Eine Orgel mit bewegter Geschichte
In der Mitte des 18. Jahrhunderts baute der Londoner Orgelbauer Samuel Green (1740 – 1796) eine Orgel für die Kapelle von Windsor Castle. Als König George III. 1762 den Buckingham-Palast kaufte, zog das Instrument bald dorthin um. Johann Christian Bach spielte darauf, wahrscheinlich auch Mozart bei seinem Aufenthalt in London 1764 - 65. Als der Stadtpalast 1837 zur Hauptresidenz des Königshauses wurde, erweiterte man auch die Orgel, die in der Private Chapel ihren Platz gefunden hatte. Im zweiten Weltkrieg wurde sie nach der Bombardierung und Zerstörung der Kapelle in der Holy Trinity Church untergebracht, 1988 gelangte sie, von der Fachwelt vergessen, in eine Londoner Schule. Seit dem Frühjahr 2008 steht sie, restauriert und teilweise rekonstruiert, in der Deutschherrenkapelle in Saarbrücken.
Bernhard Leonardy, Organist an der Basilika St. Johann in Saarbrücken, hat das Instrument nach Saarbrücken geholt und darauf eine CD mit „Royal Organ Music“ eingespielt – wobei Johann Christian Bach, Wolfgang A. Mozart und Georg Friedrich Händel als Ikonen des englischen Musiklebens ihrer Zeit ebenso berücksichtigt werden wie Henry Purcell oder Ralph Vaughan Williams und einiger hierzulande so gut wie unbekannten Komponisten. Das ist ein farbenprächtiger Klangbilderbogen, der vorzüglich die Spielmöglichkeiten des Instruments aufzeigt, wie auch die Geschichte dieser Orgel hörbar macht. Dabei ist eine Zusammenstellung von großer Homogenität gelungen, aus der Vielfalt wie Kontinuität der englischen Orgelmusik – die genannten deutschen Komponisten seien an dieser Stelle dazu gezählt – deutlich wird. Leonardy reizt die klanglichen Möglichkeiten des Instruments aus, registriert ausgesprochen farbig und wirkungsvoll. Seine Interpretationen sind geprägt von einer verspielten Virtuosität, die nie Selbstzweck ist. Ein Triller hier und da, wie nebensächlich eingebaut, zeigt die Spielfreude und natürlich die spieltechnischen Möglichkeiten, genannt seien hier beispielhaft in Mozarts frühe Sieben Variationen über das niederländische Lied ‚Willem von Nassau' mit spitzbübischem Charme. Eine CD also, die weit mehr ist als „nur“ klingende Dokumentation einer Orgel mit bewegter Geschichte. |
![]() Bernhard Leonardy
Royal Organ Music
Bernhard Leonardy, Orgel an der historischen Green/Hill-Orgel in der Deutschherrnkapelle Saarbrücken Johann Christian Bach: Sonate Es-Dur op. 5 Nr. 5 Henry Purcell: Voluntary and Trumpet Tune in C John Cook: Mr. Purcells Wedding March Edwin Henry Lamare: Minuet Nuptiale op. 103 John Stanley: Voluntary D-Dur op. 6 Wolfgang A. Mozart: Sieben Variationen in D über "Willem von Nassau" KV 25 Ralph Vaughan Williams: Greensleeves Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur op. 4 Nr. 4 Alfred Hollins: Melody Adolpf Friedrich Hesse: Variationen über "God save the King" op. 67 Co-Produktion mit dem Saarländischen Rundfunk PERC PRO 20062008 Weitere Informationen www.perc-pro.com www.leonardy.org |