• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Ina Karr ab Spielzeit 2027/28 Generalintendantin der Deutschen Oper am Rhein Stilistische Klammer vom Barock bis zur zeitgenössischen Oper (von Andreas Rehnolt, 02.07.25)
  • Lesung zu Maurice de Vlaminck Marina Matthias liest aus „Gefährliche Wende. Aufzeichnungen eines Malers“ (von Marion Meyer, 24.02.25)
  • Erstes Handbuch zu Günter Grass erschienen Sämtliche Facetten der Arbeit des Schriftstellers und Künstlers (von Marylen Reschop, 20.02.25)
  • Liberal? (von Thomas Meyer, 02.02.25)
  • Grafikverkauf am 6. Dezember im Von der Heydt-Museum (von Marion Meyer, 05.12.24)
  • „Flügel frei“ im Von der Heydt-Museum (von Marion Meyer, 03.12.24)
  • Von der Heydt-Museum: Vortrag und Gespräch zu Lucio Fontana (von Marion Meyer, 02.12.24)
  • Kreativ im Museum unterwegs Ladies Night und ArtLab für Jugendliche in Von der Heydt-Museum (von Marion Meyer, 09.10.24)
  • „Auf nichts warten – das ist schrecklich.“ Nur Geduld - Geschichten und Gedichte über das Warten (von Steffi Engler, 23.07.24)
  • Diese beiden muß man einfach ins Herz schließen Timon Meyer / Julian Meyer – „Alles von Bär & Hippo“ (von Frank Becker, 29.05.24)
  • Das Wiederhören wert Christian McBride / Edgar Meyer – „But Who's Gonna Play The Melody?“ (von Sabine Kaufmann, 27.03.24)
  • Wuppertaler Kulturpartner auf der ITB in Berlin (von Marion Meyer, 05.03.24)
  • Heute gibt es die Dogmatik nicht mehr, die Kunst ist viel freier geworden. „Nicht viel zu sehen“ - Interview mit der Kuratorin Beate Eickhoff (von Marion Meyer, 23.02.24)
  • Egal, wer unter mir Chef ist Das offene Wort (von Lothar Leuschen​, 30.01.24)
  • Neujahrsglocken (von Conrad Ferdinand Meyer, 01.01.24)
  • „Quid sum miser tunc dicturus” Große und rare Chorwerke mit dem Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal (von Johannes Vesper, 29.11.23)
  • Gegen den Strom Chaïm Soutine bis 14.01.2024 in Düsseldorf K20 (von Johannes Vesper, 13.11.23)
  • „Hej rup! Die Tschechische Avantgarde“ Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin (Red., 12.10.23)
  • Die Ausplünderung Kameruns durch die deutsche Kolonialmacht Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland (von Johannes Vesper, 18.08.23)
  • „Bildnis Felix Benjamin“ von Max Liebermann verbleibt nach Restitution und Rückkauf im Von der Heydt-Museum Wuppertal (von Marion Meyer, 10.08.23)
  • Hilfskonstruktion (von Thomas Meyer, 13.07.23)
  • Fix und Foxi und „Klimbim“ kult! Nr. 28 mit Comic und Pop, Sex und Mathe, TV-Serien und Telefon (von Frank Becker, 25.04.23)
  • Let`s bring ELSe online Anne-Rose Meyer sucht nach neuen Wegen, das Werk Else-Lasker-Schülers Online zu präsentieren (von Uwe Blass, 18.04.23)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.03.23)
  • Hast du´s wohlig, weich und warm? Timon Meyer (Text) / Julian Meyer (Bild) – „Gute Nacht, lieber Panda“ (von Frank Becker, 25.03.23)
  • Die Erniedrigten und Beleidigten Eine kleine Präambel zu einem Fall, der für mich einfach zu empörend ist, um darüber zu schweigen… (von Renate Wagner, 05.01.23)
  • Die Schallplatte des Monats ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.10.22)
