| 
 Programm Museumspädagogik  Von der Heydt-Museum  bis 18. August 2009 Für alle Termine ist eine Anmeldung an der  Museumskasse erforderlich: Samstag, 1. August 2009, 15-17 Uhr „Plastik ist nicht immer Kunststoff“ (in der Ausstellung ‚Zeichnung & Skulptur’) Führung mit Atelierbesuch für Kinder ab 6 Jahre parallel zur Erwachsenenführung Mit der Kunstpädagogin und Künstlerin Inga Braune können Kinder ab 6 Jahre die Ausstellung 
 Termin:            Samstag, 1. August 2009, 15-17 Uhr  Kosten:            5 Euro / Kind inkl. Material & Museumsbesuch mit Inga Braune, Bildende Künstlerin und Kunstpädagogin, Düsseldorf Sonntag, 2. August 2009, 15-17 Uhr Familiensonntag für Menschen von 4 - 99 Jahren mit Atelierarbeit Lieblingsstücke 
 Entdecke im Museum Deine „Sahneschnitte“. Welches ist Dein Lieblingsbild? Hat es besondere Farben? Dicke Schichten, dünne Tupfen oder feine Pinselstriche? Heiraten Blau und Gelb? Ist das Rot in Orange verliebt? Gemeinsam sammeln wir Anregungen und kreieren eigene Farbfamilien zu denen im Atelier ein Familienbild entsteht. mit Andrea Raak, Kunstpädagogin Kosten: 2 Euro/ Kind, 5.- Euro Erwachsene Samstag, 8. August 2009, 15-17 Uhr Stilleben oder laut Leben? Führung mit Atelierbesuch für Kinder ab 5 Jahre parallel zur Erwachsenenführung Wir tauchen ein in den Alltag der Niederländer vor 300-400 Jahren. Haben sie so gelebt wie wir heute? Auf den Bildern wird gelacht, gestritten, gespielt und heimlich versteckt. Nach unserer Museumsreise werden wir zu Künstlern und gestalten im Atelier eigene Bilder auf denen wir Früher und Heute zusammenbringen. mit Inga Braune, Kunstpädagogin. Kosten: 5 Euro inkl. Material & Museumsbesuch Mittwoch, 12. August 2009, 11-14 Uhr Auf die Plätze, fertig, los: Gartenrallye! Kunsttag für Kinder ab 6 Jahre im Botanischen Garten Gemeinsam entdecken wir die vielfältige Pflanzen-, Farben- und Formenwelt und verarbeiten unsere Eindrücke in freier Natur. An mehreren Stationen wird den unterschiedlichsten Pflanzenarten begegnet, die mit allen Sinnen erforscht und entdeckt werden. Anschließend wird mit Ton ein Miniaturgarten aus gesammelten Zweigen, Samen, Unkraut, Blättern und Blumen gestaltet. Bitte an Verpflegung und passende Kleidung denken. Bei Regen können wir geschützt arbeiten. mit Andrea Raak, Kunstpädagogin Kosten: 12 Euro / Kind inkl. Material/ Anmeldung an der Museumskasse Treffpunkt: Vor den Gewächshäusern im Botanischen Garten, Elisenhöhe 1 Kreativ Erwachsene und Jugendliche:  Workshop für Anfänger: Stillleben – Form, Farbe und Komposition Im Workshop soll der konventionelle Weg der perspektivisch- räumlichen Darstellung verlassen werden. Reduktion auf das Einfache sowie Form und Farbigkeit stehen im Vordergrund, um einen eigenen spielerischen Bildraum auf Basis von Papier, Acryl und Schere zu schaffen. Als Impuls dienen verschiedene im Museum ausgestellte Stillleben. Der Kurs wird von der Künstlerin und Erlbruch-Schülerin Kristine Zehn angeleitet.  3 x jeweils donnerstags, 17.30 – 19.30 Uhr  13.8./ 20.8. und 27.8.2009   Kosten: 42 Euro inkl. Eintritt und Material   mit Kristine Zehn, Dipl. Designerin Samstag, 15. August 2009, 15.30-17.30 Uhr  Piraten im Museum- Enterhaken raus! Führung mit Atelierbesuch für Kinder ab 8 Jahre parallel zur Erwachsenenführung  Der Künstler Henrik Schrat hat mit viel Witz und Blick für komische Szenen gearbeitet:   schwarz und überlebensgroß wuchern die Wände voll, Wasser flutet das Foyer und mit der Flut bricht ein riesiges Piratenschiff in die Welt des Museums ein. Entdeckt mit uns eine spannende Mischung aus Comic, Science-Fiction und Scherenschnitt. Mit Hilfe von Licht und Scherenschnitt gestalten wir obskure Wandmalereien.  Kosten: 5 Euro inkl. Material & Museumsbesuch  mit Sabine Rolli, Kunstpädagogin Sonntag, 16. August 2009, 15 – 17 Uhr Familiensonntag für Menschen von 4 - 99 Jahren mit Atelierarbeit  Nicht zu glauben. – Oder doch?  Sobald wir ihre Symbole entschlüsseln, erzählen uns die Bilder im Museum Geschichten. Wir spinnen sie weiter und weben uns mit hinein – in dichterischer Freiheit, je phantastischer, desto besser. Im Atelier malen wir mithilfe der Bildsymbole des Goldenen Zeitalters die Geschichten auf.  mit Manuel Löckmann, Bildender Künstler Kreativkurs Erwachsene und Jugendliche  „Ein Bild malen mit Ölfarben“  In diesem Kurs führt der Maler A. M. Wiese in die Arbeit mit Ölfarben ein.  Ein Bild entsteht in einfachsten Schritten, wobei typische Anfängerprobleme und die Tücken und Vorzüge des Materials behandelt werden. Neben dem Handwerklichen erweist sich das Malen dabei auch als Schule des Sehens.  4 x jeweils dienstags, 17.30 – 19.30 Uhr  18.8. / 25.8. / 1.9./ 8.9.2009  Kosten: 53 Euro inkl. Material  mit Andreas M. Wiese, Bildender Künstler Fotos: Von der Heydt-Museum Redaktion: Frank Becker | 


 
                           
 