Weltklassik am Klavier
Nadejda Vlaeva
Besondere musikalische Momente - Anfang und Ende der Romantik Schubert - Rachmaninow - Mendelssohn-Bartholdy
Das Programm:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) - Aus: Drei Capricen für Pianoforte op. 33 1. Caprice in a-Moll Franz Schubert (1797 - 1828) - Sechs Moments Musicaux D 780 op. 94 1. C-Dur, 2. As-Dur, 3. f-Moll, 4. cis-Moll, 5. f-Moll, 6.As-Dur Sergej Rachmaninow (1873 - 1943) - Sechs Moments Musicaux op. 16 1. Andantino, 2. Allegretto, 3. Andante cantabile, 4. Presto, 5. Adagio sostenuto, 6. Maestoso Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) - Scherzo aus dem Sommernachtstraum - Bearbeitung: Sergej Rachmaninow op. 61 Schuberts und Rachmaninows Moments Musicaux sind sehr erfolgreiche, beliebte Werke, doch überraschenderweise wurde dieser Titel von anderen Komponisten fast nie verwendet. Beide Zyklen haben sechs Stücke, aber Schuberts Zyklus (außer Nr. 5) ist introspektiv und zart, während Rachmaninows Zyklus zwischen Dramatik und Lyrik wechselt. Mendelssohns wunderschöne Caprice in a-Moll wird für viele eine Entdeckung sein, da sie selten aufgeführt wird. Sie beginnt mit einer träumerischen Fantasie, die in ein erregtes Presto agitato überleitet. Auch innerhalb der virtuosen Texturen zeigt Mendlessohn seine melodische Begabung. Zum Schluß werden Mendelssohn und Rachmaninow kombiniert. Durch klare, schnelle Doppelnoten fängt Rachmaninow den geschickten, spielerischen Charakter von Mendelssohns berühmtem Orchesterwerk ein.
Nadejda Vlaeva:
Nadejda Vlaeva wurde als eine derjenigen außerordentlichen Pianisten bezeichnet, auf die wir alle hoffen - sie aber selten sehen: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt: „Das geht zu Herzen!“ und: „wie sollte es denn anders als zu Herzen gehen, wenn Nadejda Vlaeva spielt.“ Sie trat europaweit, in Asien und in Nordamerika als Solistin und mit renommierten Orchestern auf. Als erste Künstlerin nahm sie die kompletten Bach-Transkriptionen von Camille Saint-Saëns auf (Hyperion), welche das BBC Music Magazine als „positivly stunning“ bezeichnete. Sie erhielt den Grand Prix „Liszt“ für ihre CD „Piano Music of Liszt“. Erst vor kurzem entdeckte Werke der Komponisten des 19. Jahrhunderts Bortkiewicz und Drozdoff wurden von ihr in der Carnegie Zankel Hall uraufgeführt. Bei der EG-Konferenz arbeitete sie mit dem Geiger Joshua Bell zusammen. Sie begeistert ihr Publikum durch einzigartiges Charisma und Ausstrahlung. Sonntag, 21.04.2024 um 17:00 Uhr, Klosterkirche Remscheid-Lennep in Remscheid.
Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,00 €. Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de . |