  • Mit einem Jugendbildnis (von Conrad Ferdinand Meyer, 01.10.22)
  • Soundgewaltig! Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – „Conspiracy“ (von Sabine Kaufmann, 20.09.22)
  • Saitenträume Ulf Meyer & Martin Wind – „Time will tell“ (von Frank Becker, 15.09.22)
  • Der Wein in Goethes Leben (1) Ein önologischer Spaziergang (von Heinz Rölleke, 11.09.22)
  • Der Wunsch nach weiblicher Selbstbestimmung Anne-Rose Meyer über die Wuppertaler Frauenrechtlerin Helene Stöcker (von Uwe Blass, 07.09.22)
  • 120 Jahre Von der Heydt-Museum Das Wuppertaler Kunst-Museum feiert Geburtstag (von Marion Meyer, 29.07.22)
  • Extrem langsam und nicht wirklich variantenreich erzählt „Robuste“ von Constance Meyer (von Renate Wagner, 20.07.22)
  • Digitaler Kunstabend des Von der Heydt-Museums: „ein Haus – eine Stunde“ (von Marion Meyer, 01.07.22)
  • Über eine akut bedrohte Landschaftsform - Lebensquelle der gesamten Erde „Im Wald - Eine Kulturgeschichte“ (von Steffi Engler, 24.06.22)
  • Beim Singen entschlackt die Seele Der Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal nach Corona (von Johannes Vesper, 06.04.22)
  • Füreinander (von Thomas Meyer, 07.02.22)
  • Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal Antonin Dvorak – Requiem op. 89 (von Johannes Vesper, 27.11.21)
  • Pina Bausch-Biografie in 3. überarbeiteter Auflage Marion Meyer - „Tanz kann fast alles sein“ (Red., 19.10.21)
  • Nicht gesellschaftsfähig? Internationale Tagung „Urbane Subkulturen“ (von Uwe Blass, 05.10.21)
  • Opernhaus Düsseldorf wurde vor 65 Jahren neu eröffnet Die Zukunft des bereits 1875 gebauten Hauses ist offen (von Andreas Rehnolt, 29.09.21)
  • Hat das Zeug zum Klassiker Martin Wind Quartet – „My Astorian Queen“ (von Frank Becker, 21.09.21)
  • Hexen – vom verfolgten Opfer zur erstarkten Frau Anne-Rose Meyer über den Wandel der Vorstellungen von Hexen im deutschsprachigen Raum (von Uwe Blass, 03.09.21)
  • Nachrichten vom Plattenmarkt Eine neue Kolumne (von der Musenblätter-Redaktion, 09.08.21)
  • Ich Tarzan, du Jane… Über das Phänomen eines Dschungelhelden in der Phantastischen Literatur (von Anne-Rose Meyer, 22.06.21)
  • „Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir“ Von der Schlaflosigkeit der Dichter (von Heinz Rölleke, 01.06.21)
  • Mit einem Jugendbildnis (von Conrad Ferdinand Meyer, 17.05.21)
  • Der römische Brunnen Vor 150 Jahren begann Conrad Ferdinand Meyer seine deutschsprachigen Dichtungen (von Heinz Rölleke, 04.04.21)
  • Friedrich Meyer-Oertel † (Red., 20.03.21)
  • Ein buntes Bilderbuch Michel Schroeder Ensemble – „BUNT“ (von Frank Becker, 08.02.21)
  • Wuppertaler „Museumsgespräche“ werden fortgesetzt „possible to imagine“ – Möglichkeiten von Museum heute (2) (von Marion Meyer, 27.01.21)
  • Mittwochsführung – digital im Von der Heydt-Museum „Vision und Schrecken der Moderne – Industrie und künstlerischer Aufbruch“ (von Marion Meyer, 18.01.21)
  • Eine Ruhrtopie von Leutchen, die es wissen müssen Atlantis rückwärts - Bundesland 17 (ehemals unser Ruhrgebiet) (von Frank Becker, 20.10.20)
  • Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum erwirbt ein umfassendes Jankel-Adler-Konvolut 548 Grafiken und vier Gemälde ergänzen den bereits umfangreichen Bestand (von Marion Meyer, 14.10.20)
  • Fünfzehn Gründe zum Innehalten Simin Tander – „Unfading“ (von Frank Becker, 21.09.20)
  • Adventliche Swing-Überraschungen BigBand Dorsten – „Xmas and beyond“ (von Frank Becker, 12.12.19)
  • Chor der Toten (von Conrad Ferdinand Meyer, 24.11.19)
  • Dieser King Charles reißt mit Die Bremer Shakespeare Company zeigt ein modernes Königsdrama (von Daniel Diekhans, 20.11.19)
  • Wilhelm Leibl. Gut sehen ist alles! Bis 19. Januar 2020 im Kunsthaus Zürich (Red., 08.11.19)
  • Ist es der Teufel, der will, daß die Menschen selber denken? „Zwingli“ von Stefan Haupt (von Renate Wagner, 07.11.19)
  • Von Weimar nach Wuppertal Der Bauhaus-Künstler Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum (1) (von Rainer K. Wick, 31.10.19)
  • Über die schejnsten Tejcheser …und andere Abenteuer Thomas Meyer – „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“ (von Frank Becker, 08.10.19)
  • „Prinz Jussuf von Theben“ Eine Ausstellung über Else Lasker-Schüler und die Avantgarde (von Marion Meyer, 04.10.19)
  • Schwebebahn - Prontosil - CVJM Tanja Heil – „Original aus dem Tal. Wuppertaler Innovationen und Pionierleistungen“ (von Frank Becker, 16.08.19)
  • Vor 50 Jahren starb Otto Dix Der Maler und „Augenmensch“ gilt als zynischer Chronist der 1920er Jahre (von Andreas Rehnolt, 25.07.19)
  • Aus aktuellem Anlaß: Die Geister, die ich rief... Schläpfers Abgang und die chaotischen Folgen (von Peter Bilsing, 25.07.19)
  • Eine Biographie mit „O-Tönen“ Sigi Sommer – „Wie rasend verfliegen die Jahr“ (von Frank Becker, 01.05.19)
  • Beckfelds Briefe An Inge Meyer-Dietrich (von Hermann Beckfeld, 06.04.19)
  • Wuppertaler Kultur auf der Reisemesse ITB in Berlin Oberbürgermeister Andreas Mucke zu Besuch beim Messestand (Red., 07.03.19)
  • „Kunsthochdrei“ zum zwölften Mal (von Marion Meyer, 01.03.19)
  • Warum das Ruhrgebiet eine Heimat ist Ruhrgebietchen - Was deine Kinder an dir lieben und was nicht (von Frank Becker/Red., 18.01.19)
  • Ein Hymnus auf das echte XXXL Dian Hanson – „The Little Big Book of Breasts“ (von Frank Becker, 06.12.18)
  • Menschenjagd im Schatten des Kreuzes Arthur Millers „Hexenjagd“ in einer Inszenierung von Volkmar Kamm (von Daniel Diekhans, 09.10.18)
  • Brillante Verfilmung eines hinreißenden Romans „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ von Michael Steiner (von Renate Wagner, 02.10.18)
  • Für Werkstatt und Hobby-Keller Männerkalender 2019 (von Robert Sernatini, 18.09.18)
  • Musik zum Träumen Ulf Meyer / Martin Wind - „Licorice & Beer“ (von Sabine Kaufmann, 13.06.18)
  • Jankel Adler und die Avantgarde (3) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (von Antje Birthälmer und Marion Meyer, 16.04.18)
  • Jankel Adler und die Avantgarde (2) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (von Antje Birthälmer und Marion Meyer, 14.04.18)
  • Jankel Adler und die Avantgarde (1) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (von Antje Birthälmer und Marion Meyer, 13.04.18)
  • Wuppertaler Kultur präsentiert sich auf der ITB in Berlin (Red., 08.03.18)
