt in dunkler Zeit. (von Heinz Rölleke, 25.02.21)
  • Von der Dankbarkeit - eine Fabel Lessings - (von Heinz Rölleke, 15.02.21)
  • Winterdepression und Hoffnung auf den Frühling vor 800 Jahren: Walther von der Vogelweide (von Heinz Rölleke, 01.02.21)
  • Tabuwörter und Euphemismen in der Sprachentwicklung Von ihrer Art und Bedeutung (von Heinz Rölleke, 01.01.21)
  • Was ist denn aus dem ... geworden? Heinz Rölleke gewidmet (von Joachim Klinger, 26.12.20)
  • „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“ Von entstellten und fehlerhaften Zitaten (von Heinz Rölleke, 18.12.20)
  • „Der goldene Schlüssel“ Die Sonderstellung eines Märchens der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 05.12.20)
  • Verstehen wir unsere Klassiker noch richtig? Probleme mit veralteten Wortbedeutungen (von Heinz Rölleke, 01.12.20)
  • Vom „U“ zum „Ü“ Eine sprachgeschichtliche Betrachtung (von Heinz Rölleke, 21.11.20)
  • „Jetzt schlägt's Dreizehn“ Etwas zur Bedeutung einer merkwürdigen Zahl und zu ihrem Sitz im Leben sowie mit einem Ausblick auf Richard Wagner (von Heinz Rölleke, 13.11.20)
  • „Martin, lieber Herre, nun laßt uns fröhlich sein“ Über das Martinsfest am 11. November (von Heinz Rölleke, 11.11.20)
  • Die „Nacht“ und die „Acht“ Rätsel in der indogermanischenSprachentwicklung (von Heinz Rölleke, 06.11.20)
  • „Wasch mir den Pelz, aber mach ihn nicht naß“ Verbreitung und Bedeutung eines merkwürdigen Sprichworts (von Heinz Rölleke, 01.11.20)
  • „Rumpelstilzchen“ Umrätselter Name in einem berühmten Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 09.10.20)
  • Von Vokalharmonien und Gleitkonsonanten Zu scheinbaren Sonderbarkeiten in der Entwicklung der deutschen Sprache (von Heinz Rölleke, 01.10.20)
  • „Glanz, der unverlöschlich aus der Türe des Gesetzes bricht“ Franz Kafkas „Vor dem Gesetz“ und das biblische Buch „Exodus“ (2. Mose) (von Heinz Rölleke, 12.09.20)
  • Von der Sündflut bis zum Hagestolz Ein kleiner Streifzug durchs abenteuerliche Wirken der Volksetymologie (von Heinz Rölleke, 01.09.20)
  • „Die Gedanken sind (zoll)frei“ (2) Geschichte und Ausdeutungen eines berühmten Zitats (von Heinz Rölleke, 02.08.20)
  • „Die Gedanken sind (zoll)frei“ (1) Geschichte und Ausdeutungen eines berühmten Zitats (von Heinz Rölleke, 01.08.20)
  • „Faust“-Splitter Spuren Weimarer Literatur in der Tragödie erster Teil (von Heinz Rölleke, 01.07.20)
  • Gotthold Ephraim Lessing: „Die Eule und der Schatzgräber“ Eine Tierfabel als Sprachkunstwerk (von Heinz Rölleke, 23.06.20)
  • Fronleichnam 2020 Etwas zum Namen eines Feiertags und zu seiner Datierung (von Heinz Rölleke, 12.06.20)
  • Tausend Jahre „Rotkäppchen“ Präsenz einer Märchenfigur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (von Heinz Rölleke, 01.06.20)
  • Zween – Zwo – Zwei Eigenheiten der verschiedenen Bezeichnungen einer Zahl (von Heinz Rölleke, 15.05.20)
  • „Selbdritt“ - „Selbander“ Bemerkungen zu einer alten sprachlichen Wendung (von Heinz Rölleke, 14.05.20)
  • Buchstabe und Zahl in der Bibel Eine philologische Textbetrachtung (von Heinz Rölleke, 01.05.20)
  • „Weltende“ und „Menschheitsdämmerung“ Vor 100 Jahren erschien die erste Anthologie expressionistischer Lyrik (von Heinz Rölleke, 17.04.20)
  • „Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde“ Ein populäres Lied und seine alten Wurzeln (von Heinz Rölleke, 01.04.20)
  • Hölderlins letzte Gedichte Zum 250. Geburtstag des Dichters (von Heinz Rölleke, 20.03.20)
  • „Reich mir die Hand, mein Leben“ Vom Umgang mit fremdsprachigen Opernlibretti (von Heinz Rölleke, 01.03.20)
