• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Anna mit Peitsche im Fantasy Land Stefano Podas „Nabucco“ in Verona (von Renate Wagner, 09.09.25)
  • Ein Architektur-Meilenstein Anna Frey/Caterina Rancho (Hrsg.) – „Hansaviertel Portraits“ (von Frank Becker, 14.08.25)
  • Glücksmomente Kleine Freuden - Geschichten über alles, was das Leben schöner macht (von Steffi Engler, 08.07.25)
  • Eine Provokation für die moderne Gesellschaft Astrid Albert über die Mystikerin Anna Katharina Emmerick (von Uwe Blass, 06.05.25)
  • Absurdes Theater Strindbergs „Fräulein Julie“ im Schaumbad (von Frank Becker, 28.04.25)
  • Ach Anna, wenn et bedde sich lohne dät (von Fritz Kissels, 18.04.25)
  • „Die Erde erbebte und die Felsen zerrissen“ Kantorei Barmen Gemarke: Johannespassion von Johann Sebastian Bach 2. Fassung (von Johannes Vesper, 02.04.25)
  • Anna Storm Kuratorin der Wuppertaler Ausstellung Maurice de Vlaminck - Rebell der Moderne (von Johannes Vesper, 19.02.25)
  • Maurice de Vlaminck - Rebell der Moderne Von der Heydt-Museum Wuppertal 16.02. – 18.05. 2025 (von Johannes Vesper, 18.02.25)
  • Die unterschätzten und mißachteten Tonsetzerinnen Aliette de Laleu – „Komponistinnen“ (von Sabine Kaufmann, 17.12.24)
  • It's Beginning to Look a Lot like Christmas Simone Kopmajer – „Home for Christmas“ (von Steffi Engler, 21.11.24)
  • Effektvolle Märchenwelt Die Schneekönigin – nach H.C. Andersen (von Frank Becker, 18.11.24)
  • „La Bayadère“ von Leon Minkus zum Ende der Ära Xi Peng Wang in Dortmund (von Johannes Vesper, 16.11.24)
  • „Praeludium der Jugend“ Sämtliche Klaviertrios von Robert Schumann am 15. Oktober in der Münchner Residenz (Red., 17.09.24)
  • Abseits des internationalen Kunstmarktes Barbara Honigmann und Gero Troike im Roger Loewig Haus Bad Belzig. (von Johannes Vesper, 07.09.24)
  • Anna Depenbusch & Kaiser Quartett - Tour 2025 (von Anna Depenbusch, 02.09.24)
  • Gemetzel im Tarantino-Format „Love Lies Bleeding“ von Rose Glass (von Renate Wagner, 29.07.24)
  • Anna (von Fritz Kissels, 28.06.24)
  • Lukas Geniušas & Anna Geniushene Klaviermusik für 2x2 Hände Schubert, Brahms und Strawinsky am 24. Juni im Max-Joseph-Saal, Residenz München (Red., 23.05.24)
  • „Die Antwort auf alles“ Schauspiel von Neil LaBute am 24. und 31. Mai im ADA (Red., 23.05.24)
  • Granatapfel-Anna (von Fritz Kissels, 03.05.24)
  • Kuratorinnenführung im Von der Heydt-Museum „Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti“ (Red., 16.04.24)
  • Zeiten und Räume - von Ruisdael bis Giacometti + Lothar Baumgarten - Land of the Spotted Eagle (von Johannes Vesper, 02.04.24)
  • Zeiten und Räume Erlesenes aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums (Red. /bec, 22.03.24)
  • Minimalistisch oder barock – die Liebe verbindet alles FAÇADES – Ein choreografisches Konzert (von Anne-Kathrin Reif, 18.03.24)
  • Tag der Druckkunst Zwei Ausstellungen am 13.3.2024 (Red., 12.03.24)
  • Wenn Gott eine Frau wäre ... Anna - unvergessen (von Fritz Kissels, 09.02.24)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.01.24)
  • Ein längerer Besuch in einer Irrenanstalt Bernadette Sonnenbichler kehrt Ibsens „Peer Gynt“ in Düsseldorf auf links (von Andreas Rehnolt, 24.01.24)
  • PISA: Betroffenheit und Geld bringen uns nicht weiter Ein Kommentar des Wuppertaler Instituts für bildungsökonomische Forschung (WIB) (von Kerstin Schneider und Anna M. Makles, 07.12.23)
  • Dr. Anna Storm stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums Wuppertal (Red., 08.11.23)
  • MOSAÏQUE Kammermusik mit Anna Gourari, Tatjana Vassiljeva, Peter Clemente am 22.10.23 in München (Red., 16.10.23)
  • Kontrapunkt: Casus „Netrebko“ Eine ganz persönliche Meinung (von Peter Bilsing, 20.09.23)