  • Die denkbar dünnste Suppe zum „Jedermann“-Stoff Jedermann (Stirbt) von Ferdinand Schmalz (von Renate Wagner, 28.02.18)
  • 100.000 Besucher sahen Manet in Wuppertal Gestern ist die Ausstellung „Edouard Manet“ im Wuppertaler Von der Heydt-Museum zu Ende gegangen. (von Marion Meyer, 26.02.18)
  • Systeme der Abgrenzung Malerei von Driss Ouadahi in der Kunsthalle Barmen (von Marion Meyer, 23.02.18)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.02.18)
  • Elementar Ruth Wilhelmine Meyer – „Klangbiotoper“ (von Frank Becker, 15.02.18)
  • 2000. Mitglied des Kunst- und Museumsvereins Wuppertal Lydia Seidel aus Wuppertal wurde von Dr. Gerhard Finckh und Christiane Schlieper begrüßt (von Marion Meyer, 15.02.18)
  • Abendgespräch zur Ausstellung „Edouard Manet“ Marion Meyer spricht über „Katzen in der Kunstgeschichte“ (Red., 13.02.18)
  • Bücher... (2) Lektüre- und Geschenk-Tips (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.17)
  • Gemeinschaftstheater Krefeld/Mönchengladbach bis 2025 gesichert (von Andreas Rehnolt, 29.11.17)
  • …und er hat sein helles Licht bei der Nacht… „Machet gut, Schwatte!“ - herausgegeben von Friedhelm Wessel (von Frank Becker, 20.10.17)
  • Manet ante portas Bilder aus der ganzen Welt treffen derzeit im Wuppertaler Von der Heydt-Museum ein. (von Marion Meyer, 16.10.17)
  • Bauten Hannes Meyers in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen Dessau und Bernau wurden ausgewählt (von Rainer K. Wick, 15.08.17)
  • Der Abend ist eine Schande. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ von Johann Nestroy am Wiener Burgtheater (von Renate Wagner, 18.04.17)
  • Eberhard Robke schenkt dem Wuppertaler Kunst- und Museumsverein eine Skulptur von Tony Cragg „Versus“ bezieht einen dauerhaften Platz im Von der Heydt-Museum (von Marion Meyer/Bec., 01.04.17)
  • „Glanz und Elend der Weimarer Republik“ Otto Dix in der K 20 Düsseldorf (von Andreas Rehnolt, 14.02.17)
  • Chor der Toten (von Conrad Ferdinand Meyer, 20.11.16)
  • Kritik an der Kulturpolitik der Landesregierung 7. Treffen der nordrhein-westfälischen Museumsdirektoren (Red., 21.06.16)
  • „Genese Dada“ Der Urknall der Dada-Bewegung vor ­100 Jahren (von Rainer K. Wick, 13.04.16)
  • Im Zwielicht Michael Lange – „fluss“ (von Robert Sernatini, 11.09.15)
  • Stadt Köln verschiebt Wiedereröffnung von Oper und Schauspielhaus Planungs- und Baufehler kosten bereits 25 Millionen mehr (von Andreas Rehnolt/Bec., 25.07.15)
  • Taralina in Waterland Un après-midi dans la mer - Ballett der Choreografischen Werkstatt Remscheid (von Frank Becker, 22.06.15)
  • Da capo al fine! Leonardo Vincis Barock-Oper „Il Catone in Utica“ bei den Maifestspielen 2015 in Wiesbaden (von Bea Lange, 12.06.15)
  • In der Schönheitsfalle Jan Albers – „cOLOnycOLOr“ (von Frank Becker, 20.03.15)
  • „Sturmhöhe“ - als Lüftchen im Flachland Die Inszenierung von Lily Sykes konnte in Oberhausen nicht ganz überzeugen (von Andreas Rehnolt, 23.01.15)
  • Drum ehret und opfert! Denn unser sind viele! Zum Totensonntag (von Udo Straßmann, 23.11.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.10.14)
  • Pissarro-Ausstellung glanzvoll eröffnet Festakt im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal (von Frank Becker, 17.10.14)
  • Highway To Hell Frank Goosens Kultroman „So viel Zeit“ als Musical in Oberhausen (von Andreas Rehnolt, 30.09.14)
  • Exemplarische Produktion zum Saisonende Jakob Peters-Messer inszeniert Karol Szymanowskis „König Roger“ (Król Roger) (von Peter Bilsing, 16.06.14)
  • Amüsante Neurotiker-Parade „Spiels nochmal, Sam“ im Wuppertaler TiC-Theater (von Frank Becker, 04.05.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.03.14)
  • Das Matzenknödelspiel oder Der Geschmack von G´t Thomas Meyer – „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ (von Frank Becker, 17.03.14)
  • Ibsen grandios in Klänge gefaßt Ruth Wilhelmine Meyer / Helge Lien - „Memnon“ (von Frank Becker, 09.12.13)
  • Die Schallplatte des Jahres ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.12.13)
  • Grundsteinlegung für Erweiterungsbauten der Bühnen Köln (von Andreas Rehnolt, 01.11.13)
  • Kult! - (Ausgabe 7 + 8) Alles, was uns von den 50ern bis 80ern so richtig Spaß gemacht hat (von Frank Becker, 20.08.13)
  • Richard Wagner über die Hintertreppe (4) Zu seinem 200. Geburtstag (von Johannes Vesper, 05.08.13)
  • Mal ehrlich: schreiben Sie überhaupt noch? Thomas Meyer - „Wem im Leben würden Sie nie im Leben eine Postkarte schicken?“ (von Frank Becker, 27.06.13)
  • Zauber auf zehn Saiten Ulf Meyer / Martin Wind – „Live at Orpheus Theater“ (von Frank Becker, 12.06.13)
  • Aufschlußreiches Portrait einer überragenden Choreographin Marion Meyer - "Pina Bausch – Tanz kann fast alles sein" (von Jürgen Kasten, 17.12.12)
  • Hermann Harry Schmitz: Grotesken Gelesen von Konrad Beikircher und Frank Meyer - und... (...kritisch gehört von Frank Becker, 23.11.12)
  • Dufte! (von Sabine Meyer, 06.10.12)
  • Meyer, Meyer & Co - kommt die Giganto-Oper? Notizen aus der (Rhein-)Provinz (von Peter Bilsing, 17.09.12)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - zum 150. Geburtstag von Wilhelm Meyer-Förster ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.06.12)
  • Götterversammlung und Gegenwartskunst im Dialog Michael Franke im Bonner Akademischen Kunstmuseum (von Rainer K. Wick, 09.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.11)
  • Sommerzeit - Krimizeit (2) Einige Empfehlungen (von der Musenblätter-Redaktion, 13.07.11)
  • Herzensadel? Fehlanzeige! Ibsens „Nora“ aus Oberhausen beim Theatertreffen NRW (von Martin Hagemeyer, 30.06.11)
  • Tom & Jerry Eine kleine Geschichte (von Frank Becker, 07.06.11)
  • Der Wahrhaftigkeit verpflichtet Ein Portrait des Bildhauers Udo Meyer (von Frank Becker, 06.06.11)
  • Weltkriegsliteratur in der Weimarer Republik Elizabeth Guilhamon/Daniel Meyer (Hrsg.), Die streitbare Klio. (von Matthias Dohmen, 19.05.11)
  • Ideen statt Effekte Raphael Gualazzi "Reality and Fantasy" und Franz White "colour me" (von Steffi Engler, 12.05.11)
  • Dürfen wir alles, was wir können? Musenblattschuß für ein Konzert, das Fragen aufwarf (von Frank Becker, 10.04.11)
  • Straßenbahngeschichte(n) Eckehard Frenz/Wolfgang R.Reimann - "Tram-Revue Wuppertal 1952-1962" (von Frank Becker, 17.02.11)
  • Spannung unterm Weihnachtsbaum Empfehlungen (der Musenblätter-Redaktion, 14.12.10)
  • Das Jahr von meinem schlimmsten Glück Ein trauriges, pathetisches, kitschiges Melodram von Nino Haratischwili im Lichthof Theater Hamburg (Red., 16.11.10)
  • Der römische Brunnen (von Conrad Ferdinand Meyer, 12.10.10)
  • Das geiht al wedder los Knut Kiesewetter - "Niie Leder vun mien Fresenhof" (von Frank Becker, 06.07.10)
  • Handlich und gut Freizeitführer für "Köln, Bonn und das südliche Rheinland" (von Andreas Rehnolt, 12.05.10)
  • Ost trifft West "Das Waisenkind" in Erfurt (von Alexander Hauer, 24.04.10)
  • Heidelberger Studenten-Romantik Wilhelm Meyer-Förster - „Karl Heinrich“ (von Frank Becker, 30.11.09)
  • Eine Lady Barbara Leah Meyer - "Winterchild" (von Frank Becker, 13.10.09)
  • Lesesommer 2009 (3) Spannende Ferienlektüre - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 10.08.09)
  • Sting - neu gehört Liquid Sky - "On Such A Night" (von Steffi Engler, 26.06.09)
  • Der alltägliche Irrsinn aus Düsseldorf Konrad Beikircher und Frank Meyer lesen Hermann Harry Schmitz (von Robert Sernatini, 15.01.09)
  • Neujahrsglocken (von Conrad Ferdinand Meyer, 01.01.09)
  • Wieder ein Musical-Hit am „German Broadway“ "La cage aux folles" in Gelsenkirchen (von Peter Bilsing, 01.12.08)
  • Axel Kober neuer GMD der Deutschen Oper am Rhein Eine aktuelle Meldung (von Andreas Rehnolt, 01.07.08)
  • Der große Munkepunke (kriegt `n Musenkuß!) Die lyrisch-groteske Welt des Alfred Richard Meyer - dafür einen Musenkuß (von Frank Becker, 09.06.08)
  • „Das Gelübde“ - heute Abend auf arte Dominik Grafs Film über Clemens Brentano und die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick (von Tanja Güß und Frank Becker, 30.05.08)
  • Evangelisch in Rom Jürgen Krüger und Michael Meyer-Blanck legen einen etwas anderen Reiseführer vor (von Andreas Rehnolt, 29.05.08)
  • Nur ihr hertze tauget nicht... Herz-Gedichte - für den Reclam Verlag zusammengestellt von Gabriele Sander (von Robert Sernatini, 24.03.08)
  • Klabusterbeeren! Ein Schreckensruf (von Alfred Richard Meyer, 15.02.08)
  • Berlin: Einladung zur Podiumsdiskussion Ende dieser Woche erscheint der neue Roman von Eric-Emmanuel Schmitt "Adolf H. - Zwei Leben" im Ammann Verlag - prominente Literaturschaffende diskutieren mit dem Autor (von Jörg Aufenanger, 08.02.08)
  • Rufus Beck und Boris Aljinović in "Alte Freunde" Am 9. Dezember im Forum Niederberg, Velbert (von Anja Franzel, 05.12.07)
  • Von wegen Polka! Polkaholix: "The great Polka Swindle" (von Steffi Engler, 09.10.07)
  • Die Liebe ist das Maß der Dinge Ein Portrait des Bildhauers Peter Hohberger (von Frank Becker, 14.08.07)
  • Balladen mal anders "Niederfallen ferner Sterne" - Stefan Sulke singt und spricht die schönsten deutschen Balladen (von Frank Becker, 03.04.07)
  • "Weltentwürfe" Die Journalistin Anne Linsel würdigt die Bühnenbildnerin Hanna Jordan (von Frank Becker, 24.02.07)
  • Mißlungene Reproduktion eines brillanten Konzerts Sinfonieorchester Wuppertal unter Toshiyuki Kamioka mit Carl Orffs - Carmina Burana / Cantiones profanae (von Frank Becker, 07.01.06)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns