Weltklassik am Klavier
Ein einsamer Aufschrei von ganzem Herzen!
Sonntag, 10.11.2024 um 17:00 Uhr, Kulturzentrum Hof Jünger in Bottrop-Kirchhellen
Das Programm:
Robert Schumann (1810 - 1856) - Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 I. Introduzione e Allegro vivace, II. Aria, III. Scherzo e Intermezzo, IV. Finale Sergei Prokofjew (1891 - 1953) - Sarcasms op. 17 1. Tempestoso, 2. Allegro rubato, 3. Allegro precipitato, 4. (Ohne Titel), 5. Precipitosissimo Béla Bartók (1881 - 1945) - Suite „Im Freien“ Sz. 81 Franz Liszt (1811 - 1886) - Totentanz S. 126 Kaan Baysal:
Kaan Baysal, geboren 2003, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014, als Elfjähriger, wurde er als Solist des Istanbuler Musikfestivals für die Aufführung von Haydns Konzert in D-Dur ausgewählt. 2014, nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang, wurde er von Lang Lang persönlich ausgewählt, um am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen. Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Howard Griffiths, Jos Zegers, Sascha Goetzel u.a. Er gab zahlreiche Recitals u.a. im „Kissinger Sommer“. 2017 wurde ihm die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ bei den Donizetti Classical Music Awards zuteil. Im gleichen Jahr gewann er den 1. Platz beim César-Franck-Wettbewerb, 2018 den 1. Platz beim Pietro-Argento-Wettbewerb, 2019 die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb und den 2. Platz beim International Lang Lang Grand Canal-Competition. Er gewann den Mozart-Solistenpreis in der Mozart-Gala im November 2019. Baysal studiert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und ist ein Student von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. 'Schumanns erste Klaviersonate, ist laut Schumann „ein einsamer Aufschrei vom ganzem Herzen“ nach Clara: das Thema Claras kommt in allen möglichen Formen vor. Prokofjews „Sarcasms“ zeichnen sich durch die Verwendung aggressiver falscher Töne aus. Aufgrund der extremen Dynamik und der perkussiven Züge wurde es von vielen Komponisten als entmutigend und pointiert beschrieben. Immerhin merkt der Dozent Richard P. Anderson an, daß gleichzeitig Prokofjews einzigartige Lyrik in dem Werk zu finden ist. Bartoks ähnlicher Einsatz dieses Mittels schafft eine gespenstische, dunkle Atmosphäre und läßt Anklänge zur Volksmusik erkennen. Listzs Totentanz basiert auf einer gregorianischen Choralmelodie. Sie schildert neben stilistischen Innovationen den - vorwiegend vom Rhythmus und nicht der Melodie geprägten - Einsatz des Instruments, der verschiedene Todesklänge darstellt.' Sonntag, 10.11.2024 um 17:00 Uhr, Kulturzentrum Hof Jünger in Bottrop-Kirchhellen
Bis 18 Jahre Eintritt frei, Studenten 15,- €, Erwachsene 30,- €. Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de |