Suchergebnisse in den Musenblättern: Vergebliche Liebesmüh´ (von Ovid, 22.06.24) Mach mal Pause (von Ovid, 03.03.24) Wir streben immer zum Verbotenen (von Ovid, 16.02.24) Der Liebe Nahrung (von Ovid, 18.04.23) Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.04.23) Schützen, was man liebt (von Ovid, 03.03.22) Vom seltsamen Gebaren der Hunde Eine alte Geschichte (von Heinz Rölleke, 17.03.21) Alles wandelt sich (von Ovid, 13.03.21) Aufzeichnungen eines Lesers Denis Scheck – „Schecks Kanon - Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur“ (von Frank Becker, 11.12.19) „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas.“ Eine Zeichnung von Kurt Klamann zu einer Notiz über Ovid (von rue, 11.01.19) „Freunde in der Not gehen 1000 auf ein Lot“ Sprichwörtliche Weisheiten in der abendländischen Literatur (von Heinz Rölleke, 01.12.18) Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.12.17) Ovid entstaubt „Die Kunst der Liebe“ und „Ovid zum Vergnügen“ (von Frank Becker, 29.11.17) Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.11.17) Kalender fürs Gemüt Die Reihe „Literaturkalender“ im Korsch Verlag (von Frank Becker, 08.09.17) Die Metamorphosen Ovids und der deutsche Exil-Pen Alles wandelt sich – Echos auf Ovid (hrsg. von Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser) (von Johannes Vesper, 02.02.17) Die grenzenlose Welt des ersten Kaisers Ernst Baltrusch/Christian Wendt (Hrsg.) - „Der Erste - Augustus und der Beginn einer neuer Epoche“ (von Johannes Vesper, 10.01.17) Verbergen körperlicher Mängel Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 27.10.15) Kluges Verhalten gegenüber dem Rivalen Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 20.10.15) Körperpflege Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 15.09.15) Gewöhnung und nicht zu lange Trennung Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 01.09.15) Ovid und Rumänien (von Konrad Beikircher, 04.08.15) Mängel als Vorzüge Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 17.03.15) Eifersucht als Anreiz Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 17.02.15) Besonnenheit beim Schenken Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 23.12.14) Verschwiegenheit Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 24.06.14) Reife Genüsse Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 17.06.14) Stellungen beim Liebesspiel Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 10.06.14) Publius Ovidius Naso Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 01.04.14) Bulgarien (und Ovid) (von Konrad Beikircher, 19.11.13) Tränen, Küsse und Gewalt Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 18.06.13) Istanbul (von Konrad Beikircher, 30.04.13) Wie man einen Liebesbrief schreibt Ovids "Liebeskunst" - neu übersetzt (von Konrad Beikircher, 04.12.12) Ars amatoria Ovids "Liebeskunst" - Neu gelesen von Konrad Beikircher (von Frank Becker, 02.11.12) „Delirant isti Romani!“ Karl-Wilhelm Weeber und der heitere Zugang zur römischen Antike (von Manfred Görgens, 18.11.10) Steine Eine Fotoausstellung (von Eberhard Vogler, 10.08.08) Zurück