  • „Wehe, wehe, du Wind!“ Wagner zitiert auch in seiner Oper „Tristan und Isolde“ aus Märchen (von Heinz Rölleke, 01.02.20)
  • Fliegen im „Dornröschen“-Schloß Ein apartes und attraktives Motiv in Grimms Märchen (von Heinz Rölleke, 01.01.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.12.19)
  • Kostproben Heinz Rölleke – „Die Magie von Wort und Zahl“ (von Frank Becker, 20.12.19)
  • „Tand ist das Gebilde von Menschenhand“ Zu Theodor Fontanes 200. Geburtstag (von Heinz Rölleke, 01.12.19)
  • Märchenhafte goldene Dächer und Küken Zur Herkunft zweier aparter Motive in Grimms Märchen (von Heinz Rölleke, 01.11.19)
  • Der Märchenwald Von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.10.19)
  • Weiber – Frauen – Damen Sprachbetrachtungen (von Heinz Rölleke, 01.09.19)
  • Vergessene Zauberformeln in Märchen der Weltliteratur Von in Notlagen versagenden Synapsenverbindungen (von Heinz Rölleke, 01.08.19)
  • Gottfried Keller 200 Jahre Eine Leseempfehlung (von Heinz Rölleke, 01.07.19)
  • Ist der Daumen ein Finger? Sprachlicher Befund und Brauchtum (von Heinz Rölleke, 01.06.19)
  • Hans im Glück? Zwiespältige Deutungen eines weltberühmten Textes (von Heinz Rölleke, 01.05.19)
  • Erotik in den Märchen der Brüder Grimm? Eine immer erneut diskutierte Frage (von Heinz Rölleke, 01.04.19)
  • Vom „Kastenmenneken“ zum „Pumpernickel“ Volksetymologisches (von Heinz Rölleke, 01.03.19)
  • „Perfectissimus est numerus 28“ Eine Zahl und die ihr in Brauchtum und Literatur zugeschriebenen Bedeutungen (von Heinz Rölleke, 01.02.19)
  • „Weisheit auf der Gasse“ Des Menschen Lebenszeit in der Sicht eines Märchens der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.01.19)
  • „Freunde in der Not gehen 1000 auf ein Lot“ Sprichwörtliche Weisheiten in der abendländischen Literatur (von Heinz Rölleke, 01.12.18)
  • Streit um Totenhemden Ein volkstümlichen Brauch und seine literarischen Rezeptionen (von Heinz Rölleke, 01.11.18)
  • „Du Rotkopf, zieh mit uns, wir gehen nach Bremen“ Ortsbezeichnungen in den Märchen der Brüder Grimm (von Heinz Rölleke, 01.10.18)
  • Der Verrat der Freundschaft (von Heinz Rölleke, 28.09.18)
  • Schlangen unter Blumen Ein Topos der abendländischen Literatur (von Heinz Rölleke, 01.09.18)
  • „Es streut der weichende Winter noch Reif, Eis und Schnee“ Zitate und Anspielungen in Fausts Osterspaziergang (von Heinz Rölleke, 01.08.18)
  • „An die Deutschen“ Hölderlins Scheltreden und ihre lange Vorgeschichte (von Heinz Rölleke, 01.07.18)
  • „Wie Sie von mir gegangen waren weinte mein rechtes Auge“ Die Dichter Jean Paul, Goethe und die „Fundevogel“-Erzählerin (von Heinz Rölleke, 01.06.18)
  • „Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein“ Der Doppelpunkt – Ein philologisches Problem in Goethes „Faust“ (von Heinz Rölleke, 01.05.18)
  • Die Frau Holle der Brüder Grimm Eine Begegnung im indonesischen Jakarta (von Heinz Rölleke, 01.04.18)
  • Prof. Heinz Rölleke in Ehrenrat der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft gewählt (von Maren Wagner, 30.10.17)
  • „Das Halbe, Fragmentarische aber, ist eigentlich menschliches Gebiet.“ Internationale Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft Prof. Dr. Heinz Rölleke in den Ehrenrat aufgenommen. (von Prof. Dr. Mariana Lazarescu, 25.10.17)
  • Die Magie der Zahlen - ein Nachtrag zur Zugabe Zur 75 - ein Aperçu aus der Zahlensymbolik (von Heinz Rölleke, 10.03.17)
  • Die Magie der Zahlen – eine Zugabe Vom Geheimnis der apokalyptischen Ziffern „666“ und „144“ (von Heinz Rölleke, 03.03.17)