  • Humor ist ein starkes Element von Buch und Film „Sophia, der Tod und ich“ – von Charly Hübner (von Renate Wagner, 02.09.23)
  • An ... (von Anna Louisa Karsch, 24.08.23)
  • Spannend! - Ein Cold Case in drei Teilen Karen Pirie – Echo einer Mordnacht (von Frank Becker, 10.08.23)
  • Ob das Publikum überzeugt wird, sei dahin gestellt „Die Geschichte einer Familie“ von Karsten Dahlem (von Renate Wagner, 05.08.23)
  • Als wir aus dem Zentrum des Kosmos an den Rand geschoben wurden Votragsreihe über das neue Weltbild des Nikolaus Kopernikus (von Uwe Blass, 09.06.23)
  • An Spannung wäre mehr drin gewesen „Das Rätsel“ von Régis Roinsard (von Renate Wagner, 07.06.23)
  • „Danke für die Blumen. Rechte wären uns lieber“ Astrid Messerschmidt über die Einführung des Muttertages am 13. Mai 1923 (von Uwe Blass, 14.05.23)
  • The famous hat-trick (von Fritz Kissels, 05.05.23)
  • Anna Vermeer (von Fritz Kissels, 14.04.23)
  • „Serge“ von Yasmina Reza überzeugt am Schauspiel Düsseldorf nicht Die deutsche Erstaufführung plätschert über 1 3/4 Stunden vor sich hin (von Andreas Rehnolt, 22.03.23)
  • Eine Woche ... ... mit Bildern (von Klaus-Dieter Lehmann, 07.01.23)
  • Anna Das Sonntags-Foto (von Fritz Kissels, 25.12.22)
  • Was uns wichtig ist! - Herausforderung Kulturerbe Bis 16. April 2024 im Vorarlberg Museum (Red., 14.12.22)
  • Wie englisch sind die Royals eigentlich? Der Einfluß deutscher Adelshäuser in der britischen Monarchie (von Uwe Blass, 06.11.22)
  • Clemens Brentano: Strani e Geniali Ein großer Dichter zwischen Kuriosem und Genialem (von Heinz Rölleke, 01.11.22)
  • Guten Abend, gut´ Nacht „Das Gute-Nacht-Liederbuch“ (von Steffi Engler, 26.10.22)
  • Scherenschnitte und Tintenfässer Eine Ausstellung rund um Papier und Tinte (von Anna Karina Hahn, 31.08.22)
  • „Wunder, Freuden, süße Wonne, herrliches Genießen“ Richard Wagners Tannhäuser – Glanzvolle Dernière in der Oper Wuppertal (von Johannes Vesper, 30.06.22)
  • Traumgekrönt XXI (von Rainer Maria Rilke, 27.04.22)
  • Beschreibung vollkommener Schönheit Fritz Kissels illustriert mit Anna ein Gedicht (von Christian Hofmann von Hofmannswaldau, 20.04.22)
  • Anna Dorothea Therbusch Einer Berliner Künstlerin der Aufklärungszeit zu ihrem 300. Geburtstag (von Jörg Aufenanger, 02.03.22)
  • MUSICÆ22 Neue Saison 2022 in München (Red., 02.02.22)
  • „Die Kunst des Erzählens“ Werke von Mirjam Tally, Dimitri Schostakowitsch und Antonin Dvorak (von Johannes Vesper, 17.01.22)
  • Ein ganzes Leben Patricia Highsmith - Tage- und Notizbücher (von Sabine Kaufmann, 13.12.21)
  • Hoffnung und Melancholie Ulrich Schamoni - „Chapeau Claque“ (von Frank Becker, 23.11.21)
  • Die Bildgewalt des Expressionismus „Brücke und Blauer Reiter“ im Von der Heydt-Museum Wuppertal (von Frank Becker und Evin Gecer, 19.11.21)
  • Anna und der Apfel der Versuchung (von Fritz Kissels, 09.11.21)
  • Bis zur letzten Konsequenz Unverbunden, doch packend: Ein viergeteilter „Dantons Tod“ in Wuppertal (von Martin Hagemeyer, 11.10.21)
  • Anna Halm Schudel - Blossom In der Kölner in focus Galerie (Red., 04.10.21)
  • Anna (von Gerd Rattei, 18.09.21)
  • „Den Nachkommenden den Pfad ein bißchen behaglicher zu machen“ Erinnerung an Wilhelm Raabes Geburtstag am 8. September 1831 (von Heinz Rölleke, 08.09.21)
  • Das Stück der großen alten Männer Herman Melvilles ›Moby-Dick‹ in der Bühnenfassung von Robert Sturm (von Frank Becker, 06.09.21)
  • Im Spannungsfeld der Gegensätze Der Choreograph Emanuele Soavi im Gespräch mit Anne-Kathrin Reif (von Anne-Kathrin Reif, 02.09.21)
  • Jugend (von Hermann Claudius, 18.08.21)
  • Lalaschet und Reizdarm Aus dem Tagebuch (von Wolfgang Nitschke, 26.07.21)
  • Anna Vinnitskaya mit Schumann und Ravel Beseelter neuer Auftakt zum Klavierfestival Ruhr (von Johannes Vesper, 31.05.21)
  • Eine neue Rattei-Woche Mit Bildern aus dem Œuvre (von Gerd Rattei, 03.05.21)
  • Der Straelener Übersetzerpreis 2021 der Kunststiftung NRW geht an Helga van Beuningen und Anna-Nina Kroll (Red., 30.03.21)
  • Eigenwillig Anna Carewe / Oli Bott – „Timescape“ (von Sabine Kaufmann, 03.03.21)
  • Glänzendes neues Konzept Karin Hammar Fab 4 – „Strings Attached“ (von Frank Becker, 06.01.21)
  • Sauber, akkurat, temperamentvoll und technisch brillant Ludwig van Beethoven – „Piano Sonatas“ - Jingge Yan (Klavier) (von Johannes Vesper, 03.12.20)
  • Zart und stark Anna Luca – „small friendly giant“ (von Frank Becker, 06.11.20)
  • Roger Loewig – „Noch tönt Gesang unter der zerbrochenen Brücke“ Ausstellung im Zentrum für verfolgte Künste Solingen (von Johannes Vesper, 03.10.20)
  • Ein spezielles Vergnügen Lux Nova Duo – „Inspiración Bach“ (von Johannes Vesper, 30.09.20)
  • Wahrer als wahr - Die bunte Parallelwelt von Kuzma Vostrikov und Ajuan Song Kuzma Vostrikov and Ajuan Song – „Absolutely Augmented Reality“ (von Frank Becker, 24.08.20)
  • Vom Beginn des Lebens zum Ursprung des Weltalls Förderung für Wuppertaler Astroteilchenphysiker (Red., 08.07.20)
  • „Faust“-Splitter Spuren Weimarer Literatur in der Tragödie erster Teil (von Heinz Rölleke, 01.07.20)
  • Alltag – Menschen - Dinge „Aenne Biermann – Fotografin“ (von Frank Becker, 14.04.20)
  • Beethoven und die Frauen Sophia Mott – „Mein Engel, mein Alles, mein ich“ (von Renate Wagner, 09.04.20)
  • Ein TV-Meisterwerk Tatort: „Niemals ohne mich“ (von Frank Becker, 24.03.20)
  • Eiskalt „Arctic Circle – Der unsichtbare Tod“ – von Hannu Salonen (von Frank Becker, 10.03.20)
  • Fünfziger Jahre-Kitsch? - Wurscht! „Lassie – Eine abenteuerliche Reise“ von Hanno Olderdissen (von Renate Wagner, 24.02.20)
  • Guatemala Ein Portrait (von Anna Schwartz, 21.02.20)
  • Anna von Kleve - Eine Bergische Tochter auf dem englischen Thron Ein Transfergespräch mit dem Historiker Dr. Georg Eckert (von Uwe Blass, 11.02.20)
  • Die Schallplatte des Monats ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.01.20)
  • Teaching old standards new tricks Anna Nalick – „The Blackest Crow“ (von Steffi Engler, 27.01.20)
  • „Wenn man nach Sambia fährt, dann tritt man in eine andere Welt ein.“ Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum und das Forschungsprojekt Sambia (von Uwe Blass, 16.01.20)
  • „Alle Kinder werden erwachsen – außer einem.“ Peter Pan in einer Fassung des Theater der jungen Welt Leipzig (von Frank Becker, 06.11.19)
  • Von Homer bis Hape Kerkeling Andreas von Arnauld und Christan Klein – „Weil Bücher unsere Welt verändern“ (von A.M. zu Hörstmar, 04.11.19)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.10.19)
  • „Dantons Tod“ in die Länge gezogen Das Büchner-Stück in der Regie von Armin Petras geriet in Düsseldorf zu laut, zu blutig und zu beliebig. (von Andreas Rehnolt, 09.10.19)
  • Bittersüß. Aber auch immer dieselbe Geschichte. „Der Honiggarten“ von Annabel Jankel (von Renate Wagner, 09.09.19)
  • Kritikerlob für die Spielzeit 2018/19 der Wuppertaler Oper Umfrage der Welt am Sonntag zu den Musiktheatern in NRW nennt die Wuppertaler Bühnen gleich acht Mal. (Red., 06.09.19)
  • Perfekter Kintopp „Anna“ von Luc Besson (von Renate Wagner, 24.07.19)
  • Kuratorenführung im Von der Heydt-Museum Dr. Anna Storm führt durch Ausstellung Peter Schenck (Red., 16.07.19)
  • Kuratorenführung im Von der Heydt-Museum Dr. Anna Storm führt durch Ausstellung Peter Schenck (Red./Bec., 14.05.19)
  • Der Musenkuß für die Liebe Dein ist mein ganzes Herz - Eine Anthologie (von Frank Becker, 24.04.19)
  • Peter Schenck - Der berühmteste Elberfelder, der jemals in Vergessenheit geriet Eine Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum (Red./Bec., 14.04.19)
  • „Ilna Ewers-Wunderwald - Wiederentdeckung einer Jugendstil-Künstlerin Eine Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum (Red., 02.04.19)
  • Neuigkeiten aus der Galerie Kunstkomplex Amanda Coogan, Sam Heydt, Anna Berndtson u.a.m. (Red., 16.03.19)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.02.19)
  • Anna (von Franz Simons, 09.02.19)
  • Wiederaufnahme des „Räuber Hotzenplotz“ in glanzvoller Kulisse Das Wuppertaler Schauspiel gastiert in der Historischen Stadthalle Wuppertal (von Frank Becker, 09.02.19)
  • Mozart über die Hintertreppe (2) Ein Essay über Wolfgang Amadeus Mozarts Leben, Krankheiten, Frauen, Spiel und Ende (von Johannes Vesper, 31.01.19)
  • Mozart über die Hintertreppe (1) Ein Essay über Wolfgang Amadeus Mozarts Leben, Krankheiten, Frauen, Spiel und Ende (von Johannes Vesper, 30.01.19)
  • Eine brillante Analyse von Mensch und Werk Andreas Guski – „Dostojweskij“ (von Renate Wagner, 25.01.19)
  • Seh-Reise (52) Zweiundfünfzigste und letzte Ausfahrt: Anselm Feuerbach (von Michael Zeller, 30.12.18)
  • Jeder sollte bei der Religion seines eigenen Kulturkreises bleiben (falls er überhaupt eine braucht) „Womit haben wir das verdient“ von Eva Spreitzhofer (von Renate Wagner, 05.12.18)
  • Der unwiderstehliche Weihnachts-Zauber von Dickens’ Buch „Charles Dickens: Der Mann, der Weihnachten erfand“ von Bharat Nalluri (von Renate Wagner, 23.11.18)
  • Anna Schudt gewinnt als Beste Schauspielerin den International Emmy 2018 Als Gaby Köster in „Ein Schnupfen hätte auch gereicht“ überzeugte sie die Jury (Red., 21.11.18)
  • Anna Das Sonntags-Foto (von Gerd Rattei, 11.11.18)
  • Straßenmusik (u.a.) in der Historischen Stadthalle Wuppertal Martin Helmchen und Frank Peter Zimmermann mit Beethovens Sonaten für Klavier und Violine (von Johannes Vesper, 09.11.18)
  • Einfach zu schwachsinnig - am Ende bleibt nur Kopfschütteln. „Nur ein Kleiner Gefallen“ von Paul Feig (von Renate Wagner, 09.11.18)
  • Anna Schwartz – Menschen Eine Ausstellung in Müllers Marionettentheater, Wuppertal (von Sandra Abend, 09.11.18)
  • Das Wort spielt die Hauptrolle „Die Jüdin von Toledo“ in Bochum (von Andreas Rehnolt, 04.11.18)
  • Menschen Eine Foto-Ausstellung von Anna Schwartz (Red., 08.10.18)
  • Dem Verständnis der DDR, dem Zwiespalt der damaligen Zeit um einiges näher gekommen. „Gundermann“ von Andreas Dresen (von Renate Wagner, 17.09.18)
  • Vom Leben und Schreiben. Und Überleben. Karl Ove Knausgård – „Im Frühling“ / „Im Sommer“ (von Cornelia Manikowsky, 04.09.18)
  • POLO zeichnet Das Sonntags-Foto (von Anna Schwartz, 22.07.18)
  • Anna Władysław Pawelec´ Modell - dokumentiert (von Gerd Rattei, 21.07.18)
  • Von großer Komödiantik ist hier nicht die Rede „Overboard“ von Robbie Greenberg (von Renate Wagner, 20.06.18)
  • Anna Berndtson: Nude with... Bergman Sonderausstellung im BABYLON, Berlin (Red., 20.06.18)
  • Ernst Stankovski zum 90. Der „Vazierer“ ist heimgekehrt (von Renate Wagner, 16.06.18)
  • Als wäre es gestern gewesen „Toast Hawaii“ - Die 50er/60er Show aus Oberhausen (von Martin Hagemeyer, 11.06.18)
  • Nicht alles überzeugt Lars-Ole Walburg inszeniert Anna Seghers´ „Das siebte Kreuz“ (von Andreas Rehnolt, 21.03.18)
  • Ein empathisches Porträt Anna Schädlich – „O Ikarus, um deinen Flug beneid ich dich. Roger Loewig: Maler Zeichner, Dichter und Freund.“ (von Johannes Vesper, 12.02.18)
  • Tänzer befeuern den Mythos Coco Chanel Das Ballettensemble des Salzburger Landestheaters erntet Jubel (von Daniel Diekhans, 06.02.18)
  • Bewegende Einblicke in ein schweres Leben Hans Fallada und seine Korrespondenzen mit seiner Frau Anna und Sohn Uli (von Frank Becker, 31.01.18)
  • POLO Das Feiertags-Foto (von Anna Schwartz, 25.12.17)
  • Ein amüsantes, kluges Lehrstück „Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird“ von Peter Weiss (von Frank Becker, 22.12.17)
  • Absolut verzaubernd „Der Räuber Hotzenplotz“ als Familienstück der Wuppertaler Bühnen zum Jahresende (von Frank Becker und Vanessa Radman, 27.11.17)
  • Nina Proll fürchtet sich wirklich vor gar nichts. „Anna Fucking Molnar“ von Sabine Derflinger (von Renate Wagner, 25.11.17)
  • Tierisches Vergnügen Tanya Stewner / Guido Frommelt – „Liliane Susewind – Meine Songs“ (von Frank Becker, 21.11.17)
  • Heute und morgen zum letzten Mal zu sehen: Love Stamp Eine Ausstellung von Anna Vilents und Alina Gross (von Frank Becker, 09.09.17)
  • Die Fluchten deutscher Jüdinnen ins Exil Kristine von Soden, „Und draußen weht ein fremder Wind...“ (von Jürgen Koller, 28.08.17)
  • Sensibel und differenziert Ragna Schirmer – „Clara“ (von Johannes Vesper, 22.08.17)
  • Love Stamp Eine Ausstellung von Anna Vilents und Alina Gross (Red., 14.08.17)
  • Homo Ruhrpottinensi mit unangenehmem Beigeschmack „Sommerfest“ von Sönke Wortmann (von Renate Wagner, 05.07.17)
  • „Dahin, wo der Pfeffer wächst“ Reisende vor 500 Jahren im Kulturhistorischen Museum Duisburg (von Andreas Rehnolt/Red., 22.06.17)
  • Wuppertals Kultur trifft auf die Nordbahntrasse 85 Veranstaltungen an 14 Kulturorten auf 14 km Nordbahntrasse (Red., 21.06.17)
  • Anna 2 (von Frank Becker, 13.05.17)
  • Mozart – Brahms – Schumann Frühjahrskonzert in der 187. Saison des Instrumentalvereins Wuppertal (von Johannes Vesper, 27.03.17)
  • Anna Netrebko wird Österreichische Kammersängerin In Wien singt sie seit 2004 (Red., 14.02.17)
  • Südkärnten 2017 Reise- und Veranstaltungstips (von Theo Reisner, 06.02.17)
  • Rolling Stones virtuos getanzt Das Salzburger Landestheater-Ballett begeisterte das Remscheider Publikum (von Daniel Diekhans, 30.01.17)
  • Das Hörbuch des Jahres ... bzw. sein Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.12.16)
  • Lyrik zu höherem Glanz gebracht Oliver Steller / Bernd Winterschladen - „Dichterinnen – Spiel der Sinne“ (von Frank Becker, 12.12.16)
  • Opera Comique mit erweitertem Personal Roman Hovenbitzer inszeniert „Carmen“ in Hof (von Alexander Hauer, 05.12.16)
  • Auf spaßigem Weg zum Glück Wuppertals „Der Zauberer von Oz“ vermeidet zu viel Kitsch (von Martin Hagemeyer, 31.10.16)
  • Anna Hein Das Sonntags-Foto (von Robert Fleischanderl, 26.06.16)
  • Kultursommer in Kärnten Tanz, Musik, Literatur und Theater (von Theo Reisner, 20.06.16)
  • Mythos Heimat. Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien Sehenswerte Sonderausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (von Rainer K. Wick, 02.06.16)
  • Material Girl „Das kunstseidene Mädchen“ mit Anna Lisa Grebe in Neuss (von Frank Becker, 17.04.16)
  • Anna 1 (von Frank Becker, 09.04.16)
  • Tartuffe oder Der Heuchler Ab 9. April in Wuppertal (von Frank Becker, 04.04.16)
  • Chiara (von Anna Wieczorek, 02.04.16)
  • Urknall-Relikte in der Antarktis? Wuppertaler Physiker forschen (von Denise Haberger, 22.03.16)
  • Duisburger Akzente Grandiose Romanadaption von Anna Seghers „Transit“ (von Andreas Rehnolt, 03.03.16)
  • Tête-à-tête mit dem Kaiser Napoleon und die Franzosen im Rheinland (7) (von Konrad Beikircher, 16.02.16)
  • Internationaler Erfahrungs-Austausch Erste Stipendiaten der Pina Bausch Fellowship For Dance And Choreography 2016 (von Fritz Behrens /Frank Becker, 01.02.16)
  • Buh-Orkan bereits zur Pause Benedikt von Peters „Aida“ an der Deutschen Oper ein Fiasko (von Ingrid Wanja, 24.11.15)
  • Feier der Kinderfantasie „Peter Pan“ am Schauspiel Wuppertal (von Martin Hagemeyer, 27.10.15)
  • Gestern Planwirtschaft und Zensur – heute Kampf um Marktanteile 70 Jahre Aufbau Verlag und kein Ende (von Jürgen Koller, 26.10.15)
  • Zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Über den respektlosen Umgang mit den Arbeiten Fritz Diederings (von Jürgen Koller, 03.10.15)
  • Vom großbürgerlichen Landschaftsgarten zum Bürgerpark Antonia Dinnebier / Brigitte Alexander – „Stadtpark De Werth Garten“ (von Frank Becker, 08.09.15)
  • How to look at looking… Ad Reinhardt – „How To Look. Art Comics“ (von Robert Sernatini, 14.07.15)
  • Unforgettable Das Wuppertaler Uni-Konzert unter Christoph Spengler war das Kulturereignis zum Saisonschluß. (von Frank Becker, 03.07.15)
  • Rausch der Bilder und Klänge Alice – Ein Ballett der Gauthier Dance Company frei nach Lewis Carroll (von Frank Becker, 26.05.15)
  • „Und über allem der bleiche Mond“ „Der Raub der Sabinerinnen“ in einer glänzenden Inszenierung von und mit Katharina Thalbach (von Frank Becker, 18.02.15)
  • Deep Dish Chris Haring inszeniert am Tanzhaus NRW ein grandioses tönendes Stilleben (von Andreas Rehnolt, 16.01.15)
  • Jazz Meeting 2014 Impressionen (von Frank Becker, 28.10.14)
  • Rosebud Angelika Overath – „Sie dreht sich um“ (von Sabine Kaufmann, 16.10.14)
  • On y va Anna Berndtson ab 5. September in der Galerie KUNSTKOMPLEX (von Nicole Bardohl, 03.09.14)
  • Elixier Christian Pabst Trio + 7 – „Song of Opposites“ (von Frank Becker, 20.08.14)
  • Das Rheinland und seine „sichere“ Seite (2) (von Konrad Beikircher, 08.07.14)
  • All you need is LOVE Beatles-Tanzabend des Salzburg Balletts (von Frank Becker, 07.05.14)
  • Unterwegs nach Europa Die Wuppertaler Literatur Biennale 2014 (von Jürgen Kasten, 07.04.14)
  • „Kuß“ statt Schuß in Syrien Die Uraufführung von Autor und Regisseur Guillermo Calderón im Schauspielhaus Düsseldorf überzeugt nicht (von Andreas Rehnolt, 01.04.14)
  • Magisch DASKwartett - „sirrend“ (von Frank Becker, 18.02.14)
  • Eine Begegnung mit der dunklen Seite Jussi Adler Olsens Thriller „Erbarmen“ in einer Bearbeitung für das Westfälische Landestheater von Sabrina Ullrich (von Frank Becker, 17.02.14)
  • „Girls just wanna have fun“ Grimms Märchen „Die zertanzten Schuhe“ in einer zeitgemäßen Bühnenfassung (von Frank Becker, 30.01.14)
  • Aktuelles aus der Kultur Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 16.12.13)
  • Aktuelles aus der Kultur Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 02.12.13)
  • Nordische Literaturtage - vom 25. bis 28. November 2013 im Literaturhaus Hamburg Norddeutsche Notizen (von Andreas Greve, 25.11.13)
  • Jubel für das „Weiße Rössl“ im Schauspielhaus Düsseldorf Ralph Benatzkys Singspiel hat seinen Charme behalten (von Andreas Rehnolt, 18.11.13)
  • Fleischlose Kost Rosamunde Pilchers Erfolgsroman „Die Muschelsucher“ als blutleeres Bühnenstück (von Frank Becker, 14.11.13)
  • Wie sich die Bilder gleichen Impressionisten und andere - inszeniert (von Jochen Roedszus, 05.11.13)
  • Der Wert der Wärme „Zusammen ist man weniger allein“ – keine Komödie (von Frank Becker, 24.10.13)
  • K(l)eine Seitensprünge Anita Kupsch brilliert als „Die Perle Anna“ (von Frank Becker, 25.09.13)
  • Der Sprache aufs Maul geschaut Bücher zur deutschen Sprache - durchgeschmökert (von Robert Sernatini, 04.09.13)
  • Anleitung zum Träumen Dallas Clayton - Dallas Clayton – „Das Super Buch“ (von Steffi Engler, 28.08.13)
  • Verlorene Unschuld St. Tropez in den Cartoons von Jean-Jacques Sempé (von Frank Becker, 06.08.13)
  • Magie Simon Kanzler – „Talking Hands“ (von Sabine Kaufmann, 06.06.13)
  • Hochzeit mit Hindernissen oder: The Drowsy Chaperone Gelungene Revue in Hof / Bayreuth (von Alexander Hauer, 05.06.13)
  • In dieser Stadt war ich mal zuhaus´ „Von Liebe, Lust und Pinguinen“ - Chansonabend mit Maresa Lühle, Hanna Werth und Thomas Braus (von Frank Becker, 02.06.13)
  • Ein Kammermusik-Abend von Rang Gustav und Paul Rivinius gaben in der Meisterkonzert-Reihe drei russische Sonaten für Violoncello und Klavier (von Frank Becker, 23.05.13)
  • Nichts für Spanner „Anna Nicole“ von Mark-Anthony Turnage - Meisterwerk und Meilenstein zeitgenössischen Opernschaffens (von Peter Bilsing, 20.05.13)
  • „Caro nome, che il mio cor“ Giuseppe Verdis „Rigoletto“ in einer Produktion des Kulturbüros Solingen (von Frank Becker, 14.05.13)
  • Anna Netrebko Das Sonntags-Portrait (von Bernd Ertl, 17.02.13)
  • Und keins von diesen schönen Mädchen weiß (von Joachim Ringelnatz, 16.01.13)
  • Es muß nicht immer "Pique Dame" sein Peter Tschaikowskys „Iolanta" mit Anna Netrebko (von Peter Bilsing, 05.12.12)
  • An den Wein (von Anna Louisa Karsch, 05.07.12)
  • Eine wunderschöne Geschichte für Omas und ihre Enkelkinder Anna Marshall - "Oma und die 99 Schmetterlinge“ (von Andreas Rehnolt, 28.06.12)
  • Die Öffentliche Meinung macht nicht mehr mit Politik und Erotik: „Orpheus in der Unterwelt“ in einer Inszenierung des Theater Solingen (von Frank Becker, 22.05.12)
  • Der Gebrauch der Gabeln Zitiert (aus dem Sonntags-Blatt für Jedermann aus dem Volke 1865, 16.05.12)
  • Putin zum Fürchten Masha Gessen – „Der Mann ohne Gesicht“ (von Frank Becker, 10.05.12)
  • Anna F., übernehmen Sie! Anna F. - "For Real" (von Daniel Diekhans, 26.07.11)
  • Kein Ausweg, nirgends „Lulu“. Eine Monstretragödie von Frank Wedekind (von Daniel Diekhans, 06.05.11)
  • Ein Spiegelbild unserer Zeit Franz Molnars "Liliom" in Coburg (von Alexander Hauer, 19.04.11)
  • Ein Zeugnis mehrerer deutscher Untiefen Hans Fallada - "Jeder stirbt für sich allein" (von Michael Zeller, 14.03.11)
  • Glücklich in Berlin und anderswo Anna Depenbusch - "Die Mathematik der Anna Depenbusch" (von Frank Becker, 14.01.11)
  • Das Maß der Dinge des klassischen Ballett-Tanzes Das Russische Staatsballett mit "Schwanensee" (von Peter Bilsing, 10.01.11)
  • "Das Holzschiff" (UA) in Nürnberg Oper von Detlef Glanert - Johannes Kresnik erfüllt die Erwartungen nicht (von Alexander Hauer, 16.11.10)
  • Es war eine köstliche Zeit Der Waffenschmied in Annaberg-Buchholz (von Alexander Hauer, 02.11.10)
  • Labyrinth Ein polnisch-deutsches Kunstfestival mit internationaler Beteiligung (von Anna Panek-Kusz und Krzysztof Juretko, 18.10.10)
  • Bregenz - Wien - Salzburg - Ein musikalischer Österreich-Reisebericht (2) Zweite Station: Wien (von Peter Bilsing, 12.10.10)
  • Licht und Schatten Fotografiert (von Simone Bahrmann, 22.09.10)
  • Distanzierung von der Wirklichkeit - Realität in der Kunst Stefan Bräuniger, Anna Jander, Ute C. Latzke, Anna Solecka und Volker Schildmann ab Freitag in der Galerie Epikur (von Nina Hartgenbusch und Bernhard Stegt, 26.08.10)
  • "Im Licht des Nordens" Dänische Malerei 1820 bis 1920 in Langenfeld (Red./ARe/Bec., 12.08.10)
  • „Gesänge von Ferne“ Uraufführung einer konzertanten Fantasie von Lutz-Werner Hesse (Red., 13.06.10)
  • Ein Gespräch vor der Wiener Staatsoper belauscht (von Peter Bilsing, 27.05.10)
  • Alpenspaß Im Weißen Rössl am Wolfgangsee (von Alexander Hauer, 08.05.10)
  • Anna Depenbusch Die neuen Termine in Berlin und Hamburg (Red., 03.05.10)
  • Koks und die Kunst des Bogenschießens Leonce und Lena als Farce in Bochum (von Frank Becker, 11.04.10)
  • Neuland Anna Katharina Kränzlein & Band im Wuppertaler Rex-Theater (Red., 05.04.10)
  • edel feiert Chopin Aktuelle Einspielungen und Re-Editionen in einer kleinen Jubiläums-Edition (von Robert Sernatini, 01.03.10)
  • Anna Depenbusch: Die neuen Konzerte Regy Clasen und Christina Lux sind auch dabei! (Red., 27.01.10)
  • Club des Belugas feat. Brenda Boykin & Anna-Luca Am 21.1. im Wuppertaler Rex-Theater (Red., 18.01.10)
  • Internationales Format Ulita Knaus – „it´s the city“ (von Frank Becker, 08.12.09)
  • Kafka Collection Ein Hörbuch - gelesen von 22 deutschen Schauspielerinnen und Schauspielern (von Frank Becker, 11.11.09)
  • Dein Mund auf meinem Die schönsten Liebesgedichte der deutschen Literatur (von Frank Becker, 26.10.09)
  • 360º und viele Worte oder: Vier Personen suchen einen Sinn Im Bochumer „Theater unter Tage“: Uraufführung von Daniela Dröschers Stück „Himmelangst“ (von Frank Becker, 04.10.09)
  • Schlagt ihr den Kopf ab! Anna Bergmann inszeniert in Bochum einen nicht enden wollenden Alptraum frei nach Lewis Carroll (von Frank Becker, 02.10.09)
  • VIVO! Vivat Anna! Wenn Stille hörbar wird… Die vielleicht beste Netrebko aller Zeiten - gehört und bewundert (von Peter Bilsing, 16.09.09)
  • Der Charme der Form Plastische Arbeiten Jean Dubuffets in Tony Craggs Wuppertaler Skulpturenpark "Waldfrieden" (von Frank Becker, 17.05.09)
  • Thriller! "Menschen im Hotel" - Vicki Baums Roman in einer beeindruckenden Bühnenfassung von Anna Bergmann (von Frank Becker, 26.04.09)
  • "Grosses Ey, wir loben dich ...." Ausstellung über die legendäre Düsseldorfer Kunsthändlerin Johanna Ey im Stadtmuseum der NRW-Landeshauptstadt (von Andreas Rehnolt, 31.01.09)
  • „Setzen – nicht genügend!“ Die Feuerzangenbowle sehr frei nach Spoerl als Klamotte in einer Fassung der Burghofbühne Dinslaken (von Frank Becker, 10.01.09)
  • Theater aus der Froschperspektive Peter Wallgram inszeniert Peter Schanz´ "Anna sagt was - Brandrede aus dem Theater" (von Frank Becker, 13.11.08)
  • Theater-Hausse in Wuppertal Das Schauspiel geht an >>die börse<< (von Dagmar Beilmann, 29.10.08)
  • Anna Depenbusch morgen in Berlin! Konzert mit Band im Monbijoupark (Nicht verpassen!, 22.07.08)
  • Harem 4 - ein außergewöhnliches Vokal-Quartett Eine alte Konzertkritik für eine nachgeholte CD-Besprechung aufgewärmt (von Frank Becker, 08.07.08)
  • „Das Gelübde“ - heute Abend auf arte Dominik Grafs Film über Clemens Brentano und die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick (von Tanja Güß und Frank Becker, 30.05.08)
  • Zum Gedächtnis... (von Simon Weinzierl, 30.03.08)
  • Nachrichten von einer aufregendsten deutschen Stimmen: Anna Depenbusch Konzert, Buch und MySpace (Anna Depenbusch grüßt, 15.03.08)
  • Oper Köln am 20. Februar: Katharina und Anna Thalbach lesen Thomas Brasch (von Anja Volkmer, 15.02.08)
  • Kurz und bündig Ein Diogenes-Hörbuch mit den schnellsten Geschichten der Welt (von Sabine Kaufmann, 09.12.07)
  • Anna Depenbusch und Band im Hamburger Gastpalast Wann? - Am 17. November! (, 07.11.07)
  • Kunstfälscher aufgepaßt! Anna Nilsen: "Tatort Kunstauktion" (von Sabine Kaufmann, 02.11.07)
  • Erotisch - mystisch und unerhört jazzig Anna Maria Jopek: "Secret" (von Frank Becker, 15.10.07)
  • Traummusik Robert Wolf - "Velvet Night" (von Frank Becker, 14.10.07)
  • Unbedingt mal reinsehen! Anna Depenbuschs neues Live-Video (von Frank Becker, 04.03.07)
  • Hamburg, 26. Februar 2007, 21.00 Uhr Eine Einladung zum "Young German Jazz"-Festival (von Anna Depenbusch, 22.02.07)
  • Mozart über die Hintertreppe Ein Essay über Wolfgang Amadeus Mozarts Leben, Krankheiten, Frauen, Spiel und Ende (von Johannes Vesper, 21.01.07)
  • Ein Engel, auf unsere Bahn gelenkt Anna Depenbusch – „ins gesicht“ (von Frank Becker, 09.01.07)
  • Literarische Gesellschaftsbilder Italiens „Signor, Signorina“ - 10 Geschichten über Italiens Frauen (von Frank Becker, 07.01.07)
  • Eine Perlenkette glänzender Dialoge „Celestina“ eine Tragikomödie von Manfred Wekwerth (von Frank Becker, 19.10.02)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns