„In einem glücklichen Augenblick erfunden“

Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth im Stadtmuseum Langenfeld

von Eva Struckmeier


„In einem glücklichen Augenblick erfunden“
 
Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth
im Stadtmuseum Langenfeld
 
Das Stadtmuseum Langenfeld zeigt ab Sonntag, 11.6.2023 unter dem Titel „In einem glücklichen Augenblick erfunden“ - Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth Handzeichnungen Alter Meister von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn der Moderne um 1900 aus dem Bestand der Kunstsammlung der Universität Göttingen.
 
In dieser Epoche erfuhr die Zeichenkunst in Deutschland eine herausragende Aufmerksamkeit und wurde zu einer führenden künstlerischen Disziplin zwischen 1750 und 1900. Entsprechend reizvoll zeigt sich die Auswahl der ausgestellten Werke, die von der Skizze oder Studie bis zur kolorierten Handzeichnung eine große Bandbreite grafischer Techniken umfaßt. Darunter Kreide- und Kohle-, Feder- und Pinselzeichnungen, Aquarelle, Rötelzeichnungen, aber auch ein Kupferstich und eine Radierung.
 
Der Bestand in Göttingen spiegelt auf vielseitige Weise die Geschichte der Zeichenkunst in Deutschland wider. Besonders hervorzuheben sind die Stärken der Sammlung im Bereich der Kunst des 18. Jahrhunderts. Hier sticht insbesondere eine Gruppe von Zeichnungen der Tischbein-Familie heraus. Einen zentralen Platz nimmt auch der Göttinger Maler Carl Wilhelm Oesterley ein, der mit seinen italienischen Landschaften und einfühlsamen Künstlerporträts zu den herausragenden Experten der romantischen Handzeichnung zählt.
 
Die Sammlung umfasst außerdem Werke von Johann Gottfried Schadow, Wilhelm Schadow, Carl Blechen, Carl Spitzweg und Louis Gurlitt, die die Übergänge zur Düsseldorfer Schule repräsentieren. Vertreter dieser Schule, wie Eduard Bendemann und Carl Friedrich Lessing, sind ebenfalls in der Sammlung vertreten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kunst der Deutschrömer mit Künstlern wie Albert Lang, Adolf von Hildebrand, Franz Lenbach, Ludwig von Hofmann und Max Klinger.
 
Die Göttinger Handzeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts dokumentieren den umfassenden Aufwertungsprozeß der Zeichnung als Medium zu Beginn der künstlerischen Moderne. Zum ersten Mal werden diese Blätter nun in Langenfeld präsentiert. Zur Ausstellung ist ein umfassender Katalog erschienen.
 
Die Ausstellung „In einem glücklichen Augenblick erfunden“ - Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth ist vom 11.6. bis zum 3.9.2023 dienstags bis sonntags von 10-17 Uhr geöffnet.
 
Stadtmuseum Langenfeld - Hauptstraße 83 - 40764 Langenfeld
Tel: +49 (0) 2173 / 794 4410 - stadtmuseum@langenfeld.de  - www.stadtmuseum-langenfeld.de

Künstlerliste: Johann Sebastian Bach (1748-1778) - Johann Carl Baehr (1801-1869) - Marcus Behmer (1879-1958) - Carl Blechen (1798-1840) - Franz Ludwig Catel (1778-1856) - Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) - Lovis Corinth (1858-1925) - Johann Georg von Dillis (1759-1841) - Johann Dominicus Fiorillo (1748-1821) - Wilhelm Gail (1804-1890) - Stanisław Tadeusz Grocholski (1858-1932) - Louis Gurlitt (1812-1897) - Adolf von Hildebrand (1847-1921) - Rudolf Hirth du Frênes (1846-1916) - Ludwig von Hofmann (1861-1945) - Franz Hoffmann-Fallersleben (1855-1927) - Leo von Klenze (1784-1864) - Max Klinger (1857-1920) - Albert Lang (1847-1933) - Franz von Lenbach (1836-1904) - Carl Friedrich Lessing (1808-1880) - Franz Marc (1880-1916) - Friedrich Wilhelm Martersteig (1814-1899) - Gustav Heinrich Naeke (1785-1835) - Adam Friedrich Oeser (1717-1799) - Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (1805-1891) - Theobald Reinhold von Oër (1807-1885) - Johann Gottfried Schadow (1764-1850) - Wilhelm Schadow (1788-1862) - Caspar Scheuren (1810-1887) - Hans Veit Schnorr von Carolsfeld (1764-1841) - Dietrich Wilhelm Soltau (1745-1827) - Carl Spitzweg (1808-1885) - Edward von Steinle (1810-1886) - Johann Heinrich Tischbein d.Ä. (1722-1789) - Friedrich Georg Weitsch (1758-1828)