  • Die Magie der Zahlen (4) Die Zahl „40“ und ihre Bedeutung in der Literatur – Teil 2 (von Heinz Rölleke, 17.02.17)
  • Die Magie der Zahlen (3) Die Zahl „40“ und ihre Bedeutung in der Literatur – Teil 1 (von Heinz Rölleke, 10.02.17)
  • Die Magie der Zahlen (2) Die Zahl „5“ und ihre Bedeutungen in der Literatur (von Heinz Rölleke, 03.02.17)
  • Die Magie der Zahlen (1) Literarische, musikalische und biblische Rechenexempel (von Heinz Rölleke, 27.01.17)
  • Geschwister: Poesie und Märchen (2) Eine Analyse (von Heinz Rölleke, 23.12.16)
  • Sagenhaftes Ruhrgebiet Ruhrsagen - Von der Mündung bis zur Quelle) – Hrsg. von Dirk Sondermann (von Frank Becker, 21.12.16)
  • Geschwister: Poesie und Märchen (1) Eine Analyse (von Heinz Rölleke, 16.12.16)
  • Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis geht an Safiye Can Die Offenbacher Lyrikerin wurde am 11. November ausgezeichnet (von Frank Becker, 23.11.16)
  • Die Bücherregale links von meinem Schreibtisch… Heinz Rölleke zum 80. Geburtstag am 6. November 2016 (von Lothar Bluhm, 06.11.16)
  • Prof. Dr. Heinz Rölleke wird heute 80 Dem Märchenforscher zugeeignet (von André POLOczek, 06.11.16)
  • Vom Neckar zum Rhein? Zur Quelle eines bekannten Volksliedes (von Heinz Rölleke, 06.11.16)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 06.11.16)
  • Auf dem Stand der Erzählkultur Rotkäppchen (von Peter Thulke, 06.11.16)
  • Der „Playboy of the Western World“ – ein Deutscher? Zahlenspiele zu 007 - Heinz Rölleke zugeeignet (von Edward Reichel, 06.11.16)
  • Die Sterntaler nach den Brüdern Grimm (von Thomas Schleusing, 06.11.16)
  • Prof. Heinz Rölleke wird 80 Zum Geburtstag des Germanisten, Märchenforschers und Volkskundlers (von Maren Wagner, 06.11.16)
  • „Feinsliebchen“ „Blaue Blume unter den Wörtern“? (von Heinz Rölleke, 04.04.16)
  • Es war einmal ... Märchen für Erwachsene, illustriert (von Thomas Schleusing, 27.03.16)
  • Vor hundert Jahren: pädagogische Fehl- und Umdeutungen Märchen als Basis für „Gesinnungsstoffe“ im Grundschulunterricht (von Heinz Rölleke, 04.02.16)
  • Ein Gegenentwurf Ulrich Kittstein – „Eduard Mörike. Jenseits der Idylle“ (von Frank Becker, 11.12.15)
  • Mehr als Märchenonkel Die Welt der Brüder Grimm von A bis Z  - (Von Ärschlein bis Zettel) (von Frank Becker, 21.09.15)
  • Wer waren die „Gebrüder Grimm“? Eine Betrachtung (von Heinz Rölleke, 19.05.14)
  • „Blauäugig“ (von Heinz Rölleke, 13.05.14)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 03.04.14)
  • Vom Glanz der Zahl „40“ Ein Ausflug in die Welt der Zahlensymbolik - zum Staunen und zum Schmunzeln (von Heinz Rölleke, 30.09.13)
  • Das Grimm-Jahr neigt sich seinem Ende zu Herrn Prof. Dr. Heinz Rölleke zugeeignet (von André Poloczek, 30.11.12)
  • Europäischer Märchenpreis 2013 geht an Heinz Rölleke Der Märchenforscher, Germanist und Volkskundler wird u.a. wegen seiner hohen Fachkompetenz ausgezeichnet (Red., 15.10.12)
  • Heinz Rölleke 75 Der Literaturprofessor und Märchenspezialist feiert heute Geburtstag (von Maren Wagner/Red., 06.11.11)
  • Märchentagung mit Prof. Heinz Rölleke „Die Entwicklung der Grimmschen Märchen 1806 bis 1858 - Von der handschriftlichen Urfassung bis zur Endform“ (Red., 15.03.10)
  • Erster Teil der Historisch-kritischen Hofmannsthal-Ausgabe abgeschlossen Prof. Dr. Heinz Rölleke stellt als Leiter einer internationalen Tagung das Projekt vor (von Maren Wagner, 09.10.08)
  • Mythos Tier - Eine Sendereihe auf ARTE und MDR Das Tier in Sage und Märchen - Volkskundler Prof. Dr. Heinz Rölleke erzählt (von Marco Polo Film und Universität Wuppertal, 12.12.07)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns