Havelluft und Großstadtlichter 
            Stadt und Land in der Malerei der Berliner Secession 
            Ausstellung vom 17. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026 im Bröhan Museum, Berlin 
            
 
 Diese Entwicklungen spiegeln sich in der Kunst jener Zeit wider, insbesondere in den Werken der Berliner Secession. Die 1899 gegründete Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern, die sich vom akademischen Kunstbetrieb abwandte, beschäftigte sich intensiv mit der Moderne und ihren Widersprüchen, mit Industrialisierung und Urbanisierung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen. Zur selben Zeit entstanden stimmungsvolle Darstellungen der märkischen Landschaft, geprägt vom zeitgenössischen Impressionismus und Symbolismus. 
            Die Ausstellung zeigt, wie das urbane Leben und die ländliche Idylle in der Kunst der Berliner Secession ihren Ausdruck fanden. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die frühen 1930er Jahre dokumentiert sie den Dialog zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten und offenbart die komplexe Beziehung zwischen Stadt und Land, die für die Zeit von entscheidender Bedeutung war. Werke von Hans Baluschek, Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Willy Jaeckel, die das urbane Leben und die sozialen Realitäten Berlins thematisierten, kontrastieren mit Arbeiten von Karl Hagemeister, Walter Leistikow und Julie Wolfthorn, die den unberührten Zauber des Berliner Umlands einfangen.  
            
 
 Die Ausstellung „Havelluft und Großstadtlichter. Stadt und Land in der Malerei der Berliner Secession“, gibt Einblick in eine Zeit des Umbruchs und verdeutlicht die Rolle der Kunst als Spiegel gesellschaftlicher und kultureller Prozesse. Die Schau ist die letzte Gelegenheit, die Bilder vor der umbaubedingten Schließung des Bröhan Museums ab Frühjahr 2027 zu sehen. 
            Begleitprogramm 
            Eröffnung der Ausstellung Do, 16.10., 18 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich 
            Kostenlose öffentliche Führungen (zzgl. Museumseintritt) an jedem Samstag, 15 Uhr, 
            Anmeldung nicht erforderlich 
            Digitale Kuratorenführung 
            Am Fr, 17.10., 18 Uhr, findet eine Live-Tour auf Instagram @broehan_museum statt 
            Kostenlose „Familiensonntage“ 
            jeden 3. Sonntag im Monat, 11 Uhr, für Kinder (5–12 Jahre) und ihre Familien, 90 min., 
            Anmeldung erforderlich unter: vermittlung@broehan-museum.de , Tel: 030/32 69 06 25 
            Malsalon – Stadt oder Land 
            Tauchen Sie ein in die Malerei der Berliner Secession und werden Sie selbst kreativ!
             
            
 In unserem dreistündigen Malsalon wählen Sie zwischen Landschaftsmalerei oder 
            Stadtansischt. Ausgewählte Gemälde aus der Ausstellung dienen dabei als Inspiration. Unter 
            professioneller Anleitung gestalten Sie Ihr eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht 
            erforderlich. 
            Landschaftsmalerei: Sa, 8.11./6.12./10.1./7.2., jeweils 14–17 Uhr 
            Stadtbild: Sa, 22.11./20.12./24.1./21.2., jeweils 14–17 Uhr 
            ab 16 Jahre, 65,– € p.P. inkl. Eintritt und Material, begrenzte Teilnehmerzahl. V 
            erbindliche Anmeldung bis spätestens drei Tage vor dem gewählten Termin erforderlich  
            unter: vermittlung@broehan-museum.de , Tel: 030/32 69 06 25 
            Art & Aperitif 
            Entspannt ins Wochenende starten: Bei unseren exklusiven Freitagsführungen durch die 
            Ausstellung stoßen wir im Anschluss mit einem Getränk gemeinsam an 
            Fr, 31.10.: Stadt & Land – Kuratorenführung 
            Fr, 14.11.: Biografien der Werke – Provenienzforschung am Bröhan Museum 
            Fr, 12.12.: Skandale der Berliner Secession 
            Fr, 9.1.: Die Berliner Secession und ihre Feinde 
            Fr, 13.2.: Stadt & Land – Kuratorenführung 
            jeweils 18 Uhr, Führung inkl. einem Getränk, 20,– € p.P., begrenzte Teilnehmerzahl,  
            Anmeldung nicht erforderlich 
            Kuratoren der Ausstellung: Dr. Anna Grosskopf, Fabian Reifferscheidt M.A. 
            Kuratorische Assistenz: Theresa Augustin M.A. 
            Ausstellungsgestaltung: Katleen Arthen 
            Öffnungszeiten: Di bis So von 11 bis 18 Uhr und an allen Feiertagen (24. und 31.12. 
            geschlossen) 
            Eintritt: 9,- €, erm. 6,- € 
            Happy Wednesday: Jeden 1. Mittwoch im Monat gilt ein Einheitspreis von 4,- € für alle. 
            Tickets können online unter www.broehan-museum.de/service  oder vor Ort erworben 
            werden. 
            Bröhan Museum 
            Schloßstraße 1a - 14059 Berlin 
            Telefon +49 (0)30/32690600 
            Fax +49 (0)30/32690626 
            
            
             | 
        


 



