Suchergebnisse in den Musenblättern: Ein Buch zur Versöhnung Danielle Spera – „100 x Österreich - Judentum“ (29.12.20) Weltstar, Freiheitskämpferin, Ikone Mona Horncastle – „Josephine Baker“ (30.11.20) Eine etwas dürftige Kinomischung, ein tiefer Fall „Hexen hexen“ von Robert Zemeckis (27.11.20) Ein fröhliches, entspannendes Erlebnis „Mein Liebhaber, der Esel und ich“ von Caroline Vignal (25.11.20) Hat uns grade noch gefehlt „Greenland“ von Ric Roman Waugh (23.11.20) Dem Vergessen entgegenwirken „Persischstunden“ von Vadim Perelman (09.10.20) Eine lebendige Dokumentation „Sigmund Freud. Jude ohne Gott“ von David Teboul (07.10.20) Eine ganz normale Beziehungsgeschichte „The Photograph“ von Stella Meghie (24.09.20) Simpel gestrickt und letztlich schrecklich sentimental „Love Sarah“ von Eliza Schroeder (22.09.20) Allein gegen eine skrupellose Staatsmacht „Seberg“ von Benedict Andrews (21.09.20) Das Besondere ist „Tenet“ schuldig geblieben. Schade darum. „Tent“ von Christopher Nolan (28.08.20) Respekt und Vertrauen - Ein wunderbarer Film „Maiden“ von Alex Holmes (26.08.20) Beklemmend, herzzerreißend, verdienstvoll „Wege des Lebens – The roads not taken“ von Sally Potter (18.08.20) Ermüdend, künstlich, fragwürdig - man fragt sich, was das Ganze soll „Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani (13.08.20) Ergreifend - Es geschehen noch Zeichen und Wunder. „Die schönsten Jahre eines Lebens“ von Claude Lelouch (10.08.20) Ein neues Kino-Kapitel zum „Book of Shame“ Amerikas „Der Fall Richard Jewell“ von Clint Eastwood (17.07.20) Nein, so richtig überzeugend ist das leider nicht. „Undine“ von Christian Petzold (15.07.20) Demontiert die heile Welt der Klassik „Das Vorspiel“ von Ina Weisse (14.07.20) Die Wunderwuzzin Gedanken zum Theater (29.05.20) Das Vermummungs-Gebot Kommentiert (27.05.20) Beethoven und die Frauen Sophia Mott – „Mein Engel, mein Alles, mein ich“ (09.04.20) Gier, Kalkül und miese Charaktere Claudia Rossbacher – „Steirerstern“ (02.04.20) Rache Franz Preitler – „Die schönen Mordschwestern“ (31.03.20) In der Wiener Unterwelt Martin Mucha – „Das Diamantcollier“ (27.03.20) Meisterwerke, Mord und Mohnspeisen Maria Publig – „Waldviertelfluch“ (24.03.20) Ein Film von großer Geschmacklosigkeit - Schade für Salma Hayek „Lady Business“ von Miguel Arteta (17.03.20) Zwei interessante Kinostunden, die zur Lektüre der Vorlage locken „Narziß und Goldmund“ von Stefan Ruzowitzky (12.03.20) Wer wird schon argumentieren, wenn er der großartigen Catherine Deneuve dabei zusehen darf, wie sie eine mittelmäßige Rolle einfach großartig spielt? „La vérité – Leben und lügen lassen“ von Hirokazu Kore-eda (06.03.20) Die Rüschenkleider rauschen - ein Fest für Freunde von Ausstattungsorgien. „Emma“ von Autumn de Wilde (05.03.20) Es ist alles Chimäre… „Ruf der Wildnis“ von Chris Sanders (25.02.20) Fünfziger Jahre-Kitsch? - Wurscht! „Lassie – Eine abenteuerliche Reise“ von Hanno Olderdissen (24.02.20) Bedeutungsvoll aufgeplustert und dabei grottenlangweilig „Little Joe – Glück ist ein Geschäft“ von Jessica Hausner (19.02.20) Ausgestanden ist der Mißbrauch der Macht noch lange nicht. „Bombshell“ von Jay Roach (14.02.20) Die Affäre Dreyfus - meisterlich inszeniert „Intrige“ von Roman Polanski (10.02.20) Eine bitterböse Komödie - das Publikum gepackt Wien - Theater Spielraum: „Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth (04.02.20) Ein kluger Film, schön gespielt, der von Hoffnung erzählt „Little Women“ von Greta Gerwig (31.01.20) Was war das denn? Oliver Frljić inszeniert „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller am Wiener Burgtheater-Kasino (29.01.20) Ein steirischer Actionfilm, der was hat „Marlene“ von Stefan Müller (28.01.20) Zutiefst dumm - bei diesem Film ist nichts gut geworden. „Alles wird gut“ von Giorgio Pasotti (24.01.20) Eine absolut unverdauliche Mischung, die einem den Magen umdreht „Jojo Rabbit“ von Taika Waititi (23.01.20) Ein bemerkenswerter Film „7500“ von Patrick Vollrath (21.01.20) Ein Meisterwerk „1917“ von Sam Mendes (18.01.20) Was war das? - Die filmische Katastrophe des Jahres. „Cats“ Von Tom Hooper (07.01.20) Und dennoch sieht und hört man fasziniert zu... „Judy“ von Rupert Goold (06.01.20) So werden Bestseller gemacht? Aber ja! „Der geheime Roman des Monsieur Pick“ von Rémi Bezançon (30.12.19) Kaum sehenswert und entsetzlich spekulativ rührselig „The Kindness of Strangers“ von Lone Scherfig (27.12.19) Kein Glück gehabt, sorry. „Glück gehabt“ von Peter Payer (23.12.19) Nichts anderes als „more of the same“ - Lassen wir es jetzt gut sein. „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ von J.J. Abrams (21.12.19) Erkenntnisse gewinnen „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ von Céline Sciamma (20.12.19) Dichte Milieuzeichnung „Motherless Brooklyn“ von Edward Norton (11.12.19) Sein 50. Film wieder ein „so la la Woody“ „A Rainy Day in New York“ von Woody Allen (10.12.19) Eindrucksvoll „Gipsy Queen“ von Hüseyin Tabak (09.12.19) Die gute alte Traumfabrik „Ibiza - Ein Urlaub mit Folgen“ von Arnaud Lemort (05.12.19) Abgründe... „Der Leuchtturm“ von Robert Eggers (29.11.19) Eine ganz gelungene Mischung von Figuren, Magie und Horror „Doctor Sleeps Erwachen“ von Mike Flanagan (25.11.19) Ein Film zum Mitdenken. In erster Linie das. „Official Secrets“ von Gavin Hood (23.11.19) Eine dröhnende Geschichte, auch mit darstellerischer Spannung „Le Mans 66 – Gegen jede Chance“ von James Mangold (19.11.19) Die einzige korrekte Art, einen Kriegsfilm zu drehen „Midway“ von Roland Emmerich (08.11.19) Ist es der Teufel, der will, daß die Menschen selber denken? „Zwingli“ von Stefan Haupt (07.11.19) Deutsches Kino kann etwas - das ist der Beweis. „Lara“ von Jan-Ole Gerster (06.11.19) Ein Film, über den man viel reden und nachdenken sollte. „Und der Zukunft zugewandt“ von Bernd Böhlich (04.11.19) Enttäusching auf ganzer Linie Die Merowinger oder Die totale Familie am Volkstheater Wien (28.10.19) Die Schauspielerinnen holen das Optimum heraus. „After the wedding“ von Bart Freundlich (28.10.19) Was die Botschaft angeht, liegt Disney goldrichtig „Maleficent – Mächte der Finsternis“ von Joachim Rønning (19.10.19) ...und Udo hat die Musik dazu gemacht „Ich war noch niemals in New York“ von Philipp Stölzl (16.10.19) Keine dämonische Bösewicht-Story, sondern eine traurige Krankengeschichte ohne Happyend „Joker“ von Todd Phillips (14.10.19) Ein filmisches Meisterwerk „Deutschstunde“ von Christian Schwochow (04.10.19) Ein Film für Fans „Nurejew – The White Crow“ von Ralph Fiennes (02.10.19) Stück und Aufführung hätten ruhig besser sein dürfen. Wien / Akademietheater des Burgtheaters: „Vögel“ von Wajdi Mouawad (01.10.19) Zweieinhalb Stunden Kino-Genuß - und keine Minute zu viel „Der Distelfink“ von John Crowley (26.09.19) Ein Einstand wie ein Donnerschlag Burgtheater Wien: Die Bakchen von Euripides, inszeniert von Ulrich Rasche (24.09.19) Muß man bei Filmen dieser Art wirklich den Verstand abgeben? „Ad Astra“ von James Gray (23.09.19) Pozor! - Oha! Ja, oha! Oha? Ach ja? Wie das? „Rusalka“ von Antonín Dvořák im Theater an der Wien (23.09.19) Prächtige Unterhaltung, mit nobler Hand inszeniert „Downton Abbey“ von Michael Fengler (19.09.19) So schaut´s aus „Submission“ von Richard Levine (17.09.19) Letztlich nur wieder einmal wie ein Aufguß bekannter Themen. „Nevrland“ von Gregor Schmidinger (12.09.19) Breit gewalzte Schnulze mit Gesülze „Gut gegen Nordwind“ von Vanessa Jopp (11.09.19) Bittersüß. Aber auch immer dieselbe Geschichte. „Der Honiggarten“ von Annabel Jankel (09.09.19) Weitgehend verschenkt „Hot Air“ von Frank Coraci (06.09.19) Komödienverpackt und doch nicht billig – ein interessanter, erfrischender Aspekt „Late Night“ von Nisha Ganatra (31.08.19) Vergangenheit und Zukunft des Buches Reinhard Wittmann – „Geschichte des deutschen Buchhandels“ (28.08.19) Durchaus einen Kinobesuch wert „Gloria – Das Leben wartet nicht“ von Sebastián Lelio (23.08.19) Chancenlos - So funktioniert der Kapitalismus. „Streik“ von Stéphane Brizé (19.08.19) Ein bißchen zieht es sich schon... „Once upon a time in … Hollywood“ von Quentin Tarantino (15.08.19) Wenn das keine österreichische Mischung ist! Christian Reichhold – „100 x Österreich: Film“ (13.08.19) Blöder geht es wohl kaum „Und wer nimmt den Hund?“ von Rainer Kaufmann (12.08.19) Eine Illusion... „So wie du mich willst“ von Safy Nebbou (09.08.19) Man sollte man sich um Gottes Willen ein bißchen mehr an Handlung einfallen lassen… „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ von David Leitch (08.08.19) Alles Kummer, oder was? „Love after Love“ von Russell Harbaugh (07.08.19) Bereits hungrig erwartet: „Leberkäsjunkie“ von Ed Herzog (06.08.19) Eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs „Ausgeflogen“ von Lisa Azuelos (31.07.19) Ein leichtfüßiges Märchen „Cleo“ von Erik Schmitt (30.07.19) Fake, fake, fake „Vox Lux“ von Brady Corbett (29.07.19) Unvergleichlich - schön und beglückend „Leid und Herrlichkeit“ von Pedro Almodóvar (26.07.19) Esoterische Spökenkiekerei „Die Blüte des Einklangs“ von Naomi Kawase (25.07.19) Perfekter Kintopp „Anna“ von Luc Besson (24.07.19) Was wäre, wenn es die Beatles nie gegeben hätte? „Yesterday“ von Danny Boyle (16.07.19) Hochverrat „Geheimnis eines Lebens“ von Trevor Nunn (09.07.19) Mit großartiger Sensibilität erzählt „Das Haus Am Meer“ von Robert Guédiguian (08.07.19) Leise, subtil - von großem Reiz „Ramen Shop“ von Eric Khoo (04.07.19) Eine Studie der sich hinschleppenden Verzweiflung „Wo ist Kyra?“ von Andrew Dosunmu (03.07.19) Nett - und am Ende vor Kitsch triefend „Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich“ – Jonathan Levine (02.07.19) Nicht so gut, wie er sein könnte, aber in vielen Details schaurig stimmig. „Kaviar“ von Elena Tikhonova (26.06.19) Menschlich, liebenswert - ohne in die Kitschkiste zu greifen „Zwischen den Zeilen“ von Olivier Assayas (25.06.19) Wirklich komisch. Und das Gemetzel – na das ist blutig. „The Dead Don´t Die“ von Jim Jarmusch (24.06.19) Gebrülle und Gekämpfe und Flammengesprühe in Dolby Sourround (mehr nicht) „Godzilla II: King of the Monsters“ von Michael Dougherty (05.06.19) Solange die Kasse klingelt... „John Wick: Kapitel 3“ – von Chad Stahelski (28.05.19) Bollywood-Arabien auf Kindergarten-Niveau - aber unterhaltsam „Aladdin“ von Guy Ritchie (24.05.19) Leistungen von selten gesehener Stimmigkeit Die Leiden des jungen Werther nach Goethe von Calle Fuhr (21.05.19) Ist der Ruf erst ruiniert… Friedrike Hausmann - „Lucrezia Borgia - Glanz und Gewalt“ (20.05.19) Kein Film, den man sich unbedingt merken wird „Greta“ von Neil Jordan (16.05.19) Eine wirre, ja dumme Geschichte „Der Gast“ von Houchang Allahyari (13.05.19) Die Schattenseiten des Islam „Nur eine Frau“ von Sherry Hormann (09.05.19) Liebender, berührender und schöner hätte man der beiden nicht gedenken können „Stan & Ollie“ von Jon S. Baird (08.05.19) Die Deneuve – allein das ist schon etwas „Der Flohmarkt von Madame Claire“ von Julie Bertuccelli (07.05.19) Ein K.u.K. Detektiv zwischen Poirot und Friedell Andreas Pittner – „Bronstein – Sein vergessener Fall“ (02.05.19) Ein ruhiger und undramatischer Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft „Asche ist ein reines Weiß“ von Jia Zhangke (29.04.19) Ein Gustostück für Theaterfreunde „Vorhang auf für Cyrano“ von Alexis Michalik (27.04.19) Ein Kabinettstück, das kein Dramatiker, kein Drehbuchautor erfinden könnte. „Tea With The Dames“ von Roger Michell (25.04.19) Wer kann Schuld und Leid aufrechnen? „Niemandsland - The Aftermath“ von James Kent (19.04.19) Fiaker und Venusfalle Edith Kneifl – „Todesreigen in der Hofreitschule“ (16.04.19) Wie ein dunkler Zauber „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ – von Julian Schnabel (16.04.19) Eine meisterhaft sensible Geschichte, die man nicht so schnell vergessen wird „Wildlife“ von Paul Dano (11.04.19) Hervorragend gemacht … und ungemein erschreckend „Border“ von Ali Abbasi (09.04.19) Blanche gibt es nicht - und Tennesse Williams ist kaum zu ahnen „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams am Volkstheater Wien (09.04.19) Flucht zurück in die goldenen Zeiten der Traumfabrik „Monsieur Claude 2“ von Philippe de Chauveron (05.04.19) Robert Redford so liebenswert wie eh und je „Ein Gauner & Gentleman“ von David Lowery (04.04.19) Dieser „Dumbo“ reist nur auf seinem Namen „Dumbo“ von Tim Burton (03.04.19) Sobald das Geld im Kasten klingt… J.R. Dos Santos – „Vaticanum“ (02.04.19) „Man hat mir mein Leben weggenommen…“ „Willkommen in Marwen“ von Robert Zemeckis (02.04.19) Von der Seele geschrieben Markus Gasser – „Die Launen der Liebe“ (28.03.19) Ein Western, der uns nachdenklich entläßt „The Sisters Brothers“ von Jacques Audiard (27.03.19) Eine lichtblicklos-düstere Ballade „Destroyer“ von Karyn Kusama (26.03.19) Eine Tragödie, die den Zuschauer beutelt „Der Boden unter den Füßen“ von Marie Kreutzer (25.03.19) „Deppen“ schauen - wie peinlich... „Die Goldfische“ von Alireza Golafshan (22.03.19) Juden, Kultur und Wiener Moderne Design Dialogue: Jews, Culture and Viennese Modernism - Elana Shapira (Ed.) (21.03.19) Ziemlich grob gestrickt und genderlastig „Was Männer wollen“ von Adam Shankman (19.03.19) Auch deutsche Schwänke könnten die bekannte Handbreit über dem Boden tänzeln… „Der Raub der Sabinerinnen“ im Volkstheater Wien (15.03.19) Vielleicht ist es auch ein zu stiller Film „Beale Street“ von Barry Jenkins (14.03.19) Auf der Strecke geblieben: Film + Zuschauer „Aufbruch“ von Ludwig Wüst (12.03.19) Walli Winzer ist wieder da. Maria Publig – „Killerkarpfen“ (07.03.19) Mehr und anders was als nur ein gewöhnlicher Gewalt-Krimi „Hard Power“ von Hans Petter Moland (07.03.19) Raus aus der Komfortzone - rein in den Strudel heutigen Beziehungsgeschwätzes „Wie gut ist deine Beziehung?“ von Ralf Westhoff (06.03.19) Machttaktische Manipulationen „Ein königlicher Tausch“ von Marc Dugain (05.03.19) Wie man ein André Heller wird... „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ von Rupert Henning (04.03.19) And the „Oscar“ goes to… (01.03.19) Ende offen „Drei Gesichter“ von Jafar Panahi (26.02.19) Machthunger - Zum Verzweifeln gut „Vice – Der zweite Mann (Second Man)“ von Adam McKay (25.02.19) Melissa McCarthy: Wundervoll! - Richard E. Grant: Glanzleistung „Can You Ever Forgive Me?“ von Marielle Heller (22.02.19) Ein Film, der berührt „Der verlorene Sohn“ von Joel Edgerton (21.02.19) Kitsch und Klischees - ein peinliches Remake „Mein Bester & Ich“ von Neil Burger (20.02.19) Kein Klischee ausgelassen „Sweethearts“ von Karoline Herfurth (18.02.19) Kampfmaschine als Everybody´s Darling „Alita: Battle Angel“ von Robert Rodriguez (15.02.19) Die Verwirrungen des jungen Sam „Under the Silver Lake“ von David Robert Mitchell (15.02.19) Man tut sich unendlich schwer mit dem Ganzen „Glück ist was für Weicheier“ von Anca Miruna Lazarescu (14.02.19) Konventionelles Kino mit ein paar darstellerischen Meisterleistungen „Die Frau des Nobelpreisträgers“ von Björn Runge (12.02.19) Psycho-Liebe-Terror „Frühes Versprechen“ von Eric Barbier (11.02.19) Entwicklungen und Lebenslinien Lion Feuchtwanger: - „Ein möglichst intensives Leben“ (07.02.19) Ein mürrischer alter Mann „The Mule“ von Clint Eastwood (05.02.19) Einer der hinreißendsten Filme seit langem „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ von Peter Farrelly (04.02.19) Alle Rätsel waren nicht lösbar. Viveca Servatius – „Constanze Mozart“ (30.01.19) Er kann uns überraschen, verblüffen und hinreißen - diesmal nicht. „Glass“ von M. Night Shyamalan (28.01.19) Eine brillante Analyse von Mensch und Werk Andreas Guski – „Dostojweskij“ (25.01.19) Strohdummes Drehbuch und Jennifer Lopez bringt es auch nicht „Manhattan Queen“ von Peter Segal (24.01.19) Quälend - und keine Antworten „Beautiful Boy“ von Felix Van Groeningen (23.01.19) Horror, schlichtweg Horror - und ein höchstkarätiges Darstellerinnen-Trio „The Favourite“ von Yorgos Lanthimos (22.01.19) Habsburg skandalös Arno Spreitzhofer – „Luxus, Laster, Leidenschaft“ (15.01.19) Ein „Snakefucker“ „Loro – Die Verführten“ von Paolo Sorrentino (14.01.19) Ein Film, der etwas erzählt – und den Kinobesucher umweglos erreicht „Ben is back“ von Peter Hedges (11.01.19) Eine Jahrhundertschauspielerin Bernhard A. Macek – „Alma Seidler“ (10.01.19) Jetzt dirigiert er auch noch… Otto Schenk – „Wer’s hört, wird selig“ (08.01.19) Ein Zeitalter trägt ihren Namen Karina Urbach – „Queen Victoria“ (07.01.19) Eine, die wußte, was sie wollte „Colette“ von Wash Westmoreland (04.01.19) Gequälte Geschöpfe „Mary Shelley“ von Haifaa Al-Mansour (03.01.19) Im Leben etwas riskieren „Juliet, Naked“ von Jesse Peretz (26.12.18) Ein Kinder- und Familienfilm - mit einer zauberhaften Emily Blunt „Mary Poppins´ Rückkehr“ von Rob Marshall (25.12.18) Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt Martin Zimmermann - „Die seltsamsten Orte der Antike“ (18.12.18) Kein „erdachtes“ Drehbuch könnte spannender sein... „Manaslu – Der Berg der Seelen“ von Gerald Salmina (13.12.18) (Nur) Für Leser der „Skandal Postille“ Gabriele Hasmann – „Habsburgs schräge Vögel“ (11.12.18) Der Film ist wundervoll, ergreifend, auch spannend... „Astrid“ von Pernille Fischer Christensen (10.12.18) Nur Aenne Schwarz macht diesen überschätzten Film sehenswert. „Alles ist gut“ von Eva Trobisch (06.12.18) Immer ein Rebell Wolfgang Böck – „Habt’s mich gern“ (06.12.18) Jeder sollte bei der Religion seines eigenen Kulturkreises bleiben (falls er überhaupt eine braucht) „Womit haben wir das verdient“ von Eva Spreitzhofer (05.12.18) Stylish - und mächtig überraschend... „Das krumme Haus“ von Gilles Paquet-Brenner (03.12.18) Nie wieder! Evelyn Steinthaler – „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein“ - Stars und Liebe unter dem Hakenkreuz (28.11.18) Dafür geht man nicht ins Kino „Was uns nicht umbringt“ von Sandra Nettelbeck (26.11.18) Der unwiderstehliche Weihnachts-Zauber von Dickens’ Buch „Charles Dickens: Der Mann, der Weihnachten erfand“ von Bharat Nalluri (23.11.18) Das geht unter die Haut. „Angelo“ von Markus Schleinzer (22.11.18) Beeindruckend „Aufbruch zum Mond“ von Damien Chazelle (14.11.18) Einfach zu schwachsinnig - am Ende bleibt nur Kopfschütteln. „Nur ein Kleiner Gefallen“ von Paul Feig (09.11.18) Römischer Kaiser und Philosoph Alexander Demandt – „Marc Aurel“ (08.11.18) Ein herrlich buntes Märchen für ein Publikum, das Romantik liebt „Der Nußknacker und die vier Reiche“ von Lasse Hallström (05.11.18) Am Ende ist manches ganz, ganz furchtbar klar. „The Guilty“ von Gustav Möller (01.11.18) „...und am Abend gehen S’ dann so znepft da raus.“ Emmy Werner – „Als ob sie Emma hießen…“ (26.10.18) Sie hat nichts zu bereuen Waltraut Haas – „Jetzt sag ich´s“ (25.10.18) Ein Panorama deutscher Befindlichkeit amüsant vorgeführt „Der Vorname“ von Sönke Wortmann (23.10.18) Ein vernünftiger menschlicher Ansatz Hamburger Kammerspiele - „Marias Testament“ (16.10.18) Michael Thalheimer öffnet eine total verzerrte Welt „Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth am Burgtheater, Wien (11.10.18) Eine Angelegenheit für Misanthropen „Destination Wedding’“ von Victor Levin (10.10.18) Es ist, gar keine Frage, ein großer Film. „Werk ohne Autor“ von Florian Henckel von Donnersmarck (08.10.18) Das Böse ist immer und überall „The Equalizer 2“ – von Antoine Fuqua (04.10.18) Es war Wirklichkeit, und das macht jede Minute beklemmend. „Ballon“ von Michael Bully Herbig (03.10.18) Brillante Verfilmung eines hinreißenden Romans „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ von Michael Steiner (02.10.18) Das Leid der britischen Bevölkerung im 2. Weltkrieg - überzuckert „Deine Juliet“ - von Mike Newell (25.09.18) Die Realität ist natürlich nicht so schön, wie Hollywood-Drehbücher es uns glauben machen wollen „Book Club – Das beste kommt noch“ – von Bill Holderman (21.09.18) Über „Das Judenthum in der Musik“ Wagners. „Sündenfall der Künste?“ - Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen (18.09.18) Besser als das Original „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ von Joachim A. Lang (18.09.18) Dem Verständnis der DDR, dem Zwiespalt der damaligen Zeit um einiges näher gekommen. „Gundermann“ von Andreas Dresen (17.09.18) Julian Barnes´ Roman atemberaubend vergegenwärtigt „Vom Ende einer Geschichte“ von Ritesh Batra (12.09.18) Weckt Sehnsucht nach dem Original „Christopher Robin“ von Marc Forster (06.09.18) Eine Frau, deren Leben einer Achterbahnfahrt glich „Geniale Göttin – Die Geschichte von Hedy Lamarr“ von Alexandra Dean (05.09.18) Ein Vergnügen, auf das man sich Jahr für Jahr freut „Sauerkrautkoma“ von Ed Herzog (04.09.18) Szene-Film sucht Szene-Publikum. „Sowas von da“ von Jakob Lass (28.08.18) Schmökernd hineinhechten … „Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“ - Nestroy für Anfänger (27.08.18) Einer von Tausenden Filmen, die man sieht und ziemlich gleich wieder vergißt „Papillon“ von Michael Noer (01.08.18) Die Variationen der Liebe Dietmar Grieser – „Was bleibt, ist die Liebe“ (31.07.18) „Ach! – Die Venus ist perdü – Klickeradoms! – von Medici!“ „Ein Lied in Gottes Ohr“ von Fabrice Eboué (27.07.18) ...in einer durchwegs düster-brutalen, hoffnungslosen und auch öden Welt „Sicario 2“ von Stefano Sollima (26.07.18) Sentimentalität durch Witz und Tempo abgefangen „Mamma mia! Here we go again“ von Ol Parker (25.07.18) Ein Glücksfall „303“ von Hans Weingartner (23.07.18) Erinnerungen aus der Musik- und Zeitungswelt Gerhard Bauer - „Huch, ein Kritiker!“ (19.07.18) Eine Heldenstory ohnegleichen „Die Farbe des Horizonts“ von Baltasar Kormákur (16.07.18) Langsame Bilder, die vom Unrecht an den Aborigines erzählen „Sweet Country“ von Warwick Thornton (12.07.18) Ziemlich schöngefärbt „Die Frau, die vorausgeht“ von Susanna White (11.07.18) Es packt einen der Menschheit ganzer Jammer an… „Candelaria“ von Jhonny Hendrix Hinestroza (09.07.18) Man ist erleichtert, diesen Film hinter sich zu lassen. „Euphoria“ von Lisa Langseth (02.07.18) Wir leben in einer komplizierten Welt, die uns mit ihrer politischen Korrektheit geradezu würgt „Love, Simon“ von Greg Berlanti (28.06.18) Wien - Akademietheater des Burgtheaters: Klaus Maria Brandauer liest Wolfgang Amadeus Mozart (27.06.18) Ehrlich, viel war da nicht dran… „Ocean´s 8“ – von Gary Ross (25.06.18) Sag‘s durch die Blume! Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt im Unteren Belvedere der Orangerie Wien (25.06.18) Falsch gedacht. Es kann trotzdem schiefgehen... „Dolmetscher“ von Martin Sulík (22.06.18) ...und dann trieft die Humanitätsbotschaft natürlich. „Roma Armee“ von Yael Ronen und Ensemble (22.06.18) Von großer Komödiantik ist hier nicht die Rede „Overboard“ von Robbie Greenberg (20.06.18) Ein schöner Film „Goodbye Christopher Robin“ von Simon Curtis (19.06.18) La Divina „Maria by Calles“ von Tom Volf (18.06.18) Ernst Stankovski zum 90. Der „Vazierer“ ist heimgekehrt (16.06.18) Verboten? Erlaubt? - Wer entscheidet? „The Cleaners“ von Moritz Riesewick und Hans Block (15.06.18) Man kann auch Dinosaurier melken „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ von Juan Antonio Bayona (14.06.18) Die Geschichte ist fiktiv, aber sie könnte wahr sein „Das Testament“ von Amichai Greenberg (13.06.18) Ein zweifelsfreies Happyend wie in so vielen Hollywood-Filmen „Tully“ von Jason Reitman (12.06.18) Volkstheater Wien: Hommage an einen Nestroyaner Heinz Petters zum Gedenken (12.06.18) Hat mit dem Original fast nichts zu tun. Anna Bermann inszeniert in Wien Madame Bovary nach Gustave Flaubert (08.06.18) Eine krude Mischung. Ein starkes Stück. Viel Applaus. Bruno Max inszeniert „Der Preispokal“ von Sean O’Casey an der Scala Wien (07.06.18) Es geht um Mohammed „The Who and the What“ von Ayad Akhtar am Akademietheater Wien (05.06.18) Eine Zumutung ist es von der ersten bis zur letzten Minute. Münchner Kammerspiele - „Die Selbstmord-Schwestern“ bei den Wiener Festwochen (04.06.18) Schön gespielt. Man hält sogar die Geschichte aus. „Tanz ins Leben“ von Richard Loncraine (01.06.18) Jenseits jeglicher Beschönigung „The Happy Prince“ von Rupert Everett (29.05.18) Wir gehen still und sind betroffen - der Vorhang zu und viele Fragen offen. „In den Gängen“ von Thomas Stuber (28.05.18) Pawlow’sche Hunde rasen zu den Kinokassen… „Solo: A Star Wars Story“ von Ron Howard (25.05.18) Mit einem Buch ist man nie allein. „Der Buchladen der Florence Green“ – von Isabel Coixet (18.05.18) Wer ein wenig Sensibilität dafür aufbringt, was er sieht, verließ das Theater gebrochen. „Jeder stirbt für sich allein“ - Gastspiel des Thalia Theaters an der Wiener Burg (16.05.18) Vom vom Zauber des Milieus bleiben nicht einmal ein paar Schnipsel Kammerspiele der Josefstadt: „Der Garderober“ von Ronald Harwood (04.05.18) Der Tod, das muß ein Wiener sein… Edith Kneifl – „Der Tod ist ein Wiener“ (24.04.18) Er könnte auch das Telefonbuch aufsagen... Jedermann (Reloaded) mit Philipp Hochmair im Wiener Burgtheater (24.04.18) Ein unvorstellbarer Akt von Mut „The 15:17 to Paris“ von Clint Eastwood (19.04.18) Mit Gucci-Tasche im Waldviertel Maria Publig – „Waldviertelmorde“ (19.04.18) Viel mehr kann ein Film nicht erreichen. „Lady Bird“ von Greta Gerwig (17.04.18) ... und hat sie schon wieder in der Tasche Molieres „Tartuffe“ in der Scala, Wien (17.04.18) Man spürt echtes Interesse und Anteilnahme „3 Tage in Quibéron“ von Emily Atef (11.04.18) Geld ist kein Glücksgarant „Im Zweifel glücklich“ von Mike White (09.04.18) Wird man mit Sicherheit nicht vergessen „Zwei Herren im Anzug“ von Josef Bierbichler (07.04.18) Zu niederträchtig, um lustig zu sein „Gringo“ von Nash Edgerton (06.04.18) Der übliche Kitsch blüht. „Das Zeiträtsel“ von Ava DuVernay (05.04.18) Schrecklich traurig „Vor uns das Meer“ von James Marsh (04.04.18) Nur das Theater funkelt Lore Stefanek inszeniert „Heisenberg“ von Simon Stephens (03.04.18) Da hätte man noch lieber einen schönen, dramatischen Bibelschinken gesehen. „Maria Magdalena“ von Garth Davis (30.03.18) Die lebensgefährliche Schlacht ums Erbe „The Death of Stalin“ von Armando Iannucci (29.03.18) Eine amerikanische Heldengeschichte „Operation: 12 Strong“ von Nicolai Fuglsig (28.03.18) Nach Schema F gestrickt - und doch spannend „Die letzte Party deines Lebens“ von Dominik Hartl (27.03.18) Eine wahre Geschichte, und wahrlich keine schöne „I, Tonya“ von Craig Gillespie (23.03.18) Von der Schwierigkeit des Lebens „L´Animale“ von Katharina Mückstein (22.03.18) Das faszinierende Unerklärliche „Winchester – Das Haus der Verdammten“ von Michael Spierig und Peter Spierig (21.03.18) Ein ausgewogener Blick auf die österreichische Nazi-Vergangenheit „Murer – Anatomie eines Prozesses“ von Christian Frosch (17.03.18) Enthüllungen aus der illegalen Welt des Glücksspiels „Molly´s Game“ von Aaron Sorkin (15.03.18) Schwülstige Lügen, zerstörte Welt „The Green Lie“ von Werner Boote (14.03.18) Eine starke Frau, Spannung und ein Stoff, dicht bei der unschönen Wirklichkeit „Red Sparrow“ von Francis Lawrence (12.03.18) Eine besonders schöne Liebesgeschichte „Call Me By Your Name“ von Luca Guadagnino (02.03.18) Schwarze Helden, weiße Bösewichte - Action mit Moralin... „Black Panther“ von Ryan Coogler (01.03.18) Die denkbar dünnste Suppe zum „Jedermann“-Stoff Jedermann (Stirbt) von Ferdinand Schmalz (28.02.18) Neue Akzente „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams im Akademietheater des Burgtheaters (27.02.18) Eine moralische Geschichte - und wunderbares Kino „Die Verlegerin“ von Steven Spielberg (23.02.18) Schundhefterln-Niveau. Sonst noch etwas? Nichts. „Fifty Shades Of Grey – Befreite Lust“ von James Foley (22.02.18) Man versteht die Kinowelt nicht mehr. Das ist hoch dekoriertes heutiges Kino? „The Shape of Water“ von Guillermo del Toro (21.02.18) Absolut sehenswertes Kinoglück „Arthur & Claire“ von Miguel Alexandre (20.02.18) Painfully Rich „Alles Geld der Welt“ von Ridley Scott (19.02.18) Cate Blanchett - Eine außerordentliche Schauspielerin „Manifesto“ von Julian Rosefeldt (15.02.18) Schauspielkunst am Hochseil „Hotel Strindberg“ im Akademietheater des Burgtheaters Wien (15.02.18) Zwischen Bluternst und Peinlichkeit „Suff“ von Thomas Vinterberg / Mogens Rukov (14.02.18) Es lohnt, sich auf diesen Film einzulassen „Wind River“ von Taylor Sheridan (13.02.18) Man fragt sich am Ende, warum man sich diese Geschichte ansehen soll. „The Disaster Artist“ von James Franco (08.02.18) Brillantes Kammerspiel „Die Wunderübung“ von Michael Kreihsl (07.02.18) Glanz, Drama und Aura „Der seidene Faden“ von Paul Thomas Anderson (06.02.18) Ein hervorragender Film: Amüsant und traurig, nachdenklich und emotional „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ - von Martin McDonagh (05.02.18) Ein Abend mit evidenter Unübersichtlichkeit Wien - Werk X: „Homohalal“ von Ibrahim Amir (02.02.18) Unterhaltend ist es übrigens nicht geworden – eher lang... Wien - Burgtheater: „Saturn kehrt zurück“ von Noah Haidle (01.02.18) Ein paar Erkenntnisse könnte man schon mitnehmen. „Wunder“ von Stephen Chbosky (30.01.18) Metternich Wien: Freie Bühne Wieden - Ein Soloabend von Reinhard Hauser (29.01.18) Eine brillante Charakterzeichnung: Winston Churchill „Die dunkelste Stunde“ von Joe Wright (23.01.18) Erotikthriller „Der andere Liebhaber“ von François Ozon (22.01.18) Von hier an, Woody, sollte es nur noch aufwärts gehen. „Wonder Wheel“ von Woody Allen (19.01.18) Es ist stets peinlich, wenn den Zuschauern zu viel erklärt wird... „Life Guidance“ von Ruth Mader (18.01.18) Gruselig ist es. Reicht das? „The Killing Of A Sacred Deer“ von Yorgos Lanthimos (17.01.18) Eine Tragödie auf vielen Ebenen „Das Leuchten der Erinnerung“ von Paolo Virzì (11.01.18) Wer einen heiteren Film sehen will, ist hier nicht gut beraten. „Alte Jungs“ von Andy Bausch (10.01.18) Eine respektvolle, liebevolle Huldigung „Loving Vincent“ von Dorota Kobiela, Hugh Welchman (09.01.18) In Musik und Kitsch ertränkt „The Greatest Showman“ von Michael Gracey (08.01.18) Pasolini begegnen - mit Gewinn „Der Schweinestall“ im Werk X, Wien (23.12.17) Seit Ewigkeiten sah man keinen liebevolleren Film „Eine Bretonische Liebe“ von Carine Tardieu (22.12.17) Kurz, sehr gut gespielt wie immer in der Scala. Der Gute Mensch Von Sezuan von Bertolt Brecht (22.12.17) Im höheren Sinne sinnlos Maria Stuart von Friedrich Schiller (?) im Theater in der Josefstadt (19.12.17) Eine bitter durchwirkte Geschichte „Meine Schöne innere Sonne“ von Claire Denis (18.12.17) Unendlich viel Wahres „Casting“ von Nicolas Wackerbarth (15.12.17) Viel zu viel inhaltlicher Leerlauf unter schönen Bildern versteckt „Der Mann aus dem Eis“ von Felix Randau (08.12.17) Schauriger Psychothriller „Lady Macbeth“ von William Oldroyd (01.12.17) Nina Proll fürchtet sich wirklich vor gar nichts. „Anna Fucking Molnar“ von Sabine Derflinger (25.11.17) Ist das Kunst oder kann das weg? „The Square“ von Ruben Östlund (23.11.17) Und doch – das Ganze ist spannend. „Tiere“ von Greg Zglinski (21.11.17) Die Fifties - wohlfeil stylish, aber nicht bemerkenswert „Suburbicon“ von George Clooney (17.11.17) Ein ehrlicher Zugang zum Geschehen „Licht“ von Barbara Albert (15.11.17) Agatha Christies Roman lustvoll aufbereitet „Mord im Orient Express“ von Kenneth Branagh (14.11.17) Den Nagel auf den Kopf getroffen Kleingeldaffäre³ von Elfriede Hammerl (27.10.17) Keiner traut keinem - und alle lügen „The Secret Man“ von Peter Landesman (24.10.17) Dinge, die man sich gar nicht vorstellen konnte... „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ von Claus Räfle (23.10.17) Kein Hattrick „Happy End“ von Michael Haneke (12.10.17) 1980 - ein Match ohnegleichen „Borg / McEnroe“ von Janus Metz Pedersen (10.10.17) Keine Frage, Veronika Ferres kann das... „Unter deutschen Betten“ von Jan Fehse (09.10.17) An sich macht der Abend nichts falsch... „Wie man Hasen jagt“ von Georges Feydeau im Theater in der Josefstadt (06.10.17) Ein Lehrstück für bürgerliche Kälte „Wir töten Stella“ von Julian Roman Pölsler (05.10.17) Starker Tobak Peter M. Preissler inseniert „Fleischbank“ von Alfred Paul Schmidt in der Scala Wien (03.10.17) Der Film eines Künstlers (aber nichts für Ophiophobiker) „On the Milky Road“ von Emir Kusturica (02.10.17) Mehr als nur ein Historienspektakel „Victoria & Abdul“ von Stephen Frears (29.09.17) ...o weh! „The Book Of Henry“ von Colin Trevorrow (28.09.17) Historisch vermintes Terrain „Leanders letzte Reise“ von Nick Baker-Monteys (26.09.17) Krimi mit Milieu und Humor „Logan Lucky“ von Steven Soderbergh (19.09.17) Ausgebuht „Mother“ – von Darren Aronofsky (18.09.17) Lustig erscheint, was mit Sicherheit nicht lustig war „Barry Seal – Only in America“ von Doug Liman (14.09.17) Das Menetekel an der Wand „The Circle“ von James Ponsoldt (11.09.17) Herrlicher Eskapismus „Meine Cousine Rachel“ von Roger Michell (07.09.17) Eher bescheiden ausgefallen „Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt“ von Arne Feldhusen (06.09.17) Kann denn Morden lustig sein? „Killer´s Bodyguard“ von Patrick Hughes (05.09.17) Viel berechnendes Pathos „Walk with me“ – von Marc Francis und Max Pugh (04.09.17) Dümmlich statt komisch „alibi.com“ von Philippe Lacheau (01.09.17) Am Ende weiß man nur, daß man selten so viele Prügeleien am Stück gesehen hat… „Atomic Blonde“ von David Leitch (31.08.17) Ein ideales Paar, aber ein schwaches Drehbuch „Hampstead“ von Joel Hopkins (30.08.17) Spannung? Fehlanzeige. „Der dunkle Turm“ von Nikolaj Arcel (29.08.17) Eine traurige Geschichte mit Hand und Fuß „Das Gesetz der Familie“ von Adam Smith (28.08.17) Als hätte einer der großen Meister es gemalt „Tulpenfieber“ von Justin Chadwick (28.08.17) Wenn auch das dramaturgische Gefüge ächzt: Pierre Richard ist großartig „Monsieur Pierre geht Online“ von Stéphane Robelin (25.08.17) Vergangenheitsbewältigung „light“ „Der Stern von Indien“ von Gurinder Chadha (24.08.17) Raimundspiele Gutenstein „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund (22.08.17) Der Völkermord der Osmanen an den Armeniern „The Promise“ von Terry George (21.08.17) Die Geschichte um Alberto Giacometti ist echt. „Final Portrait“ von Stanley Tucci (08.08.17) Eine politische Geschichte - mehr solide als spektakulär „Planet der Affen: Survival“ von Matt Reeves (04.08.17) … und man bleibt Fan „Griessnockerlaffäre“ von Ed Herzog (03.08.17) Sinnfreie Unterhaltung „Baby Driver“ von Edgar Wright (01.08.17) Kein Hohelied der DDR aber einHöchstmaß an Fairness „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Matti Geschonneck (31.07.17) Ein durch und durch ehrenwerter Film, der Bewunderung verdient „Dunkirk“ von Christopher Nolan (28.07.17) Den kurzen Spaß kann man sich geben „The Party“ von Sally Potter (27.07.17) Verstand abgeben - und sich mitnehmen lassen „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ von Luc Besson (25.07.17) Viel zu viel Verschmocktes - Aber Derek Jacobi und Elliott Gould machen es wett. „Die Geschichte der Liebe“ von Radu Mihaileanu (21.07.17) Herzig, aber einfallslos „Spider-Man: Homecoming“ von Jon Watts (20.07.17) Eine Huldigung an Frankreichs Kultur und Kulinarik „Paris kann warten“ von Eleanor Coppola (18.07.17) Nach der großen Tragödie geht es weiter und weiter... „Ihre beste Stunde“ von Lone Scherfig (14.07.17) Sic transit gloria mundi - aber so schnell? „Girl´s Night Out“ von Lucia Aniello (07.07.17) Limonade anstelle eines harten, scharfen Drinks „Die Verführten“ von Sofia Coppola (06.07.17) Homo Ruhrpottinensi mit unangenehmem Beigeschmack „Sommerfest“ von Sönke Wortmann (05.07.17) Geht unter die Haut Arthur Schnitzlers „Im Spiel der Sommerlüfte“ in Reichenau (05.07.17) Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur in Jüdischen Museum Wien (04.07.17) Einfach sterben. „Der Tod von Ludwig XIV.“ von Albert Serra (04.07.17) Freundlicher, als Nestroy und Gruber es gemeint haben Johann Nestroys „Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab“ in Schechat (30.06.17) Drollig Vienna’s English Theatre - „Beau Jest“ (26.06.17) Beklemmende Dokumentation von hohem Wert „I am not your negro“ von Raoul Peck (21.06.17) Geballte Frauenpower - überzeugend unterhaltend „Wonder Woman“ von Patty Jenkins (20.06.17) Auf bissige Art amüsant „Mädelstrip“ von Jonathan Levine (16.06.17) Schmeiß Hirn vom Himmel! „Die Mumie“ von Alex Kurtzman (15.06.17) Ein eindreiviertelstündiges, pausenloses Kunststück „Obsession“ von Ivo van Hove bei den Wiener Festwochen (14.06.17) Weichgespült „Ein Kuß von Beatrice“ von Martin Provost (13.06.17) Mühsame Schnitzeljagd „The Dinner“ von Oren Moverman (12.06.17) Denn Lächeln ist das Erbteil ihres Stammes... „Jacobowsky und der Oberst“ von Franz Werfel in der Scala, Wien (02.06.17) Völlig schwere- und problemlos - beste Unterhaltung mit Spaß Pirates Of The Caribbean: Salazars Rache von Espen Sandberg, Joachim Rønning (01.06.17) Für Fans und Liebhaber feiner Schauspielkunst „Song to Song“ von Terrence Malick (30.05.17) Letztlich doch eine schöne, liebevolle Familiengeschichte „Jahrhundertfrauen“ von Mike Mills (29.05.17) Ungemein stark und weitgehend unpathetisch „Hell Or High Water“ von David Mackenzie (25.05.17) Es wird dauernd gekämpft - und genervt und gelangweilt „King Arthur: Legend Of The Sword“ von Guy Ritchie (24.05.17) So richtig geehrt würde sich Max Frisch durch diesen Film nicht fühlen. „Rückkehr nach Montauk“ von Volker Schlöndorff (23.05.17) Bitterkomische Satire über den Durchschnittsbürger „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ von Lars Montag (12.05.17) Welch ein Ensemble, wie phantastisch geführt. Schauspielhaus Frankfurt: Drei Tage auf dem Land von Patrick Marber (11.05.17) Pädagogische Ansätze „Schlamm oder Die Katastrophe von Heath Cliff“ von Louis Sachar (10.05.17) Kino: Nach-geschaut (2011) „Lachsfischen im Jemen“ von Lasse Hallström (05.05.17) „der die mann“ von Konrad Bayer Gastspiel der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin am Burgtheater Wien (27.04.17) Nachhilfeunterricht über eine vergangene Welt und ihre totalitären Gespenster „Salon Zuckerkandl – 1938 geschlossen“ (25.04.17) Nicht ganz verschenkt „Tour de France“ von Rachid Djaidani (24.04.17) Ein übler Kerl „The Founder“ von John Lee Hancock (21.04.17) Fragwürdig „The Birth Of A Nation – Aufstand zur Freiheit“ von Nate Parker (20.04.17) Krimi und Erotik-Thriller von eigener Qualität „Die Taschendiebin“ von Chan-wook Park (19.04.17) Der Abend ist eine Schande. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ von Johann Nestroy am Wiener Burgtheater (18.04.17) Man bekommt wirklich sehr viel für sein Geld geboten „Fast & Furious 8“ von F. Gary Gray (17.04.17) ...und alle schießen. Und schießen. Und schießen. „Free Fire“ von Ben Wheatley (11.04.17) Eine Lotte Lenya nach eigenem Recht „Lenya Story“ an den Kammerspielen der Josefstadt, Wien (10.04.17) Letztlich doch verschenkt „Nichts zu verschenken“ von Fred Cavayé (06.04.17) Eine schöne Geschichte - und kitschfrei „A United Kingdom“ von Amma Asante (04.04.17) Auf moderate Art interessant „The Salesman“ von Asghar Farhadi (28.03.17) Geschichts-Nachilfe „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck (27.03.17) Mit Horvath hat die Sache wenig zu tun Volkstheater Wien: „Kasimir und Karoline“ (26.03.17) Erkläre einmal einer das... Wien Burgtheater: Die Orestie von Aischylos (24.03.17) Eine Zeiterscheinung - á jour gebracht „Offene Zweierbeziehung“ - Eine Inszenierung der Bruckmühle Pregarten (23.03.17) Ein Dramatiker, der Entsetzen zu erregen vermag „Bash“ von Neil LaBute (23.03.17) Das hat uns gerade noch gefehlt „Galapagos“ von Felix Mitterer im Theater in der Josefstadt (22.03.17) Tragikomik, die unter die Haut geht Uraufführnug von Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ (21.03.17) Fesselnd „Neruda“ von Pablo Larrain (21.03.17) ...wie eine zarte Bleistiftzeichnung „Lina“ von Walter Wehmeyer (20.03.17) Als bester Film 2017 Oscar-prämiert „Moonlight“ von Barry Jenkins (14.03.17) Schon wieder King Kong? „Kong: Skull Island“ von Jordan Vogt-Roberts (10.03.17) Ein Kunstwerk und ein Denkanstoß ohnegleichen „Silence“ von Martin Scorsese (06.03.17) Viel zu viel Turbulenz und leeres Getue „Klein Zaches - Operation Zimmober" von Péter Kárpáti am Volkstheater Wien (03.03.17) Theater wird nicht daraus „Drei sind wir“ von Wolfram Höll im Vestibül des Burgtheater, Wien (02.03.17) Ein Stückchen Leben „History of Now“ von Nadiv Molcho (28.02.17) Besser geht’s nicht „Elle“ von Paul Verhoeven (27.02.17) Die Bilder der Opfer zerreißen einem das Herz... „Boston“ von Peter Berg (24.02.17) Anton Tschechow, wie man ihn in Wien lange nicht gesehen hat Rüdiger Hentzschel inszeniert in der Scala „Onkel Wanja“ (22.02.17) Mit der Spannung eines guten Theaterstücks „Empörung“ von James Schamus (21.02.17) Das bleibt beeindruckend in Erinnerung „Fences“ von Denzel Washington (20.02.17) Wunderbares Kino „Wilde Maus“ von Josef Hader (17.02.17) Wie hast du’s mit der Religion? Wien - Freie Bühne Wieden: „Freuds letzte Sitzung“ (16.02.17) Mit allen Wassern gewaschen „Kundschafter des Friedens“ von Robert Thalheim (10.02.17) Ultimative Schmiere „Die feine Gesellschaft“ von Bruno Dumont (09.02.17) Einen Film, der mehr unter die Haut geht, hat man seit langem nicht gesehen. „Suburra“ von Stefano Sollima (06.02.17) Wien: Volkstheater im Volx/Margareten Hangmen (Die Henker) von Martin McDonagh (03.02.17) ... so richtig Gänsehaut erzeugend? Eher nicht. „Split“ von M. Night Shyamalan (02.02.17) Aber keine sage, daß es wirklich Sinn macht. „Die schönen Tage von Aranjuez“ von Wim Wenders (01.02.17) Take your pick... „Personal Shopper“ von Olivier Assayas (31.01.17) Schade, daß nicht der ganze Abend überzeugend gewesen ist Wien - Akademietheater: Ein Europäisches Abendmahl (31.01.17) Ein Erlebnis „Hacksaw Ridge – Die Entscheidung“ von Mel Gibson (30.01.17) Verrückte Welt „Komödie der Irrungen“ von William Shakespeare am Burgtheater Wien (29.01.17) Ohne Sentimentalität - menschliches Unglück, gegen das kein Kraut gewachsen ist „Manchester By The Sea“ von Kenneth Lonergan (26.01.17) Wahrlich etwas, das Sinn macht Andreas Schmitz inszeniert am Burgtheater „Oberösterreich“ von Franz Xaver Kroetz (24.01.17) Billige Weisheit mit dem Riesenlöffel - aber diese Schauspieler! „Verborgene Schönheit“ von Richard Frankel (20.01.17) Aufforderung zum Nachdenken Scala Wien: Eine italienische Nacht - Komödie nach Ödön von Horváth (19.01.17) Ein irrwitziges optisches Spektakel mit herrlichen Effekten „The Great Wall“ von Zhang Yimou (17.01.17) Nicht sehr überzeugend zusammengekrampft „Sieben Sekunden Ewigkeit“ von Peter Turrini im Theater in der Josefstadt (16.01.17) Retro Glamour - Ja, warum nicht? „La La Land“ von Damien Chazelle (12.01.17) Erkenntnisgewinn ist leider Null „The Happy Film“ von Stefan Sagmeister (11.01.17) Apropos: Die „Golden Globes“ Ein Kommentar (10.01.17) Mitreißend „Love & Friendship“ von Whit Stillman (09.01.17) Das nervt „Einfach das Ende der Welt“ von Xavier Dolan (05.01.17) Geht unter die Haut „Nocturnal Animals“ von Tom Ford (29.12.16) Extrem langsam und ausgewalzt Martin Kusej inszeniert Arthur Millers „Hexenjagd“ am Burgtheater Wien (27.12.16) Tragik einer Künstlerfreundschaft in opulenten Bildern „Meine Zeit mit Cézanne“ von Danièle Thompson (23.12.16) Eine alberne Schnulze „Allied - Vertraute Fremde“ – von Robert Zemeckis (23.12.16) Loïe Fuller: einen Film wert „Die Tänzerin“ von Stéphanie Di Giusto (21.12.16) Ein Film voll ausgelutschter Klischees „Shut In“ von Farren Blackburn (19.12.16) Die Schauspieler tragen den Abend „Die Kehrseite der Medaille“ von Florian Zeller in den Kammerspielen der Josefstadt (19.12.16) Zuckerguß eines aufgebauschten Historienfilms „Paula – Mein Leben soll ein Fest sein“ von Christian Schwochow (17.12.16) Ohne pompöse Geste sehr überzeugend „Marie Curie“ von Marie Noelle (16.12.16) Jelinek weitgehend unter die Räder gekommen Elfriede Jelinek „Rechnitz“ (Der Würgeengel) im Volkstheater Wien (15.12.16) Weiß man, was es zu bedeuten hat? „Die Geträumten“ von Ruth Beckermann (14.12.16) Ein seltsam prickelnder, Unbehagen erzeugender, faszinierender Film „Gleißendes Glück“ von Sven Taddicken (09.12.16) Ein klassischer Entwicklungsroman Robert Seethalers „Der Trafikant“ am Wiener Volkstheater (08.12.16) Nicht als politische, sondern als private Tragödie Franz Grillparzers „Medea“ am Volkstheater Wien (05.12.16) Ja, so ist das Leben. „Liebe möglicherweise“ von Michael Kreihsl (05.12.16) Betropetzt aus dem Theater Wien - Theater in der Josefstadt: Das Mädl aus der Vorstadt (05.12.16) Das nötige Mitgefühl bringt man nicht auf. „The Lyons“ von Nicky Silver (03.12.16) Kein Film, den man sich im Flugzeug ansieht „Sully“ von Clint Eastwood (02.12.16) Aber noch vier Folgen? … Die wird man möglicherweise schwänzen „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von David Yates (30.11.16) „Geächtet“ Tina Lanik inszeniert Ayad Akhtars Drama am Burgtheater Wien (28.11.16) Florence Foster Jenkins entschieden schaumgebremst „Florence Foster Jenkins“ von Stephen Frears (25.11.16) Keine adäquate Umsetzung eines Stücks großer deutscher Literatur „Jeder stirbt für sich allein“ von Vincent Perez (24.11.16) Ein leiser Film mit tiefer Wirkung „Amerikanisches Idyll“ von Ewan McGregor (22.11.16) Ein Denkmal „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ von Natalie Portman (21.11.16) „Die Räuber“ nach Friedrich Schiller Volkstheater Wien und Servus TV in einer Co-Produktion (18.11.16) Eine sehr hübsche Komödie „Café Society“ von Woody Allen (18.11.16) Nicht einmal ein blasses Abziehbild „Die Verdammten“ im Theater in der Josefstadt, Wien (17.11.16) Der Großmeister der skurrilen, surrealen Malkunst „Hieronymus Bosch – Garten der Lüste“ von José Luis López-Linares (14.11.16) Die ganze Skala von Lust und Leid hinauf und hinunter „Twelfth Night“ by William Shakespeare (14.11.16) B- bis C-Besetzung neben Cruise „Jack Reacher: Kein Weg zurück“ von Edward Zwick (12.11.16) Nestroy brutal verkocht „Häuptling Abendwind“ im Wiener Theater Akzent (10.11.16) Ein „Oscar“-würdiges Meisterstück „Kater“ von Klaus Händl (09.11.16) Französisches Kino auf höchstem Niveau „Alles was kommt“ von Mia Hansen-Løve (08.11.16) Nicht besonders viel gelacht „Pension Schöller“ am Burgtheater Wien (04.11.16) Ironie, Action und stupende Special Effects „Doctor Strange“ von Scott Derrickson (28.10.16) Letztlich ein total verkorkstes Melodram „Girl on the Train“ von Tate Taylor (27.10.16) Eine Ewigkeit des Leidens „Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka“ (Au nom de ma fille) von Vincent Garenq (26.10.16) Ungeschlagene Meisterin peinlicher Situationen „Bridget Jones’s Baby“ von Sharon Maguire (21.10.16) Nichts, was der Rede wert wäre „Die glorreichen Sieben“ von Antoine Fuqua (19.10.16) Dürftig in schönem Ambiente „Inferno“ von Ron Howard (17.10.16) Das Lachen ist nicht leicht gefallen... „Die Welt der Wunderlichs“ von Dany Levy (14.10.16) Für Freunde der schrillen Satire „Sausage Party“ von Greg Tiernan und Conrad Vernon (13.10.16) Zeitschleifen mit mäßigem Grusel „Die Insel der besonderen Kinder“ von Tim Burton (07.10.16) Böser Bube zum braven Bubi gemacht „Egon Schiele: Tod und Mädchen“ von Dieter Berner (06.10.16) Haarsträubend „Mein Fleisch und Blut“ von Michael Ramsauer (30.09.16) Schräge Vögel „War Dogs“ von Todd Phillips (29.09.16) Irgendwie unfaßbar, in welcher Welt wir heute leben „Snowden“ von Oliver Stone (23.09.16) Wenn du zum Weibe gehst, vergiß die Peitsche nicht! „Lou Andreas-Salomé“ von Cordula Kablitz-Post (09.09.16) Nichts daran berührt wirklich. „Ben Hur“ von Timur Bekmambetov (02.09.16) Der Iran von heute „Rote Rüben in Teheran“ – von Houchang Allahyari und Tom-Dariusch Allahyari (01.09.16) Zauberei? Ein lockerer Mix von allem und jedem. „Die Unfaßbaren (2)“ von Jon M. Chu (30.08.16) Der Stoff, aus dem Fortsetzungen sind „The Mechanic 2 – Resurrection“ von Dennis Gansel (29.08.16) Ein Kinderfilm mit Schmalz, aber nix Besonderes „Elliot, der Drache“ von David Lowery (26.08.16) Subtile Spannung ohne große Action „The Shallows“ von Jaume Collet-Serra (25.08.16) Höchst unübersichtlich und nicht wirklich interessant „Suicide Squad“ von David Ayer (18.08.16) Bourne rast einförmig durch die Handlung, das CIA hinterher. „Jason Bourne“ von Paul Greengrass (15.08.16) Reines Vergnügen - weitermachen! „Schweinskopf al dente“ von Ed Herzog (12.08.16) Schrille Weiber im Viererpack „Ghostbusters“ von Paul Feig (09.08.16) Ein Plan, der nicht aufgeht „Maggie’s Plan“ von Rebecca Miller (08.08.16) So ist es gewesen „The Girl King“ von Mika Kaurismäki (05.08.16) Grusel der hergebrachten Sorte „Lights Out“ von David F. Sandberg (04.08.16) Ein Tarzan aus der Routine-Produktion „The Legend of Tarzan“ von David Yates (01.08.16) Schmerzlich. Und das ist gut so. „Zeit für Legenden (Race)“ von Stephen Hopkins (29.07.16) Kindern wird es gefallen „BFG – Big Friendly Giant“ von Steven Spielberg (21.07.16) Letztlich nur Künstlichkeit „Toni Erdmann“ von Maren Ade (13.07.16) Einmal geht´s noch „Independence Day: Wiederkehr“ von Roland Emmerich (12.07.16) Gut gemachtes, gut gespieltes Kino von gestern „Verräter wie wir“ von Susanna White (08.07.16) Ein Alptraum „High Rise“ von Ben Wheatley (07.07.16) Tiefgehendes Portrait eines Genies - ein Meisterwerk „Die Poesie des Unendlichen“ von Matt Brown (06.07.16) War sie die berühmteste Guggenheim? „Peggy Guggenheim“ von Lisa Immordino Vreeland (24.06.16) Schnelle Action hält in Atem „Bastille Day“ von James Watkins (23.06.16) Ein arger Magen-Umdreher „The Neon Demon“ von Nicolas Winding Refn (22.06.16) Das Kino als Ort der Wunscherfüllung „Bach in Brazil“ von Ansgar Ahlers (21.06.16) Von wirklich erschreckender Intensität „The Conjuring 2“ von James Wan (20.06.16) Zeremonie der Langsamkeit - Poesie der Bilder „The Àssassin“ von Hou Hsiao-hsien (18.06.16) Am Pranger: Indien, das Land der Vergewaltiger „7 Göttinnen“ von Pan Nalin (17.06.16) Ratlosigkeit „Demolition“ von Jean-Marc Vallee (16.06.16) Russell Crowe auf „Oscar“-Ebene „Väter und Töchter“ von Gabriele Muccino (15.06.16) Trash, Kitsch, Klischees - reicht nicht „Sky“ von Fabienne Berthaud (14.06.16) Schmutzige Tricks „Der Moment der Wahrheit“ von James Vanderbilt (13.06.16) Brutal - und unerhört spannend „Erlösung“ (nach Jussi Adler Olsen) von Hans Petter Moland (11.06.16) Aussagestark, gelungen - mit Abstrichen „Vor der Morgenröte“ von Maria Schrader (10.06.16) Wohlfeile Erkenntnisse „Money Monster“ von Jodie Foster (09.06.16) Am Ende ist man erschlagen und trägt wenig heim „Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln“ von James Bobin (08.06.16) Besondere Eindringlichkeit - Horror der interessanteren Art „The VVitch“ von Robert Eggers (07.06.16) Der Reiz ist längst verflogen „X-Men: Apocalypse“ von Bryan Singer (06.06.16) Ein bißchen minimalistisch „Song One“ von Kate Barker-Froyland (04.06.16) Ein Psycho-Parforceritt „Mängelexemplar“ von Laura Lackmann Popescu (03.06.16) Kino-Vergnügen der guten alten Art „The Nice Guys“ von Shane Black (02.06.16) Man muß sie lieben. Und den Film auch. „The Lady in the Van“ von Nicholas Hytner (01.06.16) Atmosphärische Dichte und hintergründig schwelender Humor „Schrotten!“ von Max Zähle (31.05.16) Bedenkfilm und Krimi mit Überraschungs-Knalleffekt „Remember“ von Atom Egoyan (30.05.16) Hintergründig, glorios besetzt. Und darauf kommt es an. „A Bigger Splash“ von Luca Guadagnino (06.05.16) Kalter Krieg „Bauernopfer“ von Edward Zwick (02.05.16) Wer einmal so richtig in Trash wühlen will... „Gods of Egypt“ von Alex Proyas (21.04.16) Trine Dyrholm ist ein Erlebnis „Die Kommune“ von Thomas Vinterberg (19.04.16) Alles hier ist Klischee „Familie zu vermieten“ von Jean-Pierre Améris (18.04.16) Ein ordentlicher Film mit Schwächen „Die Geliebte des Teufels“ von Filip Renc (15.04.16) Da fehlt die Poesie „Das Dschungelbuch“ von Jon Favreau (14.04.16) Kein schöner Land in dieser Zeit „Hannas schlafende Hunde“ von Andreas Gruber (12.04.16) Jede Liebe ist gleich „Freeheld“ von Peter Sollett (11.04.16) Der wahre Horror sitzt im Kopf „10 Cloverfield Lane“ von Dan Trachtenberg (08.04.16) Vor allem: laut „Batman vs. Superman: Dawn Of Justice“ von Zack Snyder (25.03.16) Am allerbesten: gar nicht erst hingehen „Rock The Kasbah“ von Norman Lewinson (24.03.16) Schließlich doch noch Charme „Lolo – Drei ist einer zu viel“ von Julie Delpy (22.03.16) Beklemmend „Raum“ (Room) – von Lenny Abrahamson (21.03.16) Kino-Dramaturgie ohne falsche Töne „Schellen-Ursli“ von Xavier Koller (19.03.16) Drollig, hinreißend und macht Spaß „Kung Fu Panda 3“ von Jennifer Yuh Nelson und Alessandro Carloni (18.03.16) Es war nicht lustig, damals in Hollywood. „Trumbo“ von Jay Roach (14.03.16) Nur überleben... „Maikäfer flieg“ von Mirjam Unger (11.03.16) Ein Thema, zu ernst für abgegriffene Action „London has fallen“ von Babak Najafi (10.03.16) Zoomania „Zoomania“ von Byron Howard und Rich Moore (07.03.16) Unerträglich, imbezil, dodelhaft blöde... „Zoolander 2“ von Ben Stiller (26.02.16) Kindesmißbrauch durch katholische Priester - und die Vertuschung durch Kirchenobere „Spotlight“ von Thomas McCarthy (25.02.16) Gefährlicher Spagat „Erschütternde Wahrheit“ von Peter Landesman (24.02.16) Sekten - nach wie vor aktuell „Colonia Dignidad“ von Florian Gallenberger (23.02.16) Man möchte weinend aus dem Kino laufen „Dirty Grandpa“ von Dan Mazer (22.02.16) Warten auf Godot „Valley Of Love“ von Guillaume Nicloux (19.02.16) Bis zum triefend sentimentalen Ende „Familienfest“ von Lars Kraume (18.02.16) Du sollst nicht langweilen... „The Hateful 8“ von Quentin Tarantino (17.02.16) Bissig sind sie uns lieber... „Hail, Caesar!“on Joel und Ethan Coen (16.02.16) Ein Feelgood-Movie - und doch nicht... „The Lobster“ von Yorgos Lanthimos (15.02.16) Kino ist Chimäre „The Forest“ von Jason Zada (12.02.16) Ein Seelentrip „Die dunkle Seite des Mondes“ von Stephan Rick (11.02.16) Hirnströme „Die Vorsehung“ von Alfonso Poyart (10.02.16) Ein starkes Stück Kino „Suffragette – Taten statt Worte“ von Sarah Gavron (09.02.16) Nur für Bullock-Fans - ansonsten: zu wenig „Our Brand Is Crisis“ von David Gordon Green (05.02.16) Dein Geld in der Hand von Verbrechern „The Big Short“ von Adam McKay (03.02.16) Berührende Immigrantengeschichte - sensibel verfilmt „Brooklyn“ von John Crowley (01.02.16) Einmal geht’s noch „Creed“ von Ryan Coogler (25.01.16) Ganz „normale“ Leute „Legend“ von Brian Helgeland (22.01.16) Bläßliche Wischmop-Story „Joy“ von David O. Russell (21.01.16) Mensch und gnadenlose Natur „The Revenant“ von Alejandro G. Iñárritu (20.01.16) Erinnerung an die Vergangenheit „Mr. Holmes“ von Bill Condon (19.01.16) Schrecklich langweilig „By The Sea“ von Angeline Jolie (15.01.16) Packendes Seefahrer-Epos „In the Heart of the Sea“ von Ron Howard (14.01.16) Banal „Im Rausch der Sterne“ (Burnt) von John Wells (12.01.16) Die Peanuts - Der Film Ein Nostalgie-Trip, wie man ihn lange nicht erlebt hat (08.01.16) Liebesgeschichte mit Krimi-Spannung „Carol“ von Toidd Haynes (06.01.16) Geht unter die Haut - ohne Kitsch „Heidi“ von Alain Gsponer (29.12.15) Überzeugend bis zur Schlußpointe „Irrational Man“ von Woody Allen (11.12.15) Er war ein böser Bube, dieser Pier Paolo Pasolini... „Pasolini“ von Abel Ferrara (03.12.15) Die Alten kommen Ewige Jugend (Youth / La giovinezza) von Paolo Sorrentino (30.11.15) Der Unterhändler (Bridges of Spies) Zeit des Kalten Kriegs (26.11.15) Steve Jobs Kein klassisches Bio-Pic (13.11.15) Zwischen Scylla und Charybdis zerrieben Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit (31.08.15) Strohdumme Geschichte + S/M weichgespült „Fifty Shades of Grey“ von Sam Taylor-Johnson (13.02.15) 45 Minuten im schwarzen Loch „The Blind“ – a cappella opera von Lera Auerbach in Wien (19.01.15) Miserabel: "Les Miserables" Die Hollywood-Verfilmung des Musicals ist keinen "Oscar" wert (22.02.13) Skyfall Der neue James Bond mit Daniel Craig (05.11.12) Prometheus – Dunkle Zeichen Eine Kino-Warnung (09.08.12) Zurück