Scherenschnitte aus der Sammlung Georgine und Pavel Hovorak 
              
            und 
              
            Tintenfässer aus der Sammlung Dr. Julius Rohm 
              
            28.8.2022 – 22.1.2023* im Kreismuseum Zons 
              
            Am 28.8.2022 eröffnete das Kreismuseum Zons gleich zwei Ausstellungen parallel, die sich bis zum 22. Januar 2023 der Kunst rund um Papier und Tinte im weitesten Sinne widmen. So werden 175 Scheren- und Papierschnitte aus der Sammlung von Georgine und Pavel Hovorak präsentiert, die in zauberhafte Welten aus Papier entführen.  
              
            Scheren- und Papierschnitte aus der Sammlung Georgine und Pavel Hovorak 
              
            Die sogenannten Schwarzbilder zeigen wunderschöne Märchenszenen, welche bekannte Märchen der Brüder Grimm, wie Dornröschen, Schneewittchen oder Hänsel und Gretel zeigen. Auch Hauffs kleiner Muck und muntere Gestalten wie Münchhausen oder Max und Moritz wurden mit Schere und Papier gestaltet und laden zum Schmunzeln ein.  
              
            
 Neben Darstellungen aus Flora und Fauna erwarten historisierende, oft kunstvoll umrahmte Schattenrisse von Personen die Besucherinnen und Besucher. Auch ganze Szenerien finden sich, wie verliebte oder streitende Paare, Kinder beim Tanzen oder Rokokoszenerien. 
              
            Neben den klassischen Schwarzbildern wird auch Papierkunst aus Asien gezeigt. Darunter finden sich chinesische Papierschnitte. Diese häufig aus buntem Papier geschnittenen Objekte wurden meist als Dekoration für papierbespannte Fenster verwendet oder auch als Glücksbringer oder Schutzzeichen an Wände und Türen geklebt. Ergänzt wird die Ausstellung zudem durch Katagami aus der Sammlung des Kreismuseums. Hierbei handelt es sich um japanische Schablonen, die zum Färben von Stoffen verwendet wurden. Diese filigranen Kunstwerke wurden nicht mit der Schere, sondern mit Messern bzw. Schneidewerkzeugen gestaltet. 
              
            
 Die Scheren- und Papierschnittkollektion des Ehepaars Hovorak, die rund 570 Exponate umfaßt, wurde von den späten 1980er Jahren bis 2017 zusammengetragen. Darunter finden sich neben zeitgenössischen Objekten auch einige aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung – wie auch historische Osterpostkarten und rund 3.000 kunstvoll gestaltete Ostereier – wurden dem Kreismuseum Zons 2019 geschenkt. 
              
            Tintenfässer aus der Sammlung Dr. Julius Rohm 
              
            Formschön und kunstvoll, bisweilen auch kurios präsentieren sich rund 190 Tintenfässer aus der Sammlung von Dr. Julius Rohm. Die aufwendig gestalteten Exponate stammen aus der Zeit um 1900 bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben historisierenden Ausführungen mit Palmetten, Rocaillen, Akanthus oder Girlanden, weisen andere vielfach die schwungvolle, elegante Formensprache des Jugendstils auf. So finden sich unter den Exponaten überwiegend Produkte der Firmen WMF und Orivit, die für ihre Jugendstilentwürfe bekannt waren.  
              
            
 Abstrahierte Ornamente schmücken die Objekte ebenso wie naturalistisch gestaltete Motive aus Flora und Fauna, darunter Jagdsujets, wie der Auerhahn oder der Hirsch. Doch das Spektrum der Motive geht noch weiter und reicht vom Rittersmann bis zum Propellerflugzeug, vom Zwerg über die Schillerbüste bis zu holden Schönheiten.   
              
            Auch wenn um 1900 bereits der Füllfederhalter Tintenfaß und Feder große Konkurrenz machte, stellten diese, insbesondere beim Bürgertum, beliebte Accessoires dar, die vor allem einen dekorativen Charakter hatten. 
              
            
 Das eigentliche Tintenbehältnis aus Glas ist bei vielen Ausführungen nicht zu sehen, sondern befindet sich in einer Fassung aus Zinn, Silber oder Messing. Bei anderen Modellen steht das Glasbehältnis im Mittelpunkt des Entwurfs, ist kunstvoll geformt und besteht dann oft aus Kristall- oder Buntglas. 
              
            Viele Objekte sind zudem kombiniert mit einer Schreibablage für die Feder. Durch diese zusätzliche, längliche Fläche ergaben sich weitere gestalterische Möglichkeiten, welche die Tintenfässer bereits zu ihrer Entstehungszeit zu beliebten Sammlerstücken machten. 
              
            Die Tintenfässer waren häufig Bestandteil einer Schreibtischgarnitur, zu der Accessoires wie ein Tintenlöscher, eine Briefwage, ein Brieföffner, Briefmarkenbehältnisse, Kuvertständer, Taschenuhrenständer und vieles mehr gehören konnten. 
              
            Rahmenprogramm (Auszug): 
              
             „Wer einsam ist, der hat es gut, weil niemand da, der ihm was tut.“ – Konzert -Lesung zu Wilhelm Busch, Erich Kästner, Christian Morgenstern und Co. 
              
            Sonntag, 28.8.2022, 14:30 Uhr 
              
            Rezitation: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer; Am Flügel: Nadja Bulatovic 
              
            Eintritt: Erwachsene: 15 €, Mitglieder FV: 12,50 €, Schüler/ Studenten: 7,00 € 
              
            Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. 
              
            Märchenabend für Erwachsene  
              
            Dienstag, 11.10.2022, 18:30 Uhr  
              
            Die Märchenerzählerin Andrea Koch entführt in zauberhafte Welten. Passend zur Ausstellung dürfen Märchen der Brüder Grimm nicht fehlen. 
              
            Eintritt 8,00 €, FV 7,00 € 
              
            Anmeldung erforderlich unter 02133/ 53020. 
              
            Vortrag: Bild oder Werkzeug. Papierschnitte und Schablonen in Kunst und Kunsthandwerk 
              
            Mittwoch, 26.10.2022, 18:30 Uhr 
              
            Ein Vortrag von Walter Bruno Brix, Experte für Kunst und Kunsthandwerk aus Ostasien 
              
            In Ostasien setzt man das Papier auch für Schablonen zur Stofffärbung ein. Diese Schablonen ähneln in ihrer Schönheit den Papierschnitten, sind jedoch Werkzeuge. Im Vortrag werden Historie und materieller Hintergrund der beiden Bereiche erkundet. 
              
            Eintritt: 3,00 €, Mitglieder FV: 1,00 € 
              
            
 Ferienworkshop Tintengrüße 
              
            Mittwoch, 5.10.2022, 10:00– 12:00 Uhr 
              
            Wie entsteht eigentlich Tinte und wie kann ich damit ohne Füller Schreiben? In diesem Workshop lernen Kinder Briefe mit Vogelfedern und selbst hergestellter Tinte zu gestalten. 
              
            Kinder von 7 – 12 Jahren, Eintritt: 3,50 €; Anmeldung erforderlich  
              
            Öffentliche Führungen 
              
            Mittwoch, 12.10.2022, um 14:30 Uhr 
              
            Mittwoch, 23.11.2022, um 14:30 Uhr 
              
            Führungen: 5,00 €, Mitglieder FV: 3,00 € 
              
            Kamingespräche 
              
            Mittwoch, 14.9.2022, 14:30 Uhr  
              
            Donnerstag, 15.9.2022, 14:30 Uhr 
              
            Arrangement mit Führung, Kaffee und Kuchen: 12,00 €/ Person/ Jeweils maximal 16 Personen; Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02133 53020  
              
            Programmänderungen vorbehalten. 
              
            Kreismuseum Zons 
              
            Schloßstr. 1, 41541 Dormagen 
              
            T.: 02133/ 53020 
              
            
              
            Weitere Informationen: www.kreismuseumzons.de 
               Öffnungszeiten 
              
            Di. – Fr.: 14:00 – 18:00 Uhr 
              
            Sa./So. u. Feiertage: 11:00 – 18:00 Uhr 
              
            *Mo. und 23.12.2022 – einschließlich 2.1.2023 geschlossen  
              
            Bitte beachten Sie die tagesaktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen unter www.kreismuseumzons.de  
              
            Redaktion: Frank Becker 
             | 
        


 



